Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die Ernte aus acht Jahrhunderten deutscher Lyrik
    2. Buch, Das zweite Buch der Ernte aus acht Jahrhunderten deutscher Lyrik / geschmückt v. Käthe Vesper-Waentig
    Erschienen: 1910
    Verlag:  Wilhelm Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    346643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    DI-II 92(1,10)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 32-616 : 2
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/351225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    MAG 2119/2
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 4 : 589 [pr]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    V 4851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vesper, Will; Vesper-Waentig, Käte (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Die Ernte aus acht Jahrhunderten deutscher Lyrik - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Erstes bis dreißigstes Tausend
    Schriftenreihe: Die Bücher der Rose ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Deutschunterricht; Sekundarstufe; Deutschland;
    Umfang: 447 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    "Das zweite Buch der Ernte erstes bis dreißigstes Tausend wurde im Frühjahr 1910 von von Oscar Brandstetter in Leipzig auf Papier der Neuen Papiermanufaktur in Straßburg gedruckt und von H. Fikentscher in Leipzig eingebunden." (Kolophon)