Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Der Schatten meines Bruders
    Roman
    Autor*in: Avery, Tom
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim ; Basel

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Wieland; Wandel, Andrea
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407820495; 3407820496
    Weitere Identifier:
    9783407820495
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs ; 330
    Schlagworte: Mobbing; Trauerarbeit; Ausgrenzung; Fantasiegefährte; Mutismus; Junge; Freundschaft; Trauer; Lebensfreude; Selbstmord; Mädchen; Bruder
    Umfang: 145 S., 22 cm
  2. Die Macht der Minne in einem Märe von Pyramus und Thisbe
    Autor*in: Kiss, Pia
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656856474
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Minne; Märe; Selbstmord
    Weitere Schlagworte: Pyramus und Thisbe; Thisbe; Pyramus; Peters, Fritz (1913-1979); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; macht;minne;maere;pyramus;thisbe; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Vergleich der Selbstmordthematik in Büchners „Über den Selbstmord. Eine Rezension“ und „Dantons Tod“
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656695851
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Selbstmord
    Weitere Schlagworte: Büchner, Georg (1813-1837); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; vergleich;selbstmordthematik;buechners;ueber;selbstmord;eine;rezension;dantons; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. BruderTod
    ein Kinderleben
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Univ.-Verl. Brockmeyer, Bochum

    Mehr als ein halbes Jahrhundert hat Michael Zeller gebraucht, ehe er sich an diesen Stoff herantraute: den Selbstmord eines älteren Bruders zu erzählen. "Bruder Tod" ist weit mehr als eine persönliche Bilanz geworden. Der Autor ist noch einmal... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Zel
    keine Fernleihe

     

    Mehr als ein halbes Jahrhundert hat Michael Zeller gebraucht, ehe er sich an diesen Stoff herantraute: den Selbstmord eines älteren Bruders zu erzählen. "Bruder Tod" ist weit mehr als eine persönliche Bilanz geworden. Der Autor ist noch einmal hinabgestiegen in die fünfziger Jahre, hat die Orte der Kindheit aufgesucht, in Deutschland, in Polen, um nach Gründen dieser Tat zu suchen. Zeller hält sich dabei strikt an die Sichtweise eines Kindes und schafft es so, die einzelnen Stationen eines Scheiterns von innen auszuleuchten, bevor der Junge der Welt den Rücken kehrt, ohne ein Wort zu hinterlassen. Doch das unauflösbare Geheimnis dieser Tat bleibt in der Erzählung immer gewahrt. Es hat den Autor sein Leben lang begleitet. Jetzt hat er ein Fenster geöffnet - ins Freie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783819609718
    Weitere Identifier:
    9783819609718
    971
    Schlagworte: Bruder; Selbstmord;
    Umfang: 142 S., 21 cm, 250 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Koala
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Ein ganz gewöhnlicher Mensch, sein ganz gewöhnliches Leben und sein ganz gewöhnliches Ende. Aber nichts an dieser Geschichte in Lukas Bärfuss` neuem Roman will uns gewöhnlich scheinen. Denn das erzählte Ende ist ein Suizid, und der ihn verübt hat,... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/2530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-BA 25 4/15 2. A.
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 96 b 3 k 1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 1805(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/5467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    245514 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein ganz gewöhnlicher Mensch, sein ganz gewöhnliches Leben und sein ganz gewöhnliches Ende. Aber nichts an dieser Geschichte in Lukas Bärfuss` neuem Roman will uns gewöhnlich scheinen. Denn das erzählte Ende ist ein Suizid, und der ihn verübt hat, ist sein Bruder. Auch wenn die Statistik sagt, dass für die Menschen zwischen zwanzig und vierzig Jahren Suizid die zweithäufigste Todesursache überhaupt ist, hilft das niemandem in seinem individuellen Schicksal. Die Fragen, die sich unweigerlich stellen, finden nicht zu Antworten, die denen, die zurückbleiben, wirklich Trost spenden. Bärfuss spürt dem Schicksal des Bruders nach, über das er zunächst wenig weiß. Und er begegnet einem großen Schweigen. Das Thema scheint von einem großen Tabu umstellt. Und von einem Geheimnis. Warum nannten seine Freunde ihn Koala? Wie kam er zu diesem Namen? Und hat vielleicht der Name gar das Schicksal des Bruders mitbestimmt; wird ein Mensch seinem Namen ähnlich? Die Geschichte der Tierart in Australien, die heute vor der Ausrottung steht, gerät in den Blick des Autors, und so ist das Buch auch eine Natur-Geschichte über den Umgang des Menschen mit dem anderen Menschen, mit dem Tier, mit Gewalt überhaupt. Ausgezeichnet mit dem Solothurner Literaturpreis 2014. „Koala-Bären sind unscheinbar, genügsam, viel zu leicht zu fangen. Als sein Bruder sich nach einem Leben ohne jeden Ehrgeiz umbringt, stellt Bärfuss sich die Frage, was geblieben ist vom Toten. Nicht viel mehr als der Spitzname "Koala". Und damit die beklemmende Frage: Was hält uns Überlebende eigentlich am Leben außer der Angst vor dem Stillstand?“ (Platz 7-8 der SWR-Bestenliste-Newsletter April 2014)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835306530
    Weitere Identifier:
    9783835306530
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Schriftsteller; Bruder; Selbstmord; Geheimnis; Suche;
    Umfang: 182 S.
  6. Koala
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Ein ganz gewöhnlicher Mensch, sein ganz gewöhnliches Leben und sein ganz gewöhnliches Ende. Aber nichts an dieser Geschichte in Lukas Bärfuss` neuem Roman will uns gewöhnlich scheinen. Denn das erzählte Ende ist ein Suizid, und der ihn verübt hat,... mehr

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/bär 3/895(6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ein ganz gewöhnlicher Mensch, sein ganz gewöhnliches Leben und sein ganz gewöhnliches Ende. Aber nichts an dieser Geschichte in Lukas Bärfuss` neuem Roman will uns gewöhnlich scheinen. Denn das erzählte Ende ist ein Suizid, und der ihn verübt hat, ist sein Bruder. Auch wenn die Statistik sagt, dass für die Menschen zwischen zwanzig und vierzig Jahren Suizid die zweithäufigste Todesursache überhaupt ist, hilft das niemandem in seinem individuellen Schicksal. Die Fragen, die sich unweigerlich stellen, finden nicht zu Antworten, die denen, die zurückbleiben, wirklich Trost spenden. Bärfuss spürt dem Schicksal des Bruders nach, über das er zunächst wenig weiß. Und er begegnet einem großen Schweigen. Das Thema scheint von einem großen Tabu umstellt. Und von einem Geheimnis. Warum nannten seine Freunde ihn Koala? Wie kam er zu diesem Namen? Und hat vielleicht der Name gar das Schicksal des Bruders mitbestimmt; wird ein Mensch seinem Namen ähnlich? Die Geschichte der Tierart in Australien, die heute vor der Ausrottung steht, gerät in den Blick des Autors, und so ist das Buch auch eine Natur-Geschichte über den Umgang des Menschen mit dem anderen Menschen, mit dem Tier, mit Gewalt überhaupt. Ausgezeichnet mit dem Solothurner Literaturpreis 2014. „Koala-Bären sind unscheinbar, genügsam, viel zu leicht zu fangen. Als sein Bruder sich nach einem Leben ohne jeden Ehrgeiz umbringt, stellt Bärfuss sich die Frage, was geblieben ist vom Toten. Nicht viel mehr als der Spitzname "Koala". Und damit die beklemmende Frage: Was hält uns Überlebende eigentlich am Leben außer der Angst vor dem Stillstand?“ (Platz 7-8 der SWR-Bestenliste-Newsletter April 2014)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835306530
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Schlagworte: Schriftsteller; Bruder; Selbstmord; Geheimnis; Suche;
    Umfang: 182 S.
  7. Der Keller an der Kirchgasse
    Erzählung
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Offizin Zürich Verlag GmbH, Zürich

