Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Horace and Seneca
    interactions, intertexts, interpretations
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 14734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: A Lit S 760
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 9660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Br 693 s
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 13121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    T 769
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KPH:GH:7000:h:S871:2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FX 181605 S871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/16691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    Za 38-365
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Stöckinger, Martin (HerausgeberIn); Winter, Kathrin (HerausgeberIn); Zanker, Andreas T. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110524024
    Weitere Identifier:
    9783110524024
    RVK Klassifikation: FX 181605 ; FX 210805
    Körperschaften/Kongresse: Horace and Seneca: Interactions, Intertexts, Interpretations (2015, Heidelberg)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 365
    Schlagworte: Horatius Flaccus, Quintus; Seneca, Lucius Annaeus; ; Horatius Flaccus, Quintus; Seneca;
    Weitere Schlagworte: Horace; Seneca, Lucius Annaeus approximately 4 B.C.-65 A.D; Horace; Seneca, Lucius Annaeus approximately 4 B.C.-65 A.D
    Umfang: VIII, 437 Seiten
    Bemerkung(en):

    "This volume is based on a conference held in the Seminar für Klassische Philologie at the University of Heidelberg in July of 2015" -- Foreword

    "This volume is based on a conference held in the Seminar für Klassische Philologie at the University of Heidelberg in July of 2015." - Foreword

  2. „Die Kunst, in Zorn zu geraten.“ : Darstellungsweisen einer Emotion in ausgewählten Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Die Dissertation untersucht die ‚starke‘ Emotion des Zorns, den sie anhand exemplarischer poetischer Prägungen und diskursiver Bestimmungen zunächst der klassischen Antike, dann des 17. und 18. Jahrhunderts als ein, bei aller... mehr

     

    Die Dissertation untersucht die ‚starke‘ Emotion des Zorns, den sie anhand exemplarischer poetischer Prägungen und diskursiver Bestimmungen zunächst der klassischen Antike, dann des 17. und 18. Jahrhunderts als ein, bei aller anthropologisch-psychologischer Evidenz von Kontinuität, zugleich äußerst variationsreiches Ausdrucksphänomen untersucht. Es handelt sich zunächst um die drei klassischen Theorieansätze in Aristoteles’ „Nikomachischer Ethik“ und seiner „Rhetorik“ sowie Senecas einflussreiche Schrift „De ira“; sodann die drei prototypischen Figuren des homerischen Achill, des alttestamentarischen Moses und der Medea der Tragödien des Euripides und Seneca. Dem folgen in der Neuzeit wiederum zunächst Abhandlungen bzw. Ausschnitte von Lipsius, Montaigne und Gracian, bevor die barocken Trauerspiele „Papinian“ (Gryphius) und „Ibrahim Sultan“ (Lohenstein) sowie im 18. Jahrhundert – nach dem theoretischen Vorlauf von Lessings „Hamburgischer Dramaturgie“ und Salzmanns „Moralischem Elementarbuch“ – Gellerts empfindsames Lustspiel der „Zärtlichen Schwestern“ und Lessings bürgerliche Trauerspiele „Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“ zur Sprache kommen. Das Schwergewicht der Untersuchung liegt auf dem 17. und 18. Jahrhundert, dem Zeitraum, in dem eine tiefgreifende Transformation kultureller Affektmodellierung stattfand. Im Zuge von Aufklärung und Empfindsamkeit werden die ‚großen‘ Leidenschaften und so auch der Zorn herabgestimmt, um der alles bestimmenden emotionalen Soziabilität dienstbar gemacht zu werden: das bestätigen die auf die Zornesthematik konzentrierten Analysen von Gellerts „Zärtlichen Schwestern“ und Lessings beiden bürgerlichen Trauerspielen. Auf eine so noch nicht durchgeführte Weise wird hier die funktionale Bedeutung des Zorns für eben dieses Ideal sichtbar gemacht: Sei es, dass er bei Gellert eingesetzt wird, um eine Figur zum Bekenntnis ihres Gefühls zu bringen, sei es dass Lessings Sir William zum Schluss in sich trotz aller Vergebungsbereitschaft einen „heimlichen Unwillen“ gegen die Tochter ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format