Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Treml, Martin (Mitwirkender); Baumann, Ursula (Mitwirkender); Macho, Thomas (Mitwirkender); Goth, Sebastian (Array); Endres, Johannes (Mitwirkender); Hilmes, Carola (Mitwirkender); Neumeyer, Harald (Mitwirkender); Blamberger, Günter (Array); Bartl, Andrea (Mitwirkender); Hohlweck, Patrick (Mitwirkender); Aeberhard, Simon (Mitwirkender); Liebrand, Claudia (Mitwirkender); Jandl, Ingeborg (Mitwirkender); Ōhashi, Ryōsuke (Mitwirkender); Ahrens, Jörn (Mitwirkender); Champlin, Jeffrey (Mitwirkender); Blumenbach, Ulich (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Morphomata ; 14
    Schlagworte: Selbstmord; Opfer <Religion>; Literatur; Wirtschaft
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Burger, Hermann (1942-1989); Sexton, Anne (1928-1974); Wallace, David Foster (1962-2008); Vogel, Henriette (1773-1811); Woolf, Virginia (1882-1941)
    Umfang: Online-Ressource
  2. Der Suizid in der deutschsprachigen Erzählliteratur, dargestellt in ausgewählten Werken des 19. und 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Piltz, Mirja
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogner, Ralf (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Selbstmord <Motiv>; Epik; Selbstmord; Selbstmord ; Kommunikationsstörung ; Kommunikation ; E. T. A. Hoffmann ; Der @Sandmann ; Keller, Gottfried ; Romeo und Julia auf dem Dorfe
    Weitere Schlagworte: Romeo und Julia; Array; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Saarbrücken, Universität des Saarlandes, Diss., 2013

  3. The history of suicide in England, 1650 -1850
    Part 2: 1750 - 1850, 1750 - 1799 : sermons, discourses, essays and treatises / ed. by Jeffrey Merrick
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Pickering & Chatto, London [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 830504-5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 29567:5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 8941-5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.39:5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Merrick, Jeffrey Wilson
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: The history of suicide in England, 1650 -1850 - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Großbritannien; Selbstmord; Geschichte 1750-1799;
    Umfang: XV, 460 S.
    Bemerkung(en):

    Gleichzeitig Bd. 5 des Gesamtwerkes

  4. The history of suicide in England, 1650 -1850
    Part 2: 1750 - 1850, 1750 - 1799 : legal, medical, literary and miscellaneous texts, and newspapers and magazines / ed. by Jeffrey Merrick
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Pickering & Chatto, London [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 830504-6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 29567:6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 8941-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.39:6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Merrick, Jeffrey Wilson
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: The history of suicide in England, 1650 -1850 - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Großbritannien; Selbstmord; Geschichte 1750-1799;
    Umfang: VIII, 432 S.
    Bemerkung(en):

    Gleichzeitig Bd. 6 des Gesamtwerkes

  5. The history of suicide in England, 1650 -1850
    Part 2: 1750 - 1850, 1800 - 1850 : legal contexts, religious writings and medical writers / ed. by Daryl Lee
    Autor*in: Lee, Daryl
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Pickering & Chatto, London [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 830504-7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 29567:7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 8941-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.39:7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lee, Daryl
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: The history of suicide in England, 1650 -1850 - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Großbritannien; Selbstmord; Geschichte 1800-1850;
    Umfang: XVII, 414 S.
    Bemerkung(en):

    Gleichzeitig Bd. 7 des Gesamtwerkes

  6. The history of suicide in England, 1650 -1850
    Part 2: 1750 - 1850, 1800 - 1850 : medical writers (continued), statistical inquiries, social criticism, poetic and popular representations and cases / ed. by Daryl Lee
    Autor*in: Lee, Daryl
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Pickering & Chatto, London [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 830504-8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 29567:8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 8941-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.39:8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lee, Daryl
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: The history of suicide in England, 1650 -1850 - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Großbritannien; Selbstmord; Geschichte 1800-1850;
    Umfang: VI, 441 S.
    Bemerkung(en):

    Gleichzeitig Bd. 8 des Gesamtwerkes

  7. Nie mehr Nacht
    Roman
    Autor*in: Bonné, Mirko
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schöffling, Frankfurt am Main

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    380537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D I 1698
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 9999 B716 100 3.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kühne Logistics University – KLU, Bibliothek
    n.n.
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 94 b 3 n 1
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    S 4288/18
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895614064
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Zeichner; Schwester; Selbstmord; Neffe; Reise; Normandie;
    Umfang: 353 S., 130 mm x 210 mm
  8. Das Ungeheuer
    Roman
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Luchterhand-Literaturverl., München

    Arbeiten und schlafen, schlafen und arbeiten: Aus diesem Leben wird IT-Experte Darius Kopp gerissen, als er seinen Job verliert. Wenig später bringt sich seine Frau um. Monatelang verlässt er die Wohnung nicht - dann macht er sich auf eine... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 883971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 114-538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2929-4842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 mort 3/388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9999 M827 U5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    MORA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/5424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 987/1110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 9999 M827 U5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 16660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    13 A 1380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vmort 1002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mora, T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/mra 3/2117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 8070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 A 3930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 M827 U57
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 3973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Mor
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 859 mora 3 CY 7904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-4438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .016814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 8182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Tm 665/152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.4163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arbeiten und schlafen, schlafen und arbeiten: Aus diesem Leben wird IT-Experte Darius Kopp gerissen, als er seinen Job verliert. Wenig später bringt sich seine Frau um. Monatelang verlässt er die Wohnung nicht - dann macht er sich auf eine erkenntnisreiche Reise nach Ungarn, um die Urne beizusetzen. Eine anrührende Liebesgeschichte (Cornelia Jetter) Forts. von "Der einsamste Mann auf dem Kontinent". Darius Kopp, der gescheiterte IT-Spezialist, ist inzwischen nur noch ein Wrack von einem Mann. Flora, seine geliebte Frau, die er zu kennen glaubte, hat sich vor einem Jahr das Leben genommen. In tiefer Trauer und Trostlosigkeit versunken, vegetiert Darius dahin, ohne die Wohnung zu verlassen. Die Urne wurde noch nicht beigesetzt, da begibt Darius sich endlich auf eine Reise, um die letzte Ruhestätte seiner Frau zu finden. Er nimmt Floras Laptop mit und taucht ein in fremde Länder wie Albanien, die Türkei oder Griechenland sowie in Floras Vergangenheit, ihre Seelennot, ihr Doppelleben. (Cornelia Jetter)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783630873657; 3630873650
    Weitere Identifier:
    9783630873657
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Informatiker; Lebenskrise; Kündigung; Ehefrau; Selbstmord; Konfliktbewältigung;
    Umfang: 681 S., 215 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    +++Achtung+++Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke!

  9. Das Ungeheuer
    Roman
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Luchterhand-Literaturverl., München

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-MO 62 4/7 5.A.
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 9817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    S 5892/12 5.Aufl.
    keine Fernleihe
    Ruppiner Kliniken GmbH, Medizinische Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    49 A 2146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W9/3--MOR:a216"5"
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/20089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    27 B 331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    242253 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783630873657
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Informatiker; Lebenskrise; Kündigung; Ehefrau; Selbstmord; Konfliktbewältigung;
    Umfang: 681 S., 22 cm
  10. Nie mehr Nacht
    Roman
    Autor*in: Bonné, Mirko
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schöffling, Frankfurt am Main

    Markus Lee, e in Künstler, dessen Zeichnungen von Brücken bereits in Ham burg, New York und St. Petersburg hängen und der nun mit sei nem Neffen Jesse für ein Großprojekt nach Frankreich reist. Hier soll er Brücken zeichnen, die 1944 bei der Landung... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 883098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    BONN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/4979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 9999 B716 N6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/9347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    bonne mirko 541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Bonne, M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/bnn 3/1979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 A 3788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    BN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-14819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 B716 N665
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Bon
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 bonn 3 CY 6969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 bonn 3 CY 6969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-4303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/14704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    241519 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Markus Lee, e in Künstler, dessen Zeichnungen von Brücken bereits in Ham burg, New York und St. Petersburg hängen und der nun mit sei nem Neffen Jesse für ein Großprojekt nach Frankreich reist. Hier soll er Brücken zeichnen, die 1944 bei der Landung der alliierten Truppen von Bedeutung waren. Ira, Jesses Mutter u nd Markus Schwester ist gerade durch einen Suizid aus dem Leben geschieden und so liegt über der Reise eine morbide Traurigkeit. Markus, der seine Schwester über die Maßen geliebt hat arbeitet die inzestöse Beziehung zu Ira auf und ahnt, dass er selbst der Vater seines vermeidlichen Neffen ist. (Cornelia Jetter) Markus Lee reist in den Herbstferien in die Normandie, um für ein Hamburger Kunstmagazin Brücken zu zeichnen, die bei der Landung der Alliierten im Sommer 1944 eine entscheidende Rolle spielten. Lee nimmt seinen fünfzehnjährigen Neffen Jesse mit, dessen bester Freund mit seiner Familie in Nordfrankreich ein verlassenes Strandhotel hütet. Überschattet wird die Reise von der Trauer um Jesses Mutter Ira, deren Suizid der Bruder und der Sohn jeder für sich verwinden müssen. In der verwunschenen Atmosphäre des Hotels L'Angleterre entwickelt sich der geplante einwöchige Aufenthalt zu einer monatelangen Auszeit, die nicht nur für Markus Lee einen Wendepunkt im Leben markiert. „Bonné hat den Mut, das alte literarische Motiv des Inzests, genauer der Geschwisterliebe, mit aller Konsequenz aufzunehmen. Obwohl keine absolute Gewissheit besteht, dass Markus wirklich Jesses Vater ist, wird die früh beginnende inzestuöse Beziehung nicht verschwiegen. „Nie mehr Nacht“ ist der geglückte Versuch, ein wahrlich traditionsbeschwertes Motiv in die Gegenwart zu versetzen, und zwar in der Gestalt Iras mit all seiner tragischen Unerbittlichkeit. Mirko Bonné ist mit seinem neuen Roman ein Wagnis eingegangen, wie es zur Zeit nur wenige unserer Romanautoren auf sich nehmen“ (FAZ). Nominiert für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2013

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895614064; 3895614068
    Weitere Identifier:
    9783895614064
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Zeichner; Schwester; Selbstmord; Neffe; Reise; Normandie;
    Umfang: 353 S., 130 mm x 210 mm
  11. Leben von Tod zu Tod
    Erschienen: 2013
    Verlag:  trafo, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    265005 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783864650239
    Weitere Identifier:
    9783864650239
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reihe Autobiographien ; Bd. 45
    Schlagworte: Sohn; Selbstmord; Mutter; Psychisches Trauma;
    Umfang: 208 Seiten, 21 cm
  12. Ökonomie des Opfers
    Literatur im Zeichen des Suizids
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 905749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5410 S948 B637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/370/1518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    20 : 51240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-14606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.01078:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5410 S464 B6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 S464 B6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Blamberger, Günter (HerausgeberIn); Goth, Sebastian (HerausgeberIn); Thewes, Christine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770556119; 9783770556113
    Weitere Identifier:
    9783770556113
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Morphomata ; 14
    Schlagworte: Schriftsteller <Motiv>; Selbstmord <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 424 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Vakuum
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reprodukt, Berlin

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 411.7 jul DC 9752,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3943143155; 9783943143157
    RVK Klassifikation: LH 71410 ; LI 99999 ; EC 7120 ; GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Liebesgeschichte; Selbstmord; Jugend;
    Umfang: [62 Bl.], überw. Ill.
  14. "Der Güter höchstes nicht"?
    Lessing und Mendelssohn im Gespräch über den Selbstmord
    Erschienen: 2013

    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Lessing yearbook; Göttingen : Wallstein, 1969; Bd. 40. 2012/2013 (2013) S. 31-52

    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim; Mendelssohn, Moses; Selbstmord;
  15. Dann mach ich eben Schluss
    Erschienen: 2013
    Verlag:  cbt, München

