Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.
Sortieren
-
Goethes "Faust"
Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung -
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Formen des Autobiographischen bei Andrej Sinjavskij (Abram Terc)
"Golos iz chora", "Kroška Cores" und "Spokojnoj noči" -
Monster als Medien literarischer Selbstreflexion
Untersuchungen zu Hartmanns von Aue 'Iwein', Heinrichs von dem Türlin 'Crône' und Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich' -
Die leere Mitte : Identität, Offenheit und selbstreflexives Erzählen in Brigitte Burmeisters Roman "Unter dem Namen Norma"
-
Studentische Kompetenzentwicklung fördern : Lehrerfahrungen einer digitalen literaturwissenschaftlichen Blockveranstaltung im Basismodul (Sommersemester 2020)
-
Monster als Medien literarischer Selbstreflexion
Untersuchungen zu Hartmanns von Aue "Iwein", Heinrichs von dem Türlin "Crône" und Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" -
Essayistik als Selbsttechnik
Wahrheitspraxis im Zeitalter der Aufklärung -
Essayistik als Selbsttechnik
Wahrheitspraxis im Zeitalter der Aufklärung -
Das Gedicht als Spiegel der Dichter
Zur Geschichte des deutschen poetologischen Gedichts -
An der Kette der Ahnen
Geschichtsreflexion im deutschsprachigen historischen Roman 1870–1880 -
Formen selbstreflexiven Erzählens
eine Typologie und sechs exemplarische Analysen -
Monster als Medien literarischer Selbstreflexion
Untersuchungen zu Hartmanns von Aue 'Iwein', Heinrichs von dem Türlin "Crône" und Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" -
Vorschläge für eine konstruktive Selbstreflexion : die Umstellung auf digitale Lehre innerhalb der Germanistik während der COVID-19-Pandemie
-
Poetologische Selbstreflexion in der Lyrik Vittoria Aganoors (1855-1910) als Paradigma des ästhetischen Krisenbewußtseins im "fine del secolo".
-
Das Bild der Germanistik zwischen 1945 und 1965 in autobiographischen Selbstreflexionen von Literaturwissenschaftlern
-
Monster als Medien literarischer Selbstreflexion
Untersuchungen zu Hartmanns von Aue 'Iwein', Heinrichs von dem Türlin 'Crône' und Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich' -
Studentische Kompetenzentwicklung fördern : Lehrerfahrungen einer digitalen literaturwissenschaftlichen Blockveranstaltung im Basismodul (Sommersemester 2020)
-
Rückzugsorte des Erzählens
Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion -
Selbstreferenz in der Kunst
Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante : Festschrift für Claus-Michael Ort -
Literarische Selbstreflexion im Medium der Liebe
Untersuchungen zur Liebessemantik bei Rousseau und in der europäischen Romantik (Hölderlin, Foscolo, Madame de Staël und Leopardi) -
Formen selbstreflexiven Erzählens
Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen -
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Hofmannsthals Sprachgeschichte
Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme -
Freimaurerei in der frühen Aufklärungszeit
Bildungstheoretische Ansätze und Kontroversen