Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Die Selbstkonstituierung des moralischen Subjekts und das Faktum der Vernunft
    Überlegungen zu einer nicht-empirischen Grundlegung von Bildung im Anschluß an Kant
    Autor*in: Kim, Sang Sup
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Waxmann, Münster

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 514112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2003/6568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    pae 16.200 46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    phr 810:w/u03d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DF 3000 S225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    43 A 9005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CF 5017 K49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reitemeyer, Ursula
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 383091251X
    Weitere Identifier:
    9783830912514
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Schriftenreihe: Ethik im Unterricht ; 3
    Schlagworte: Transzendentalphilosophie; Bildungstheorie; Moralisches Handeln; Bildungsprozess; Selbsterziehung; Education
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel <1724-1804>
    Umfang: XXI, 219 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002

  2. Selbstbestimmung und Selbsterziehung des Menschen
    Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
    Autor*in: Schulz, Uwe
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Im vorliegenden Buch wird das Verständnis der Begriffe der Selbstbestimmung und Selbsterziehung aus den Philosophien Kants und des deutschen Idealismus (Herder, Humboldt, Fichte, Schelling, Hegel) und der geisteswissenschaftlichen Pädagogik (Nohl, W.... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIE-Bibliothek
    0101 SCH B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DD 4500 S389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/8680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    FBb 545
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E E 170 Schu
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2004-6385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/10667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    DD 4500 S388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im vorliegenden Buch wird das Verständnis der Begriffe der Selbstbestimmung und Selbsterziehung aus den Philosophien Kants und des deutschen Idealismus (Herder, Humboldt, Fichte, Schelling, Hegel) und der geisteswissenschaftlichen Pädagogik (Nohl, W. Flitner, Spranger und Litt als deren Hauptrepräsentanten) erarbeitet und deren Zusammenhang erörtert. Als Resümee der Untersuchungen kann festgehalten werden, daß die Begriffe der Selbsterziehung und Selbstbestimmung als Kennzeichnung eines fundierten pädagogisch-philosophisch Lebensentwurfes angesehen werden können, weil sie vor allem das kritisch-ethische Nachdenken des Einzelnen betonen, das nicht nur die Entwicklung des einzelnen, sondern auch die der anderen Menschen und damit die der Gesellschaft fördert. Selbsterziehung und Selbstbestimmung führen dadurch zu einer Fundierung (Authentizität) des Lebens, daß der Einzelne sich eine eigene begründete Überzeugung bildet und nach dieser Überzeugung handelt und dadurch imstande ist, Antworten auf Sinnfragen des Lebens zu geben, die diskussionswürdig sind und die sowohl ihm selbst als auch den anderen Menschen und damit der Gesellschaft nützen können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3898212920
    Weitere Identifier:
    9783898212922
    RVK Klassifikation: DD 4500 ; DF 4000
    Schlagworte: Deutscher Idealismus; Menschenbild; Selbstbestimmung; Selbsterziehung; Theorie; Autonomy (Psychology); Idealism, German; Self-culture
    Umfang: 361 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2003