Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Georg Trakl und die literarische Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Károly Csúri, Universität Szeged, Ungarn. Die Beiträge setzen sich vor allem mit der Frage auseinander, inwiefern die Spannung zwischen der ästhetischen Faszination und den immensen Verständnisschwierigkeiten von Trakls Dichtung... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Károly Csúri, Universität Szeged, Ungarn. Die Beiträge setzen sich vor allem mit der Frage auseinander, inwiefern die Spannung zwischen der ästhetischen Faszination und den immensen Verständnisschwierigkeiten von Trakls Dichtung aufgehoben werden kann. Die Mehrheit der theoretisch-methodologischen Analysen plädiert dafür, dass Ästhetik und Bedeutung auch in Trakls Lyrik nicht voneinander zu trennen sind. Weiter differenziert wird die Problematik ästhetischer und semantischer Zusammenhänge in Trakls Poesie durch die Einbeziehung intertextueller Verbindungen und die Darstellung literar- und kulturhistorischer Kontexte der literarischen und ästhetischen Moderne. The contributorsanalyze whether and in what sense there is an indissoluble interdependence between 0beauty0 and 0incomprehensibility0 in Trakl’s work and in modern poetry in general. Does the theorem of 0incomprehensibility0 resolves itself in the decipherment of the underlying structures and generates poetic 0beauty0 through the revealed structures, i.e. through the assigned model of explication itself? Depending on the various methodological approaches, this problem is resolved in different ways. The collection intends to enrich Trakl studies with new insights and contribute to a more differentiated understanding of the specific characteristics of Trakl’s lyric poetry using a variety of perspectives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Csúri, Károly
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971158
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6274
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 136
    Schlagworte: Literature, Modern; Poetry; Literature, Modern.; Poetry.; Interpretation.; Lyrik.; Moderne i.d. Literatur.; Semantik.; Trakl, Georg.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 273 S.)
  2. Kausalität und Argumentrealisierung
    Zur Konstruktionsvarianz bei Psychverben am Beispiel europäischer Sprachen
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Silvia Kutscher, Humboldt-Universität Berlin. Die Studie beschäftigt sich mit verbalen Prädikaten, die eine körperliche Wahrnehmung oder eine Emotion bezeichnen und in der Forschung als Psychverben bezeichnet werden. Psychverben... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Silvia Kutscher, Humboldt-Universität Berlin. Die Studie beschäftigt sich mit verbalen Prädikaten, die eine körperliche Wahrnehmung oder eine Emotion bezeichnen und in der Forschung als Psychverben bezeichnet werden. Psychverben zeichnen sich gegenüber anderen Verbklassen durch eine hohe Konstruktionsvielfalt aus. Die Arbeit weist die in der Forschung vorherrschende Erklärung der Konstruktionsvielfalt zurück und entwickelt einen neuen Erklärungsansatz. Grundlage sind Sprachdaten aus den fünf typologisch und genetisch unterschiedlichen Sprachen Deutsch, Estnisch, Türkisch, Lasisch und Baskisch. The study questions the semantic difference postulated by research between the various constructional types of psychverb. The difference which is assumed in causal structure is refuted using logico-philosophical and linguistic arguments together with findings from psychological and neurological research into emotion. It is shown that in their causal semantics psychverbs differ characteristically from action verbs. Psychverbs display a bi-directional causal relation, which occasions a variety of intralingual and supralingual constructions. Based on cognitive-semantic considerations of the supralingually widespread polysemy of psychverbs and a functionalist syntactic model, the study demonstrates by what other mechanisms, if not by differences in the role and causal structure, the syntactic realisation of psychverb arguments is determined. The basis is an empirical study of psychverb constructions in five genetically and typologically different European languages: German, Estonian, Turkish, Laz and Basque. Review text: "... ein wichtiger Beitrag zu semantischen und sprachtypologischen Forschungen."Ryszard Lipczuk in: Germanistik 3-4/2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971387
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 910 ; ET 480
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 528
    Schlagworte: Causative (Linguistics); Basque language; German language; Estonian language; Basque language.; Causative (Linguistics).; Estonian language.; German language.; Kausalität.; Kognitive Linguistik.; Semantik.
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 266 S.)
  3. Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens
    Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und emergenz als ein Phänomen der Semantik-Pragmatik - Schnittstelle am Beispiel des Metaphernverstehens expliziert. auf Basis der kognitiven Textverstehenstheorie werden zwei Modelle zum Metaphernverstehen entwickelt, die Emergenz exkt erfassen. In einer Fallstudie zu emergenten Merkmalen werden Metaphern in einem Zeitungskorpus analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Skirl, Helge (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374671
    Weitere Identifier:
    9783823374671
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 515
    Schlagworte: Deutsch; Emergenz; Konzepte; Semantik.
    Umfang: 1 Online-Ressource (187 S.)
  4. Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens
    Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Emergenz heißt, dass sprachlichen Ausdrücken im Verstehensprozess Bedeutungsmerkmale zugesprochen werden, die nicht Teil der lexikalischen Bedeutungen bzw. der angekoppelten Konzepte sind. es wird ein präziser Emergenz - Begriff erarbeitet und emergenz als ein Phänomen der Semantik-Pragmatik - Schnittstelle am Beispiel des Metaphernverstehens expliziert. auf Basis der kognitiven Textverstehenstheorie werden zwei Modelle zum Metaphernverstehen entwickelt, die Emergenz exkt erfassen. In einer Fallstudie zu emergenten Merkmalen werden Metaphern in einem Zeitungskorpus analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Skirl, Helge (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374671
    Weitere Identifier:
    9783823374671
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 515
    Schlagworte: Emergenz; Konzepte; Semantik.
    Umfang: 1 Online-Ressource (187 S.)