Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen
    Zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert
  2. Deutschland - Image und Imaginäres
    zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This study examines the mechanisms and processes by which an image of Germany was constructed by examining literary texts, films, a business location initiative, and a media debate. It reveals that the power of these self-images lies specifically in... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study examines the mechanisms and processes by which an image of Germany was constructed by examining literary texts, films, a business location initiative, and a media debate. It reveals that the power of these self-images lies specifically in their openness. Images of Germany do not point to an identity that is meant to be static, but instead, document the truly dynamic structure of identification

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110314038
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 14000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 205
    Schlagworte: Selbstbild; Deutschland <Motiv>; Nationalbewusstsein <Motiv>; Literatur; Deutsch; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2012

  3. Deutschland - Image und Imaginäres
    zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110313444; 3110313448; 9783110314038
    Weitere Identifier:
    9783110313444
    RVK Klassifikation: GO 14000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 205
    Schlagworte: Selbstbild; Literatur; Film; Deutschland <Motiv>; Deutsch; Nationalbewusstsein <Motiv>
    Umfang: VII, 286 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2012

  4. Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen
    zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert
  5. Motiviert bleiben
    positive Psychologie für die Grundschule ; mit Übungen und Kopiervorlagen
    Erschienen: c 2014
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Viele Schüler/innen sind hoch motiviert, wenn sie eingeschult werden. Sie fragen, wollen wachsen, sich entwickeln und lernen. Und das soll möglichst auch so bleiben, denn Motivation ist eine wichtige Lebens- und Lernenergie. Leider aber lässt im... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 521 p/584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CX 3500 B866
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    154657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    CX 3500 B866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Psy G 400: 95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 141 Bro
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 141 Bro
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Psy C 8/88.1
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    P ̃305,5/18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E 4/7035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Psy 6ab Bro
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Psy 1580.033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 521 DB 9807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 521 DB 9807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    P 10-320-48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CX 3500 K95
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    CX 3500 K95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CX 3500 K95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CX 3500 K95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CX 3500 K95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2014-408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    446435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    262099 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viele Schüler/innen sind hoch motiviert, wenn sie eingeschult werden. Sie fragen, wollen wachsen, sich entwickeln und lernen. Und das soll möglichst auch so bleiben, denn Motivation ist eine wichtige Lebens- und Lernenergie. Leider aber lässt im Laufe der Grundschulzeit die Motivation oft nach. Was können Lehrer/innen dafür tun, dass sie erhalten bleibt? Wie können Lehrer/innen ihre Schüler/innen so motivieren, dass sie Herausforderungen beim Lernen annehmen, dranbleiben und abschliessen? Also beim Lernen erfolgreich sind?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kürwitz, Thomas; Berend, Benjamin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3407629060; 9783407629067
    Weitere Identifier:
    9783407629067
    62906
    RVK Klassifikation: CX 3500
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Schüler; Selbstbild; Leistungsmotivation; Positive Psychologie; Grundschule;
    Umfang: 112 S., Ill., graph. Darst., 297 mm x 210 mm, 316 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 111 - 122

  6. Deutschland - Image und Imaginäres
    zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie untersucht aktuelle literarische und kulturelle Figurationen Deutschlands in der Literatur, im Film sowie der öffentlichen Debatte und fragt nach den Mechanismen der Herstellung von Deutschlandbildern, u.a. anhand von Texten von Ingo... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 830/489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    603604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 3281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 5/59
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    NBA IV 133:205
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X 2.53 Ausleihbibl.
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/9091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/2123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 12220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:2130:Gra::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    114 A 346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 1335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.00847:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    930.85 Gra
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 830 DC 4488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-3118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GO 14000 G727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-1430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    33/834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/17033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 6544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht aktuelle literarische und kulturelle Figurationen Deutschlands in der Literatur, im Film sowie der öffentlichen Debatte und fragt nach den Mechanismen der Herstellung von Deutschlandbildern, u.a. anhand von Texten von Ingo Schulze, Jenny Erpenbeck, Wolfgang Büscher, Roger Willemsen und Daniel Kehlmann sowie Filmen von Sönke Wortmann und Wolfgang Becker, dem Phänomen der Ostalgie und der Berliner Stadtschloss-Planung. Mit dem Konzept des Imaginären nimmt die Studie die Prozesshaftigkeit der analysierten Deutschlandbilder in den Blick: Das Imaginäre kann als dynamische Struktur der Identifizierung hergeleitet werden. Diese Dynamik wird motiviert durch das Begehren nach Identität, das ihr als unmögliches Versprechen inhärent ist. Das Image, ein Begriff, der bisher selten im Fokus kulturwissenschaftlicher Fragestellungen stand, setzt das unerfüllbare Identitätsbegehren kurzfristig in Bilder um. Als temporäre Bildfunktion ermöglicht es das Image, die ökonomische Funktion von Selbstbildern einzubeziehen, denn das Image, das naturalisierend und aufgrund seiner reflexiven Struktur gemeinschaftsbildend arbeitet, ‚verkauft‛ vermeintliche Identitäten. „Insgesamt zeigt Grabbe, „dass Literatur und Film an dem Wir mitwirken“, das sie unter dem Eigennamen und Stichwort Deutschland zusammenfasst. Anzumerken bliebe, dass gerade die thematische Eigenständigkeit der sechs Hauptkapitel mit dem Charakter von Fallstudien eine weitaus stärkere Zusammenbindung hätte erfahren können, als dies durch die theoretische Klammer der Begriffskonzepte erreicht wird. Denn gerade die Frage nach diskursiven Interdependenzen und Interferenzen zwischen den Einzelbeispielen hätte der Untersuchung zusätzliche Attraktivität verliehen. Der Charme von Grabbes Studie besteht nämlich in der Auswahl der unterschiedlichen Untersuchungsgegenstände, anhand derer die Autorin ihre Fragestellung exemplarisch und für das jeweilige Beispiel umfassend bearbeitet“ (www.literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110313448; 9783110313444
    Weitere Identifier:
    9783110313444
    9783110313444
    RVK Klassifikation: GO 14000
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 205
    Schlagworte: National characteristics, German, in literature; National characteristics, German, in motion pictures; Literatur; Roman; Reisebericht; Kollektives Gedächtnis; Rundfunkprogramm; Inhaltsanalyse; Wirkung; Massenmedien; Deutschlandbild; Selbstbild; Nationalbewusstsein; Gruppenidentität; Bewusstsein; Identität; Analyse; Deutschland; Germany; Neue Bundesländer; New Laender (Germany)
    Umfang: VII, 286 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Medienverz. S. [265] - 286

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2012

  7. Kulturelle Schlüsselbegriffe der Schweiz im öffentlichen Diskurs
    eine kultursemantische Untersuchung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631652747; 9783631652749
    Weitere Identifier:
    9783631652749
    RVK Klassifikation: GD 1160 ; GD 1615
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; Bd. 6
    Schlagworte: German language; Switzerland; Regionalforschung; Kultur; Einflussgröße; Grundbegriff; Nationalbewusstsein; Selbstbild; Geschichte; Wirtschaft; Politik; Landwirtschaft; Semantik; Analyse; Schweiz; Switzerland; Geschichtsbild; Views of history
    Umfang: 446 S, graph. Darst, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturvrz. S. 423 - 444

  8. Grenzen der Antike
    die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen ; [Jahrestagung 2011 des Sonderforschungsbereichs 644 "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    306 G8285
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 903082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.2664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NG 1525 H472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: H 350
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Allg/274
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D 1624
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    I F, 12870
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/8965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 4698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:AH:210:::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 6027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NH 5250 H472
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-6093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6171-528 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/17506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 6895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heinze, Anna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110317688
    Weitere Identifier:
    9783110317688
    RVK Klassifikation: NG 1525 ; FB 4320 ; NH 5250
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 28
    Schlagworte: Europa; Antike; Rezeption; Geschichtsbild; Selbstbild; Geschichte 1500-2010;
    Weitere Schlagworte: Civilization, Classical - Influence
    Umfang: VI, 414 S., Ill., graph. Darst., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Kulturelle Schlüsselbegriffe der Schweiz im öffentlichen Diskurs
    eine kultursemantische Untersuchung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 940486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/1620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 11331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    34/636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631652747; 9783631652749
    Weitere Identifier:
    9783631652749
    RVK Klassifikation: GD 1160 ; GD 1615
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; Bd. 6
    Schlagworte: German language; Switzerland; Regionalforschung; Kultur; Einflussgröße; Grundbegriff; Nationalbewusstsein; Selbstbild; Geschichte; Wirtschaft; Politik; Landwirtschaft; Semantik; Analyse; Schweiz; Switzerland; Geschichtsbild; Views of history
    Umfang: 446 S, graph. Darst, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturvrz. S. 423 - 444

  10. Ikonisierungsprozesse jüdischer Selbstwahrnehmung
    = Processes of iconization in Jewish self-perception
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    115048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    SB2: 113
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 5818-22.2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    296.058 TRUM 22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2014/365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    H-Trumah
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    Rt 189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 9879-22.2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Rz 174-22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825363619; 9783825363611
    RVK Klassifikation: BD 1270 ; NY 1800
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Trumah ; Bd. 22.2012
    Schlagworte: Juden; Judentum; Selbstbild; Kultur; ; Judentum; Ikonismus; Selbstbild;
    Umfang: VIII, 192 S., Ill., 245 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  11. Deutschland - Image und Imaginäres
    zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This study examines the mechanisms and processes by which an image of Germany was constructed by examining literary texts, films, a business location initiative, and a media debate. It reveals that the power of these self-images lies specifically in... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study examines the mechanisms and processes by which an image of Germany was constructed by examining literary texts, films, a business location initiative, and a media debate. It reveals that the power of these self-images lies specifically in their openness. Images of Germany do not point to an identity that is meant to be static, but instead, document the truly dynamic structure of identification

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110314038
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 14000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 205
    Schlagworte: Selbstbild; Deutschland <Motiv>; Nationalbewusstsein <Motiv>; Literatur; Deutsch; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2012

  12. Deutschland-Image und Imaginäres
    zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110314037; 9783110314038; 1306205581; 9781306205580; 9783110313444; 3110313448
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 205
    Schlagworte: Germany / In literature; Germany / In mass media; National characteristics, German, in literature; National characteristics, German, in motion pictures; LITERARY CRITICISM / European / German; Literature; Mass media; National characteristics, German, in literature; National characteristics, German, in motion pictures; Literatur; Massenmedien; National characteristics, German, in literature; National characteristics, German, in motion pictures; Selbstbild; Deutschland <Motiv>; Film; Nationalbewusstsein <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    I Einleitung; 1 Nullstunden; 2 Material und Aufbau; II Das Imaginäre und das Image; 1 Einleitung; 2 Imagination und Einbildungskraft: Das Vermögen des Subjekts; 3 Die imaginäre Tätigkeit; 4 Subjektivierung als Handlung. Austragungsort: Spiegel-Stadion; 4.1 Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale; 5 Das Reale des Imaginären; 5.1 Die imaginäre Funktion des Phantasmas; 5.2 Soziales Phantasma; 5.3 Soziales Phantasma und das nationale Imaginäre; 6 Zwischenstand: Das Imaginäre als Dynamik der Identifizierung und das Image; 7 Image; 7.1 Image, Stereotypie und Pseudo-Ideal

    7.2 Die reflexive Struktur des Images7.3 Strategien der Naturalisierung; 8 Zusammenführung und Ausblick; III Wir sind wieder wer; 1 Nationale Kinoereignisse; 2 Dokumentarische Anliegen, fiktionale Erzählungen; 3 Sönke Wortmann, Das Wunder von Bern; 3.1 Schauplatz Deutschland? 'Reale' Räume, Projektionsräume; 3.2 Grenzüberschreitung: Ganz Deutschland; 4 Sönke Wortmann, Deutschland. Ein Sommermärchen; 4.1 Mittendrin: Kamerablick; 4.2 Im Bett mit Torsten Frings; 4.3 Schulterschluss: Gemeinschaft-Werden; 4.4 Das Ganze repräsentieren; 4.5 82 Millionen; 5 Wirtschaftswunder; 5.1 Nation Branding

    6 WirtschaftswundermärchenIV Wende-Roman; 1 Redewendungen; 2 Ingo Schulze, Neue Leben; 2.1 Wenderückblende; 2.2 Herausgeberfiktion und Autobiografisches; 2.3 Fußnoten, die Geschichte machen; 2.4 Briefroman; 2.5 Liebesbriefe und Briefroman im Briefroman; 2.6 Briefedition, Briefbiografie; 2.7 Von der 'Wende' erzählen; 2.8 Faustische Wendungen; 3 Literaturwenden; V Nostalgie; 1 Ostalgie. Und was Nostalgie mit Nationalismus zu tun hat; 2 Wolfgang Becker, Good Bye, Lenin!; 2.1 Geschichte wird gemacht -- Die 'DDR' auch; 2.2 Du bist DDR; 2.2.1 Konsumgemeinschaften; 2.2.2 Sehgemeinschaften

    2.3 Familienbilder2.3.1 Nostalgischer Ödipus; 2.3.2 Familienaufstellung; 2.3.3 Raketen, Gurken, Vater Staat entmannt; 3 Image Ostalgie und die Nostalgie des Imaginären; VI Deutschlandreisen; 1 Konjunktur der Deutschlandreisen; 2 Die Topik des Imaginären; 3 Narrative Kartografie -- Wolfgang Büscher, Deutschland, eine Reise; 3.1 Grenzerfahrung; 3.2 Deutschland ganz: Eintauchen, Eindringen; 4 Mental mapping -- Roger Willemsen, Deutschlandreise; 4.1 Der Augenzeuge lügt; 4.2 Deutschland gibt es nicht; 5 In Deutschland nichts Neues; 6 Die räumliche Dimension des Imaginären

    VII Die Berliner Republik und Preußen1 Neues Deutschland und preußisches Erbe; 2 Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt; 2.1 Rahmenerzählung Nationaldiskurs; 2.2 Bildungsbürgerbilder; 2.2.1 Erziehung zum Deutschsein; 2.2.2 Bildung nach Goethes Bilde; 2.2.3 Zucht und Ordnung, Kauzigkeit und Genialität; 2.3 Raum und Nation: Weltvermessung und die Erfindung der Nation; 3 Die Berliner Stadtschloss-Debatte; 3.1 Stadt ohne Mitte; 3.2 Mitte: Palast der Republik -- Stadtschloss; 3.3 Das leere Zentrum; 3.4 Schloss-Simulationen: Leere Kulissen, Stadt-Bild; 3.5 Innen; 4 Preußische Selbstbilder

    This study examines the mechanisms and processes by which an image of Germany was constructed by examining literary texts, films, a business location initiative, and a media debate. It reveals that the power of these self-images lies specifically in their openness. Images of Germany do not point to an identity that is meant to be static, but instead, document the truly dynamic structure of identification

  13. Deutschland - Image und Imaginäres
    zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110313444; 3110313448; 9783110314038
    Weitere Identifier:
    9783110313444
    RVK Klassifikation: GO 14000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 205
    Schlagworte: Selbstbild; Literatur; Film; Deutschland <Motiv>; Deutsch; Nationalbewusstsein <Motiv>
    Umfang: VII, 286 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2012

  14. Sie dreht sich um
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Luchterhand, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.429.16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3630873499; 9783630873497
    Weitere Identifier:
    9783630873497
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Journalistin; Mittleres Lebensalter; Ehekonflikt; Reise; Bildnis; Frau; Selbstbild
    Umfang: 278 Seiten, 22 cm