Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 699 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 699.
Sortieren
-
DifferenzlektüreN
Fremdes und Eigenes der deutschsprachigen Schweizer Literatur, gelesen im Vergleich von Original und Übersetzung -
Konstruktion von Lebenssinn und Lebensstil
Paradigmenwechsel in der Prosa Kasimir Edschmids -
An der Grenze
das Fremde und das Eigene ; dargestellt an Werken der deutschen und niederländischen Kolonialliteratur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von C. W. H. Koch, H. Grimm, M. H. Székely-Lulofs und W. Walraven -
Alterität
-
"Liebesprobleme waren schon immer ein Anlaß für mich, Tagebuch zu führen."
Liebe, Ehe und Partnerschaft in Frauentagebüchern -
Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur
-
Räume des Selbst
Selbstzeugnisforschung transkulturell -
Kommunikation im globalen Geschäftsleben
Selbst- und Fremdbilder als Quellen interkultureller Missverständnisse, als Basis für die Ermittlung von Handlungsbedarf und als Chancen für Wettbewerbsvorteile -
Learning discourse
learning biographies, embedded speech and discourse identity in students' talk -
Adieu, NRD!
biografie pisarzy z perspektywy postenerdowskiej -
Kafka, prince de l'identité
ses photos, son nom, ses figurines -
L' invention de soi
Rilke, Kafka, Pessoa -
Bilder des Jüdischen
Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert -
Handbuch Nachkriegskultur
Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945 - 1962) -
Die "Passion-Betrachtungen" der Catharina Regina von Greiffenberg
im Rahmen ihres Lebenslaufes und ihrer Frömmigkeit -
Sibirien – Russland – Europa
Fremd- und Eigenwahrnehmung in Literatur und Sprache -
Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d'Angleterre und Béroul
-
Die »Passion-Betrachtungen« der Catharina Regina von Greiffenberg
im Rahmen ihres Lebenslaufes und ihrer Frömmigkeit -
"Ärgernis" und "moderner Klassiker"
zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945 -
Fürst Pückler als Schriftsteller
mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen -
Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen
zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert -
Selbstbilder und Fremdbilder
eine imagologische und xenologische Betrachtung essayistischer Texte von Matthias Kneip, Steffen Möller, Adam Soboczynski, Andrzej Stasiuk und Krzysztof Wojciechowski -
Selbst- und Fremdbilder in den Minderheitenliteraturen Siebenbürgens
eine vergleichende Studie zu Paul Schuster (1930 - 2004) und András Sütő (1927 - 2006) -
Images of identity
Goethe and the problem of self-conception in the 19. century -
Rewriting the self
history, memory, narrative