    Und was, wenn Max einfach einen Schlussstrich ziehen wollte? Es allen zeigen: seinem Manager-Vater, der ihn nur nach Leistung beurteilte. Seiner unterkühlten Freundin Annika, die ihn ständig umkrempeln wollte. Seinem besten Freund Paul, der... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GE 6918 F296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J4 Feh
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    570-16115/13
    keine Fernleihe

     

    Und was, wenn Max einfach einen Schlussstrich ziehen wollte? Es allen zeigen: seinem Manager-Vater, der ihn nur nach Leistung beurteilte. Seiner unterkühlten Freundin Annika, die ihn ständig umkrempeln wollte. Seinem besten Freund Paul, der gleichzeitig sein stärkster Konkurrent war. Seinem Lehrer, der nur in Noten denkt. Seiner großen Liebe Delia, die ihn verlassen hat. Einfach abhauen. Ruhe haben. Ist es das, was Max wollte, als er sein Auto gegen den Baum steuerte? Oder stand er einfach unter Schock, weil er etwas herausgefunden hatte, das ihm den Boden wegzog? Max hat Freunde und Familie in Trauer gelähmt zurückgelassen. Stückchen für Stückchen müssen sie das Bild seines Lebens zusammensetzen, um die Antwort zu finden. Und jeder hat ein Puzzleteil Schuld hinzuzufügen. Es „ist ein spannender und leicht zu lesender Jugendroman. Er greift wichtige Themen auf, so Leistungsdruck, Fremdbestimmung und die Frage, ob und wie gut man einen Menschen kennen kann“ (jugendbuch-couch.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570161159; 3570161153
    Weitere Identifier:
    9783570161159
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Verkehrsunfall; Männliche Jugend; Tod; Hinterbliebener; Verdächtigung; Selbstmord;
    Umfang: 411 S., 215 mm x 135 mm
  16. Ökonomie des Opfers
    Literatur im Zeichen des Suizids
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Fink, München

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 S464 B637
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-2644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/5101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Blamberger, Günter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770556113; 3770556119
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Morphomata ; 14
    Schlagworte: Schriftsteller <Motiv>; Selbstmord <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 424 S.
  17. Dann mach ich eben Schluss
    Roman
    Erschienen: 2013
    Verlag:  cbt, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783570161159; 3570161153
    Weitere Identifier:
    9783570161159
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Gewissensfreiheit; Männliche Jugend; Schuld; Hinterbliebener; Selbstmord; Verkehrsunfall; Verdächtigung; Tod
    Umfang: 411 S., 215 mm x 135 mm
  18. Der Suizid in der deutschsprachigen Erzählliteratur
    dargestellt in ausgewählten Werken des 19. und 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Piltz, Mirja
    Erschienen: 2013

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    DA 1496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schlagworte: Literatur; Selbstmord <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 252 Bl.
    Bemerkung(en):

    Saarbrücken, Univ., Diss., 2013

  19. Vakuum
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reprodukt, Berlin

    Es sind die ersten Sonnenstrahlen des Sommers: Ein Junge langweilt sich. Erst als ein Mädchen auf ihn zukommt, scheint das Leben mit einem Mal interessant. Sie verbringen Zeit miteinander, die Welt wird verwirrend. Plötzlich erschüttet eine Tragödie... mehr

    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 J93 V134(2)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EC 7120 J93 V1(2)
    keine Fernleihe

     

    Es sind die ersten Sonnenstrahlen des Sommers: Ein Junge langweilt sich. Erst als ein Mädchen auf ihn zukommt, scheint das Leben mit einem Mal interessant. Sie verbringen Zeit miteinander, die Welt wird verwirrend. Plötzlich erschüttet eine Tragödie die Stadt – ein junger Mensch stirbt. Als die beiden sich auf seine Spuren begeben, ahnen sie bald, dass es nicht nur ihre Schulzeit ist, die gerade zu Ende geht… In seiner mitreißenden Erzählung um eine Gruppe von Teenagern geht Lukas Jüliger der Verunsicherung und diffusen Angst nach, die jenes Alter prägen. Dabei bettet er das vermeintlich alltägliche Geschehen in eine surreale, teils bedrückende Welt voller Geheimnisse ein. „Coming-of-Age-Geschichten wird es immer geben. Aber selten hat eine so deutlich gezeigt, was in diesem Genre noch alles möglich ist wie diese düsterzarte Außenseiterliebesgeschichte“ (ZEIT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943143157
    RVK Klassifikation: EC 7120 ; LI 99999 ; LH 71410 ; GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Liebesgeschichte; Selbstmord; Jugend;
    Umfang: [60] Bl., überw. Ill., 185 x 270 mm.
  20. Der Suizid in der deutschsprachigen Erzählliteratur, dargestellt in ausgewählten Werken des 19. und 20. Jahrhunderts ; Suicide in German-language narrative literature represented in selected works of the 19th and 20th century
    Autor*in: Piltz, Mirja
    Erschienen: 2013

    Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Ereignis des Suizids und seiner literarischen Darstellung in ausgewählten deutschsprachigen Erzählwerken des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Einleitung wird zunächst ein chronologischer Überblick über die... mehr

     

    Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Ereignis des Suizids und seiner literarischen Darstellung in ausgewählten deutschsprachigen Erzählwerken des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Einleitung wird zunächst ein chronologischer Überblick über die Thematisierung des Suizids in der Literatur gegeben. In diesem Rahmen werden auch die im Hauptteil der Arbeit analysierten Werke vorgestellt. Danach folgt ein komprimierter Überblick über diverse außerliterarische Suizid-Diskurse, wie zum Beispiel in der Philosophie, der Medizin oder Soziologie. Ein kurzer Forschungsbericht stellt die relevantesten literaturwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Suizid in der deutschsprachigen Erzählliteratur vor und grenzt sie damit zugleich von den Inhalten der vorliegenden Arbeit ab. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus acht Kapiteln, die jeweils ein bestimmtes Werk unter dem Aspekt „Suizid“ behandeln, wobei die Abfolge der Kapitel der Chronologie der Werke entspricht. Diese Werke – von E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ bis Siegfried Lenz’ „Arnes Nachlass“ – umfassen bezüglich ihres Entstehungszeitpunkts einen Zeitraum von annähernd zweihundert Jahren und differieren in formaler sowie inhaltlicher Hinsicht erheblich, sodass eine umfangreiche und kontrastive Betrachtung von verschiedenen literarischen Darstellungen eines suizidalen Ereignisses möglich ist. Jedes der acht Kapitel gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden formale und stilistische Aspekte der Suiziddarstellung untersucht, wie zum Beispiel Vorausdeutungen auf den Suizid, der konkrete Ablauf der suizidalen Tat oder der Zusammenhang zwischen Suiziddarstellung und Erzähltechnik. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der Motivation des Suizidanten. Hier wird untersucht, mit welcher Prägnanz die Motive für den Suizid literarisch dargestellt sind und welche Motive beim jeweiligen Protagonisten zusammenwirken. In diesem Zusammenhang wird zudem der Frage nachgegangen, ob die Suizidmotive auf Kommunikationsstörungen zurückzuführen sind, das heißt auf welche ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Was man wissen kann : oder: Gedanken zur Erkenntnisfähigkeit der Literaturwissenschaft am Beispiel der Rede von den Werther-Selbstmorden
    Erschienen: 2013

    In recent introductions to German literary studies one reads that the publication of Goethe's "The Sorrows of Young Werther" was followed by a veritable wave of suicides among its readers. However, according to two studies that have collected and... mehr

     

    In recent introductions to German literary studies one reads that the publication of Goethe's "The Sorrows of Young Werther" was followed by a veritable wave of suicides among its readers. However, according to two studies that have collected and reexamined the few hints we have about such alleged cases the story of the suicide wave seems to be a myth rather than an accurate historical account. Why, then, do we still spread this myth? First, I outline a number of cognitive predispositions that might be responsible for the intuitive plausibility of the suicide story. Second, I try to explain why even in academic writing we often succumb to these cognitive tendencies. I propose that our discipline suffers by generally undervaluing empiricism and that this calls for revision.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Selbstmord; Rezeption; Goethe; Johann Wolfgang von; Die Leiden des jungen Werthers
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess