Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Intra-connecting an exemplary literary corpus with semantic web technologies for exploratory literary studies
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bański, Piotr (Herausgeber); Kupietz, Marc (Herausgeber); Lüngen, Harald (Herausgeber); Rayson, Paul (Herausgeber); Biber, Hanno (Herausgeber); Breiteneder, Evelyn (Herausgeber); Clematide, Simon (Herausgeber); Mariani, John (Herausgeber); Stevenson, Mark (Herausgeber); Sick, Theresa (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Literatur; Österreich; Aichinger, Ilse; Text Encoding Initiative (TEI); Intertextualität; Semantic Web; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Word associations; Corpus linguistics; Intertextuality; Literary corpus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Proceedings of the Workshop on Challenges in the Management of Large Corpora and Big Data and Natural Language Processing (CMLC-5+BigNLP) 2017 including the papers from the Web-as-Corpus (WAC-XI) guest section. Birmingham, 24 July 2017. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2017., S. 1-6

  2. Die Vernetzung des Textes
    Im Möglichkeitsraum digitaler Literaturanalyse
    Erschienen: 2017

    Die Digitalisierung von Texten, die Erarbeitung komplexer digitaler Editionen und die Herstellung maschinell analysierbarer Korpora sind Hauptaufgaben gegenwärtiger digitaler Philologie. Diese baut vielfach auf Methoden und Erkenntnissen auf, wie sie... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Digitalisierung von Texten, die Erarbeitung komplexer digitaler Editionen und die Herstellung maschinell analysierbarer Korpora sind Hauptaufgaben gegenwärtiger digitaler Philologie. Diese baut vielfach auf Methoden und Erkenntnissen auf, wie sie in der Computerlinguistik seit Jahrzehnten erprobt werden. Sie müssen jedoch für die Anforderungen der literaturwissenschaftlichen Analyse beispielsweise in ihrer Granularität angepasst werden. Der Beitrag skizziert mögliche Vorgehensweisen bei der digitalen Verarbeitung großer Textmengen respektive der Entwicklung komplexer Annotationsverfahren. Sie verändern die Ausgangssituation philologischer Forschung noch weiter, wenn die Texte im Internet verfügbar sind. Daher werden in einem zweiten Schritt die daraus sich ergebenden neuen Möglichkeiten der Analyse literarischer Texte diskutiert. Neben der Entwicklung von Verfahren zur systematischen und nachprüfbaren Literaturanalyse großer Textkorpora geht es dabei um die Darstellung der Mehrdimensionalität literarischer Texte durch Datenverknüpfung im Semantic Web. Literarische Texte können dadurch auch anderen Disziplinen zur Evaluierung zugänglich gemacht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: 2017; Artikel 2; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Digital Humanities; Semantic Web; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  3. Intra-connecting an exemplary literary corpus with semantic web technologies for exploratory literary studies
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Many (modernist) works of literature can be understood by their associativeness, be it constructed or “free”. This network-like character of (modernist) literature has often been addressed by terms like “free association”, connotation”, “context” or... mehr

     

    Many (modernist) works of literature can be understood by their associativeness, be it constructed or “free”. This network-like character of (modernist) literature has often been addressed by terms like “free association”, connotation”, “context” or “intertext”. This paper proposes an experimental and exemplary approach to intraconnect a literary corpus of the Austrian writer Ilse Aichinger with semantic web-technologies to enable interactive explorations of word-associations.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Literatur; Österreich; Aichinger; Ilse; Text Encoding Initiative (TEI); Intertextualität; Semantic Web; Digital Humanities
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. WorldViews: Access to international textbooks for digital humanities researchers
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Montréal, Canada : McGill University & Université de Montréal

    This paper introduces the field of international textbook research and discusses how the WorldViews project is working towards enhanced access to textbook resources for digital humanities research. mehr

     

    This paper introduces the field of international textbook research and discusses how the WorldViews project is working towards enhanced access to textbook resources for digital humanities research.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Schulbuch; Digital Humanities; Wissensverarbeitung; Informationsintegration; Semantic Web
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess