Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Ein extraherrlicher Meersommerabend
    achtzehn Geschichten mit Salzwasser
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mare, Hamburg

    Die Matrosen der Schweiz - sind eigentlich keine und träumen nur vom Meer; am Strand von Amrum wird die Faschenpost eines süddeutschen Paars gleich mit der nächsten Flut wieder angespült, was fatale Folgen hat; ein Vater fühlt sich auf einer... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/593822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830(082)-3 Ext
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/9453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Matrosen der Schweiz - sind eigentlich keine und träumen nur vom Meer; am Strand von Amrum wird die Faschenpost eines süddeutschen Paars gleich mit der nächsten Flut wieder angespült, was fatale Folgen hat; ein Vater fühlt sich auf einer Bosporus-Fährfahrt mit seiner Tochter in die frühen Achtziger zurückversetzt (inklusive lila Latzhosen und Petting statt Pershing-Aufklebern); eine junge Frau wollte nie ins Land der "puppenstubenhaften Inselhafenstädtchen" und "fehlfarbenen Würstchen" und strandet doch in einer Hafenkneipe in Dänemark; ein Schwimmer bezwingt sommers wie winters die kalte Ostsee und beobachtet dabei einen alten Mann am Ufer, der wie besessen den Strand umgräbt; und der Lebensabend eines reichen Unternehmers auf Madeira fällt kürzer aus als gedacht. Das Meer wird ersehnt, gefürchtet, durchschwommen, verflucht; am, im oder auf dem Meer wird sich verliebt, sich erinnert, sich selbst gesucht (und manchmal sogar gefunden). Alle achtzehn salzwasserhaltigen Geschichten erscheinen erstmalig in diesem Band und stammen von den folgenden deutschsprachigen Autoren: Artur Becker, Mirko Bonné, Ulrike Draesner, Tanja Dückers, John von Düffel, Ulla Hahn, Ricarda Junge, Jochen Missfeldt, Stefan Moster, Thomas Pletzinger, Leif Randt, Claudia Rusch, Jochen Schimmang, Frank Schulz, Jens Sparschuh, Hans-Ulrich Treichel, Tina Uebel und Roger Willemsen. „Eine beeindruckende Sammlung literarischer Huldigungen an den Herkunftsort allen uns bekannten Lebens“ (br.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Christophersen, Jan (Hrsg.); Schulz, Frank
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 386648173X; 9783866481732
    Weitere Identifier:
    9783866481732
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Seashore; Short stories, German
    Umfang: 286 S, Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Frank Schulz : FlaschenpostJohn von Düffel : Ost SeeArtur Becker : Heils AngelsUlla Hahn : Willem van de ZeeJens Sparschuh : die Matrosen der SchweizClaudia Rusch : Tomke Jansen schaut aufs MeerJochen Schimmang : das Meer, vom Land aus gesehenRicarda Junge : drei GrafenHans-Ulrich Treichel : Döse war schrecklichTanja Dückers : Gdynia HorizonsLeif Randt : wir Kinder vom Planeten BlossomStefan Moster : der Hund von SalonikiThomas Pietzinger : the great pacific garbage patchMirko Bonné : Ennid MuldoonJochen Missfeldt : die Befreiung der SteinköniginTina Uebel : Danilo, damalsRoger Willemsen : das Hotel zum LebensabendUlrike Draesner : KanalschwimmerDie AutorenZitatnachweis.