Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Noras Mails
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lenos-Verl., Basel

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/5163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783857874277
    Weitere Identifier:
    9783857874277
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Junge Frau; E-Mail; Selbstreflexion;
    Umfang: 272 S., Ill., 190 mm x 115 mm
  2. Je est un autre
    l'écrivain et son double ; essai littéraire
    Erschienen: 2012
    Verlag:  l'Harmattan, Paris

    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2013/110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    240884 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782336290249
    RVK Klassifikation: EC 2220 ; EC 2200
    Schriftenreihe: Amarante
    Schlagworte: Schriftsteller; Identität; Selbstreflexion;
    Umfang: 69 S, 22 cm
  3. Die moralische Dimension von Selbstverhältnissen
    Autor*in: Renz, Ursula
    Erschienen: 2012

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Motivationen für das Selbst; Wiesbaden : Harrassowitz, 2012; (2012), Seite 81-90; 155 S.

    Schlagworte: Spinoza, Benedictus de; Kant, Immanuel; Selbstreflexion;
  4. Leibhaftig - Radierungen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Projekte-Verlag Cornelius, Halle (Saale)

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    12 A 606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/113626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    48 A 2037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    231234 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Jansong, Joachim (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862377268
    Weitere Identifier:
    9783862377268
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Edition Cornelius
    Schlagworte: Berlin; Krankenhaus; Frau; Lebensbedrohende Krankheit; Selbstreflexion; ; Jansong, Joachim;
    Umfang: 125 S., 15 Ill., 255 mm x 175 mm, 472 g
  5. Die Wärme des Körpers der Frau Pietsch
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Berlin University Press, Berlin

    Der unerfahrene, wenig mehr als 30jährige, in sein Selbst versponnene Heinrich Glöde gerät als Hilfsrestaurator nach Groß Schwülper. Und begegnet als Untermieter der Mangelführerin Maria Pietsch, die als junges Mädchen aus Schlesien hatte flüchten... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 942930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 hanj 3/716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Han
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/12139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    432370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der unerfahrene, wenig mehr als 30jährige, in sein Selbst versponnene Heinrich Glöde gerät als Hilfsrestaurator nach Groß Schwülper. Und begegnet als Untermieter der Mangelführerin Maria Pietsch, die als junges Mädchen aus Schlesien hatte flüchten und im Laufe ihres Lebens weitere Schicksalsschläge hat hinnehmen müssen. Während Frau Pietsch, ihren täglichen Mittagsschlaf vortäuschend, im Bett liegt und trinkt, zählt Glöde in ihrer Küche die Fliegen, legt ohne und mit Frau Pietsch Patience, und später essen sie Schnittchen. Glödes Betrachtungen seines Lebens zeugen von einem distanzierten, naiven und deshalb verwunderten Erstaunen. Und zudem von einem durch Lebensleid erworbenen, durch Schwermut genährten Humor eines Menschen, der an manchen Tagen sogar über seine eigenen Unzulänglichkeiten zu reflektieren vermag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3862800237; 9783862800230
    Weitere Identifier:
    9783862800230
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Gross Schwülper; Restaurator; Selbstreflexion; Geschichte 1972;
    Umfang: 252 S.
  6. Wenn die Nacht am stillsten ist
    Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kunstmann, München

    Es ist dieser Moment, den Anna wahrnimmt, um Ludwig, mit dem sie seit acht Monaten zusammen ist, ohne dass jemand davon weiß, zu sagen, was sie ihm nie gesagt hat. Von den Brüchen in ihrem Leben hat sie nicht gesprochen, nicht von dem Selbstmord des... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 940578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kühne Logistics University – KLU, Bibliothek
    n.n.
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/5408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HW:3350:P52::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Weit
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/12449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es ist dieser Moment, den Anna wahrnimmt, um Ludwig, mit dem sie seit acht Monaten zusammen ist, ohne dass jemand davon weiß, zu sagen, was sie ihm nie gesagt hat. Von den Brüchen in ihrem Leben hat sie nicht gesprochen, nicht von dem Selbstmord des Vaters, nicht von der depressiven Mutter im Altersheim, nicht von Südafrika, wo sie lange gelebt hat, den Drogen, den Partys, der Gewalt, dem Schmerz. Das alles passte nicht in Ludwigs Welt, die sich um Macht und Erfolg, um den richtigen Style und die angesagte Musik drehte und aus der alles ausgeblendet wurde, was den schönen Schein der Oberfläche stört. Aber jetzt ist auch in Ludwigs System etwas aus dem Ruder gelaufen und er, der Überflieger, Redakteur für besondere Aufgaben bei einem Hamburger Gesellschaftsmagazin, der immer eine Antwort hat, der einsam, verschroben, fleißig und elitär ist, hat Schlaftabletten genommen, vielleicht eine Überdosis, Anna weiß es nicht. Sie sitzt wie Scheherazade an seinem Bett und erzählt. Hört er es? Weitholz „schreibt fast poetisch, verzichtet auf alles unnötig Gegenständliche und konzentriert sich auf die Gedanken ihrer Protagonisten. Nur um am Ende festzustellen: Nichts kann man erklären. Nicht die Menschen, nicht die Liebe. Das Experiment ist zum Scheitern verurteilt. Wie die Beziehung zwischen Ludwig und Anna: "Ich habe versucht, für dich perfekt zu sein, und nun liegst du hier wie eine Absage an alles, was du jemals behauptet hast.", sagt Anna, während ihres nächtlichen Monologs an Ludwigs Bett. Niemand redet so. So klingen Songtexte von Hamburger Indie-Bands - doch es ist gerade diese Mischung aus Pathos und intelligentem Witz, die einen immer weiterlesen lässt, während Anna Ludwigs Lebensgeschichte und ihre eigene Stück für Stück freilegt, bis nichts mehr davon über ist. Und irgendwann macht es Bamm! - und man steht wieder vor dem Ende, das der Anfang war, den man schon wieder vergessen hat, über diese brillant erzählte Liebes- und Lebensgeschichte“ (dradio.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3888977754; 9783888977756
    Weitere Identifier:
    9783888977756
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Hamburg; Journalistin; Liebesbeziehung; Selbstreflexion;
    Umfang: 222 S, 20 cm
  7. Wenn die Nacht am stillsten ist
    Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kunstmann, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.892.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3888977754; 9783888977756
    Weitere Identifier:
    9783888977756
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Journalistin; Liebesbeziehung; Selbstreflexion
    Umfang: 222 S.
  8. Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.792.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631623282
    Weitere Identifier:
    9783631623282
    RVK Klassifikation: ES 801 ; DP 4200
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft ; 90
    Schlagworte: Gymnasium; Schuljahr 7; Griechischer Schüler; Deutschunterricht; Europäisches Sprachenportfolio; Fremdsprachenlernen; Selbstgesteuertes Lernen; Selbstreflexion
    Umfang: 241 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2011

  9. Über Berge
    Topographien der Überschreitung
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.022.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Goumegou, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865991720; 3865991726
    Weitere Identifier:
    9783865991720
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; 88
    Schlagworte: Künste; Berg <Motiv>; Berg; Symbol; Bergsteigen; Bergwandern; Selbstreflexion; Anlass
    Umfang: 311 S., Ill., Kt., Noten
  10. Spätes Tagebuch
    Roman
    Autor*in: Pluhar, Erika
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Insel-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.666.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783458357919; 3458357912
    Weitere Identifier:
    9783458357919
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Insel-Taschenbuch ; 4091
    Schlagworte: Witwe; Zurückgezogenheit; Selbstreflexion
    Umfang: 219 S., 19 cm