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    265959 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783907496893
    Weitere Identifier:
    9783907496893
    Schlagworte: Vater; Selbstmord;
    Umfang: 325 Seiten, 19 cm
  8. Schwarzer Flieder
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Ferdinand Goldberger hat den Hof seiner Familie verlassen und ist nach Wien gegangen, aber das erhoffte Liebesglück erweist sich als Illusion, als seine Verlobte sich das Leben nimmt. Bei einem Besuch auf dem Hof bemerkt er den wachsenden Zwist... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 915982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/612082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 5897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HK:0620:P52::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 K13 S419
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Kais
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-3708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/4638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ferdinand Goldberger hat den Hof seiner Familie verlassen und ist nach Wien gegangen, aber das erhoffte Liebesglück erweist sich als Illusion, als seine Verlobte sich das Leben nimmt. Bei einem Besuch auf dem Hof bemerkt er den wachsenden Zwist zwischen seinem Onkel Thomas und dessen Neffen Leonard, ein Hass, der immer destruktiver wird. Er geht nach Bolivien, auf den Spuren seines Vaters, der in Südamerika nur den Tod gefunden hatte. Als er sich gerade in der Fremde eingerichtet hat, wird er zurückgerufen: Thomas hat Leonhard erschlagen. Ferdinand übernimmt den Hof mit dem Plan, ihn zu zerstören, nichts übrig zu lassen von dem, was seine Familie ausgelöscht hat. Mit großer Konsequenz und einem beinahe alttestamentarischen Erzählduktus schreibt Reinhard Kaiser-Mühlecker das Epos der Familie Goldberger zu Ende. „Mit dem erstaunlichen Roman Roter Flieder hat der Oberösterreicher Reinhard Kaiser-Mühlecker im Jahr 2012 die Chronik der Familie Goldberger von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die frühen neunziger Jahre hinein mit einer beeindruckenden Souveränität zu erzählen begonnen; nun, mit Schwarzer Flieder, beendet er die Saga in einer Radikalität, die man einem so sanftmütigen Autor kaum zugetraut hätte... Was Ferdinand dann im vierten Kapitel mit aller Härte und Konsequenz, auch gegen sich selbst, vornimmt, ist eine Auslöschung; eine Heimatvernichtung; ein Befreiungsschlag zwecks individueller Erinnerungsrettung. Auch in dieser Hinsicht ist Reinhard Kaiser-Mühlecker nicht nur ein großartiger, ästhetisch selbstbewusster, sondern auch ein zutiefst österreichischer Schriftsteller“ (ZEIT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783455404708; 3455404707
    Weitere Identifier:
    9783455404708
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Oberösterreich; Ökologe; Verlöbnis; Frau; Borderline-Persönlichkeitsstörung; Selbstmord; ; Bolivien; Ökologe; Suche; Grab; Vater; ; Oberösterreich; Onkel; Streit; Neffe; Mord;
    Umfang: 236 S., 205 mm x 125 mm
  9. Der Schatten meines Bruders
    Roman
    Autor*in: Avery, Tom
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Der Tag, an dem Kaia ihren grossen Bruder tot in seinem Blut findet, ist der Anfang ihrer Erstarrung. Während die Mutter im Alkohol versinkt, vegetiert Kaia, nach eigenen Angaben "tiefgefroren" dahin (ein Leitmotiv, das sich durch das ganze... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Tag, an dem Kaia ihren grossen Bruder tot in seinem Blut findet, ist der Anfang ihrer Erstarrung. Während die Mutter im Alkohol versinkt, vegetiert Kaia, nach eigenen Angaben "tiefgefroren" dahin (ein Leitmotiv, das sich durch das ganze erschütternde Jugendbuch zieht). Urplötzlich taucht ein Junge in der Schule auf und sucht Kaias Nähe. Er, der keine Silbe spricht und sich nicht anpasst, wird zu ihrem ständigen Begleiter. Ihm erzählt sie von den Bosheiten der Mitschüler, der Ohnmacht der Freundinnen und ihrer tiefen Trauer um den geliebten Bruder. Der wilde, stumme Junge unterstützt Kaias verzweifelte Versuche, sich aus ihrer Erstarrung zu befreien, bis es zu einem tragischen Unfall kommt. - Der englische Autor Tom Avery legt ein formal wie inhaltlich höchst bemerkenswertes Buch vor. Seine ungewöhnliche, emotionale Geschichte über ein tieftrauriges Mädchen und seinem Bemühen, nach dem Tod eines geliebten Menschen durch eine Fantasiefigur wieder ins Leben zu finden, berührt die Seele der Leser. Als Klassenlektüre im Deutschunterricht gut geeignet. Vgl. auch Anne Jessen: "Ein Funken Leben". Ab 14

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Wieland (Übers.); Avery, Tom
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407820495; 3407820496
    Weitere Identifier:
    9783407820495
    82049
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schlagworte: Freundschaft; Junge; Mädchen; Selbstmord; Trauer; Bruder; Lebensfreude; Mutismus; Ausgrenzung; Mobbing; Jugendbuch
    Umfang: 145 S., 22 cm
  10. Der Schatten meines Bruders
    Roman
    Autor*in: Avery, Tom
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Der Tag, an dem Kaia ihren grossen Bruder tot in seinem Blut findet, ist der Anfang ihrer Erstarrung. Während die Mutter im Alkohol versinkt, vegetiert Kaia, nach eigenen Angaben "tiefgefroren" dahin (ein Leitmotiv, das sich durch das ganze... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 26797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    TT 18
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    HN 9990 A955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Avery, T Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Avery, T Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    407-82049/14
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    D 10-996-310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/80174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Tag, an dem Kaia ihren grossen Bruder tot in seinem Blut findet, ist der Anfang ihrer Erstarrung. Während die Mutter im Alkohol versinkt, vegetiert Kaia, nach eigenen Angaben "tiefgefroren" dahin (ein Leitmotiv, das sich durch das ganze erschütternde Jugendbuch zieht). Urplötzlich taucht ein Junge in der Schule auf und sucht Kaias Nähe. Er, der keine Silbe spricht und sich nicht anpasst, wird zu ihrem ständigen Begleiter. Ihm erzählt sie von den Bosheiten der Mitschüler, der Ohnmacht der Freundinnen und ihrer tiefen Trauer um den geliebten Bruder. Der wilde, stumme Junge unterstützt Kaias verzweifelte Versuche, sich aus ihrer Erstarrung zu befreien, bis es zu einem tragischen Unfall kommt. - Der englische Autor Tom Avery legt ein formal wie inhaltlich höchst bemerkenswertes Buch vor. Seine ungewöhnliche, emotionale Geschichte über ein tieftrauriges Mädchen und seinem Bemühen, nach dem Tod eines geliebten Menschen durch eine Fantasiefigur wieder ins Leben zu finden, berührt die Seele der Leser. Als Klassenlektüre im Deutschunterricht gut geeignet. Vgl. auch Anne Jessen: "Ein Funken Leben". Ab 14

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Wieland (Übers.); Avery, Tom
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407820495; 3407820496
    Weitere Identifier:
    9783407820495
    82049
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schlagworte: Freundschaft; Junge; Mädchen; Selbstmord; Trauer; Bruder; Lebensfreude; Mutismus; Ausgrenzung; Mobbing; Jugendbuch
    Umfang: 145 S., 22 cm
  11. Werthers Todessehnsucht
    die Motive des Selbstmordes in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“
    Erschienen: 2014
    Verlag:  disserta Verl., Hamburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4650 W195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 395425820X; 9783954258208
    Weitere Identifier:
    9783954258208
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Selbstmord <Motiv>;
    Umfang: 119 S., 220 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 116 - 119

  12. Werthers Freitod
    "nah am Grabe ward mir's heller"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  [CreateSpace], Charleston, SC ; Zaffarana, Wesseling

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    252335 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781500801458
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Selbstmord <Motiv>; Geschichte 1774-1800;
    Umfang: 208 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Hergestellt on demand

  13. Die Spur der Suizidäre
    Journal
    Erschienen: 2014
    Verlag:  LIT, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 953092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CW 6920 D435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Teo, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783643126955
    Schriftenreihe: Kulturwissenschaft ; 48
    Schlagworte: Dermutz, Klaus; Erforschung; Selbstmord;
    Umfang: 214 S., 21 cm
  14. Der Selbstmord in der Kunst
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Roderer, Regensburg

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Iko 8050
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    115 A 62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    17-12195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 E 760
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    WZ 330/2014 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 84370 B869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Felber, Werner
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783897837928
    Weitere Identifier:
    9783897837928
    RVK Klassifikation: LH 84370
    Schlagworte: Selbstmord <Motiv>; Kunst; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Suicide; Art; Medicine in art; Array
    Umfang: 183 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Der Suizid
    Ursachen, Warnsignale, Prävention
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Das Buch bietet für Fachleute einen einführenden Überblick über verschiedene Aspekte des Suizids in sachlicher, nüchterner und wissenschaftlicher Darstellung. Mit Hinweisen auf weiterführende Literatur. (LK/SB: Nieper) Selbsttötung ist bis zum... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Psy 840,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    PSY 840,3 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    CW 6920 B869(6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    CW 6920 B869(6)+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    MI, 1091
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    436-044
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Me.26.Bro
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Stö 1430 c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Stö 1430 d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Stö 1430 e
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RX 100 42(6)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Justizzentrum Jena, Bibliothek
    29871
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.00673:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Verwaltungsfachhochschule, Fachbereich Polizei / Bildungszentrum der Thüringer Polizei, Bibliothek
    KL 26-64-6
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    psy 794.2 DD 2713,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    psy 794.2 DD 2713,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-5881
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    Psycho175
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    HVRFbro = 446915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    261696 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    ME S 042/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch bietet für Fachleute einen einführenden Überblick über verschiedene Aspekte des Suizids in sachlicher, nüchterner und wissenschaftlicher Darstellung. Mit Hinweisen auf weiterführende Literatur. (LK/SB: Nieper) Selbsttötung ist bis zum heutigen Tag ein Tabu. Das schmale Taschenbuch gibt in sachlich-nüchternem wissenschaftlichen Stil einen einführenden Überblick zu den verschiedenen Aspekten des Suizids: Suizidale Verhaltensweisen, deren Epidemiologie, das klinische Bild, Entstehungstheorien, der Suizid als existenzielles Problem, Prävention und Therapie werden in einzelnen kurzen Kapiteln analysiert angezeigt. Vorauflagen (1. Auflage: ID 21/95; lagen zum Vergleich leider nicht vor. In der 5. Auflage von 2007 und in der jetzigen Auflage wurden laut Vorwort weitere Themen ergänzt, z.B. Geschlechterunterschiede, Suizid und Sterbehilfe, Nachsorge von Betroffenen von Suizidopfern. Darüber hinaus wurde das Buch überarbeitet, aktualisiert und an anderen Stellen gekürzt, um den Umfang halten zu können. Der Autor ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für psychotherapeutische Medizin. Wegen der Darstellung eher für Fachleute. Für Hinterbliebene sind die Ratgeber von F. von Stülpnagel (ID-A 16/13), M. Otzelberger (BA 5/02), C. Diodà (BA 4/06) oder Chris Paul (BA 9/06) geeignet. (3) (LK/SB: Nieper)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406668577; 9783406668579
    Weitere Identifier:
    9783406668579
    RVK Klassifikation: BK 6140 ; CW 6920
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, 6., überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: C. H. Beck Wissen ; 2006
    Schlagworte: Selbstmord;
    Umfang: 144 Seiten, Diagramme, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 137-141

  16. Dann mach ich eben Schluss
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  cbt, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 27994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570161159; 3570161153
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Verkehrsunfall; Männliche Jugend; Tod; Hinterbliebener; Verdächtigung; Selbstmord;
    Umfang: 411 Seiten, 22 cm
  17. Dann mach ich eben Schluss
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  cbt, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570161159; 3570161153
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Verkehrsunfall; Männliche Jugend; Tod; Hinterbliebener; Verdächtigung; Selbstmord;
    Umfang: 411 Seiten, 22 cm
  18. Dann mach ich eben Schluss
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  cbt, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783570309513; 3570161153
    Weitere Identifier:
    9783570161159
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: cbt ; 30951
    Schlagworte: Schuld; Verdächtigung; Gewissensfreiheit; Verkehrsunfall; Tod; Hinterbliebener; Selbstmord; Männliche Jugend
    Umfang: 411 S., 215 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  19. Der Schatten meines Bruders
    Roman
    Autor*in: Avery, Tom
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim ; Basel

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Wieland; Wandel, Andrea
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407820495; 3407820496
    Weitere Identifier:
    9783407820495
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs ; 330
    Schlagworte: Mobbing; Trauerarbeit; Ausgrenzung; Fantasiegefährte; Mutismus; Junge; Freundschaft; Trauer; Lebensfreude; Selbstmord; Mädchen; Bruder
    Umfang: 145 S., 22 cm