Ergebnisse für *
Es wurden 512 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 512.
Sortieren
- 
		
		
				
				
	
	Being in the textself-representation from Wordsworth to Roland Barthes
- 
		
		
				
				
	
	Schreiben als Lebensortzur literarischen Identitätsbildung Ingeborg Bachmanns ; mit einem Essay über Christa Wolf
- 
		
		
				
				
	
	Autofiction & autres mythomanies littéraires
- 
		
		
				
				
	
	Autobiographische Tierbilder bei Horaz
- 
		
		
				
				
	
	Erzählte Selbstrepräsentation im modernen Roman
- 
		
		
				
				
	
	Mapping the contours of oppressionsubjectivity, truth and fiction in recent German autobiographical treatments of totalitarianism
- 
		
		
				
				
	
	Selbstvermöglichungsstrategien des Erzählers im modernen Romanvon ästhetischer Selbstaufsplitterung bis zu ethischer Selbstsetzung über mehrfache Rollendistanzen im Erzählen ; Robert Musil, Max Frisch, Martin Walser, Alfred Andersch
- 
		
		
				
				
	
	Das depotenzierte Subjektzu Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist
- 
		
		
				
				
	
	Self and existenceJ. M. R. Lenz's subjective point of view
- 
		
		
				
				
	
	Selbstbehauptungen und Grenzenzu Thomas Bernhard
- 
		
		
				
				
	
	Aesthetic autobiographyfrom life to art in Marcel Proust, James Joyce, Virginia Woolf and Anaïs Nin
- 
		
		
				
				
	
	Anti-TitanSubjektgenese und Subjektkritik bei Jean Paul im psychokulturellen Kontext
- 
		
		
				
				
	
	Literarische IntimitätSubjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen
- 
		
		
				
				
	
	Die andere ModernitätStrukturen des Ich-Sagens bei Rolf Dieter Brinkmann
- 
		
		
				
				
	
	The intercontextuality of self and nature in Ludwig Tieck's early works
- 
		
		
				
				
	
	I, youparadoxical constructions of self and other in early German romanticism
- 
		
		
				
				
	
	Formen selbstreflexiven Erzählenseine Typologie und sechs exemplarische Analysen
- 
		
		
				
				
	
	Ich-Problematik um 1900 in der japanischen und deutschsprachigen ModerneStudien zu Natsume Sōseki und Robert Walser
- 
		
		
				
				
	
	Von Namen und DingenErkundungen zur Rolle des Ich in der Literatur am Beispiel von Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Max Frisch, Gottfried Keller, Heinrich von Kleist, Arthur Schnitzler, Frank Wedekind, Vladimir Nabokov und W. G. Sebald
- 
		
		
				
				
	
	Das verlorene SelbePaul Celans Poetik des Anderen und Goethes lyrische Subjektivität
- 
		
		
				
				
	
	Translating one's selflanguage and selfhood in cross-cultural autobiography
- 
		
		
				
				
	
	Ichverlust und fiktionaler Selbstentwurfdie Romane Lars Gustafssons
- 
		
		
				
				
	
	Rainer Maria Rilkeautobiography, fiction, and therapy
- 
		
		
				
				
	
	Potenzierte Subjekte - potenzierte FiktionenIch-Figurationen und ästhetische Konstruktion bei Jean Paul und Samuel Beckett
- 
		
		
				
				
	
	Selbstpoetik 1800 - 2000Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling