Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Exilnetz33
    ein Forschungsportal als Such- und Visualisierungsinstrument
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Auf der Grundlage der computergestützten quantitativen Datenauswertung einerseits und der qualitativen philologischen Texterschließung andererseits sieht das Projekt Vernetzte Korrespondenzen. Erforschung und Visualisierung sozialer, räumlicher,... mehr

    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Auf der Grundlage der computergestützten quantitativen Datenauswertung einerseits und der qualitativen philologischen Texterschließung andererseits sieht das Projekt Vernetzte Korrespondenzen. Erforschung und Visualisierung sozialer, räumlicher, zeitlicher und thematischer Netze in Briefkorpora die Entwicklung eines internetbasierten, generischen Forschungsportals für Briefkorpora vor, das diese insbesondere in ihren netzartigen Zusammenhängen präsentiert. Unterschiedliche Such- und Visualisierungsinstrumente schaffen damit neue Zugangsmöglichkeiten zu einem inhaltlich spezifischen Korpus – den Briefen von deutschsprachigen Schriftstellern und Kulturschaffenden, die in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil gezwungen wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Biehl, Theresia (VerfasserIn); Lorenz, Anne (VerfasserIn); Osierenski, Dirk (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; Bd. 1.2015, Artikel 11; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schriftenreihe: Array ; 1
    Schlagworte: Exil; Brief; Semantisches Netz;
    Bemerkung(en):

    Lizenz: CC BY-SA 4.0. - Medienrechte liegen bei den Autoren

  2. Using a domain ontology for the semantic-statistical classification of specialist hypertexts
    Erschienen: 2015

    In this feasibility study we aim at contributing at the practical use of domain ontologies for hypertext classification by introducing an algorithm generating potential keywords. The algorithm uses structural markup information and lemmatized word... mehr

     

    In this feasibility study we aim at contributing at the practical use of domain ontologies for hypertext classification by introducing an algorithm generating potential keywords. The algorithm uses structural markup information and lemmatized word lists as well as a domain ontology on linguistics. We present the calculation and ranking of keyword candidates based on ontology relationships, word position, frequency information, and statistical significance as evidenced by log-likelihood tests. Finally, the results of our machine-driven classification are validated empirically against manually assigned keywords.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistische Datenverarbeitung; Wissenspräsentation; Semantisches Netz; Grammatik; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Wörterbücher als semantische Netze
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Wörterbuch; Semantisches Netz; Diskursanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess