Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. The lexicographic protocol of Mikaela_Lex: A free online school dictionary of Greek accessible for visually-impaired senior elementary children
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Ids-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The purpose of this paper is to present the lexicographic protocol and to report on the progress of compilation of Mikaela_Lex, which is a Greek, free online monolingual school dictionary for upper elementary students with visual impairments... mehr

     

    The purpose of this paper is to present the lexicographic protocol and to report on the progress of compilation of Mikaela_Lex, which is a Greek, free online monolingual school dictionary for upper elementary students with visual impairments including 4,000 lemmata. The dictionary is equipped with new digital tools, such as the “Braille-system keyboard, a “speech-to-text” tool, a “text-to-speech” tool and also a qwerty accessibility for visually non-impaired students.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Online-Wörterbuch; Griechisch; Sehbehinderung; Blindheit; Kind; Inklusion <Soziologie>; Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Blindheit als Ressource: zur professionellen Kompetenz eines blinden Teammitglieds bei der gemeinsamen Anfertigung einer Audiodeskription
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen blinden und sehenden Personen bei der kooperativen Anfertigung einer Audiodeskription. Eine Audio-deskription ist die verbale Beschreibung visueller Inhalte für Sehbeeinträchtigte und stellt... mehr

     

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen blinden und sehenden Personen bei der kooperativen Anfertigung einer Audiodeskription. Eine Audio-deskription ist die verbale Beschreibung visueller Inhalte für Sehbeeinträchtigte und stellt eine Sonderform der Translation dar. Auf der Basis von Videodaten wird die Kooperation eines Dreierteams mit den Verfahren der multimodalen Interaktionsanalyse untersucht. Ein Charakteristikum dieser Kooperation besteht darin, dass eines der Teammitglieder blind ist und die beiden anderen sehen können. Das Erkenntnisinteresse richtet sich besonders auf die professionelle Beteiligung des blinden Teammitglieds an der Interaktion. Die Analyse zeigt, wie Blindheit als Ressource für die kooperative Herstellung der Audiodeskription genutzt wird und wie die Beteiligten in einer visuell asymmetrischen Situation interagieren. Der Beitrag ist eine der seltenen Untersuchungen, die sich mit professioneller Interaktion zwischen Blinden und Sehenden beschäftigen. Er diskutiert Aspekte von genereller Relevanz für die weitere Entwicklung der empirischen Interaktionsforschung, vor allem in Bezug auf eine Erweiterung von Beteiligungsperspektiven in Richtung Inklusion. ; This paper deals with the interaction between blind and sighted persons and with the collaborative production of an audio description. Audio description means translating visual information into verbal descriptions for the visually impaired people. Based on video data, the cooperation of an audio description team – one blind and two sighted co-workers – is analysed using multimodal interaction methodology. The focus is on the involvement of the blind participant in the collaboration and interaction. The paper shows that blindness can be used as a resource for collaboration and provides examples of managing interaction in a visually asymmetrical situation. Being among the very few studies that deal with blind-sighted interaction, the paper discusses aspects that develop the field of empirical interaction research by ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Blindheit; Sehbehinderung; Teamarbeit; Kooperation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess