Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 131 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 131.

Sortieren

  1. Zur Grammatik der schweizerischen Identität: geschichtliche Aspekte einer räumlichen Metapher
  2. Sprachförderung in der Zweitsprache für Migrant/innen: eine Untersuchung des Angebots

    Abstract: "Im Rahmen der Integrationsförderung des Bundes werden „alltagsorientierte Sprachkurse an Zielgruppen, für die der Zugang zu ordentlichen Angeboten erschwert ist“ mitfinanziert. Um bezüglich der künftigen Ausrichtung und Weiterentwicklung... mehr

     

    Abstract: "Im Rahmen der Integrationsförderung des Bundes werden „alltagsorientierte Sprachkurse an Zielgruppen, für die der Zugang zu ordentlichen Angeboten erschwert ist“ mitfinanziert. Um bezüglich der künftigen Ausrichtung und Weiterentwicklung der niederschwelligen Sprachförderung die richtigen Prioritäten setzen zu können, sind Kenntnisse über die bestehenden Regelangebote notwendig. Vorliegende Untersuchung schafft einen Überblick über das Angebot an Erwachsene ohne Kenntnisse einer Landessprache. Im Vordergrund stehen Angebote auf den unteren und mittleren Sprachniveaus. Den Kern der Untersuchung bildet eine Vollerhebung über das Kursangebot in den drei Kantonen Basel-Stadt, Neuenburg und Solothurn. Zusätzlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur finanziellen Unterstützung und die qualitativen Anforderungen an die Leistungsträger durch die zuständigen Behörden untersucht. Das Angebot für fremdsprachige Migrant/innen ist in den drei untersuchten Kantonen sehr unterschiedlich.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Integration; Förderung; Sprachförderung; Schweiz; Sprachkurs; Zugangsvoraussetzung; Angebot; Integrationspolitik; gesetzliche Regelung
  3. Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
  4. Wenn Träume töten
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Allgemein; Hawaii; Krimi; Reisekrimi; Schweiz; Spannung; Toscana
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Vienna Univ. Press, Göttingen [u.a.]

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den sie aus kritisch soziolinguistischer Perspektive und in Anlehnung an Foucaults Diskursverständnis analysiert. Der Deutschschweizer Kanton Basel-Stadt dient dabei als Fallbeispiel föderaler Strukturen in der Integrationspolitik. Untersucht werden unter anderem die Entstehungsprozesse des nationalen sowie kantonalen Gesetzesartikels (»Sprachartikel«), in denen sich dieser Diskurs materialisiert, und Interviews mit ExpertInnen und AkteurInnen in Basel-Stadt. Die Analyse deckt die in Politik und Gesellschaft vorhandenen Ideologien zur Sprache und Gesellschaft auf und regt eine Diskussion zur Funktion dieses Diskurses und der damit zusammenhängenden Legislation an. Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    Weitere Identifier:
    9783737002035
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus : Arbeiten zur angewandten Linguistik ; 5
    V & R Academic
    Schlagworte: Schweiz; Basel; Deutsch; Soziolinguistik; Integration; Politik;
    Umfang: Online-Ressource (291 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Danksagung; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 „Integration durch Sprache": Die Bestandesaufnahme eines Diskurses; 1.1 Einleitung; 1.2 Streiflichter der politischen Entwicklung; 1.3 Forschungsüberblick; 1.3.1 Schweizer Integrations- und Migrationsforschung in den Sozialwissenschaften; 1.3.2 Europäische Integrations- und Migrationsforschung in der Soziolinguistik; 1.3.2.1 Eckpunkt „Einreise"; 1.3.2.2 Eckpunkt „Integration"; 1.3.2.3 Sprachprüfungen

    1.3.3 Potentielle Ergänzungen für die Integrations- und Migrationsforschung1.4 Epistemologische Positionierung; 1.5 Forschungsfragen, Daten & Methodologie; 1.5.1 Forschungsfragen; 1.5.2 Daten und Methode; 1.5.2.1 Gesetze; 1.5.2.2 Interviews; 1.6 Struktur der Publikation; 2 Theoretischer Rahmen; 2.1 Einleitung; 2.2 Integration; 2.2.1 Terminologische Ambivalenzen; 2.2.2 Von der Assimilation zur Integration in der Schweizer Politik; 2.3 Diskurs; 2.3.1 Der „Diskurs" in der Linguistik; 2.3.2 Diskurs, soziale Praktiken und Konstruktion der Realität; 2.3.3 Die Regulierung des Diskurses

    2.4 Ideologie und Sprachideologie2.4.1 Ideologie/ Common Sense; 2.4.2 Sprachideologien; 2.5 Zusammenfassung; 3 Datenerhebung und Datenanalyse; 3.1 Datenerhebung; 3.1.2 Die Gesetzesdaten für die Analyse; 3.1.2.1 Zugang zu den Gesetzesdaten; 3.1.2.2 Gesetze als institutionelle Textsorte; 3.1.2.3 Gesetzgebungsverfahren; 3.1.3 Das problemzentrierte/ semi-strukturierte Interview; 3.1.3.1 Interviews als kommunikative Ereignisse; 3.1.3.2 Erhebung der Interviewdaten; 3.1.3.3 Das Durchführen der Interviews; 3.2 Datenanalyse; 3.2.1 Die genealogische Analyse der Gesetzesdaten

    3.2.1.1 Diskursive Ereignisse als Analysemittel3.2.1.2 Operationalisierung der diskursiven Ereignisse für die Analyse des Diskurses „Integration durch Sprache"; 3.2.2 Analyse der Interviews: die interpretativen Repertoires; 3.2.2.1 Vom foucaultschen Diskurs zu den interpretativen Repertoires; 3.2.2.2 Operationalisierung der interpretativen Repertoires für eine linguistische Diskursanalyse; 4 „Integration durch Sprache": Die Materialisierung einer Metapher im nationalen Gesetz; 4.1 Einleitung; 4.2 Die politisch-ökonomische Ausgangslage für eine Neuorientierung der Schweizer Ausländerpolitik

    4.3 Identifizierung der diskursiven Ereignisse4.4 Das Aufkommen der Metapher in der Schweizer Integrationspolitik: die Motionen als erstes diskursives Ereignis; 4.4.1 Die parlamentarische Behandlung der Motionen Simmen und Bircher; 4.4.1.1 Schriftliche Stellungnahme des Bundesrats: ideologische Verdichtung; 4.4.1.2 Stellungnahme der Motionärin/ des Motionärs in der Ratsbehandlung: die Metapher wird zum Common Sense; 4.4.1.3 Diskussion im Ständerat: Entextualisierungen; 4.4.1.4 Bericht der Kommission zur Motion Simmen im Nationalrat: die Reproduktion der Metapher

    4.4.2 Der Integrationsartikel (Art. 25a ANAG)

  6. LiLi (CH) : Linguistik und Literaturwissenschaft in der Schweiz
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiewer, Gesine Lenore (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Linguistik; Germanistik; Sprache; Semiotik; Poetik; Germanistik; Russland; Schweiz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch-russische Germanistik : Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit / hrsg. von Dirk Kemper und Iris Bäcker ; Institut für Russisch-Deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen: Schriftenreihe des Instituts für Russisch-Deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau ; Bd. 1, Moskau : Stimmen der Slavischen Kultur, 2008, ISBN: 978-5-9551-0277-1, S. 210-222

  7. [Rezension zu:] Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2017-2017; Online-Ressource
    Schlagworte: Schweiz; Deutsch; Literatur; Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Transkulturalität
    Umfang: Online-Ressource
  8. Wilhelm Tell vor Schiller
    Autor*in: Jurt, Joseph

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Deutsche Dramen (832)
    Schlagworte: Schiller, Friedrich / Wilhelm Tell; Henzi, Samuel / Grisler ou l'ambition punie; Le Mierre, Antoine-Marin; Tell, Wilhelm; Schweiz; Französische Revolution
    Umfang: Online-Ressource
  9. Política de fronteira : Sobre o lugar do nacional na literatura e o lugar da literatura no nacional

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rhein <Motiv; Nationalliteratur; Schweiz
    Umfang: Online-Ressource
  10. Zur literaturwissenschaftlichen Reflexion der deutschsprachigen Schweizer Literatur in den Monographien, Dissertationen und Studien der slowakischen Germanisten seit 1990
    Autor*in: Jambor, Ján

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, 2009-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schweiz; Germanistik; Slowakei
    Umfang: Online-Ressource
  11. Sprachpflege in der Schweiz
    Autor*in: Boesch, Bruno
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moser, Hugo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schriftsprache; Schweiz; Deutsch; Schriftsprache
    Weitere Schlagworte: Sprachpflege; Standardsprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik : Jahrbuch 1966/1967. - Düsseldorf : Schwann, 1968., S. 220-235

  12. Zur Beurteilung sprachlicher Kompetenz Jugendlicher mit Migrationshintergrund
    Eine qualitative Analyse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I ihre Sprachkompetenz in ihrer Erst- sowie in ihrer Zweitsprache? Wie sprechen sie über frühere sowie aktuelle Selektionserlebnisse und welche Konsequenzen ziehen sie aus... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I ihre Sprachkompetenz in ihrer Erst- sowie in ihrer Zweitsprache? Wie sprechen sie über frühere sowie aktuelle Selektionserlebnisse und welche Konsequenzen ziehen sie aus diesen Erlebnissen? Welche Bilder entwerfen Lehrpersonen von ihren Schüler/inne/n mit Migrationshintergrund und wie sehen die schulischen Leistungserwartungen aus? Wie beurteilen Deutschlehrpersonen die Sprachkompetenz ihrer Schüler/innen und welche berufliche Zukunft können sie sich für diese Jugendlichen vorstellen? Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Erfahrungen, Handlungen und Begründungen rund um das Phänomen der sprachlichen Beurteilung aus der Perspektive der Jugendlichen sowie ihrer Lehrpersonen zu verstehen und zu erklären. Zur Selbsteinschätzung der sprachlichen Kompetenz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I liegen bislang kaum empirische Ergebnisse vor. Die vorliegende Studie ist von erziehungswissenschaftlicher Bedeutung, da sie eine Analyse von Unterrichts- und Beurteilungsroutinen darstellt, die weiterhin auf dem Fundament einer Dreigliedrigkeit der Schule mit monolingualem Fokus stehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830978633
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften
    Schlagworte: Beurteilung; Deutsch als Sprache; Deutschkompetenz; Deutschland; Interkulturelle Pädagogik; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Qualitative Forschung; Schule; schulische Selektion; Schweiz; Sprachförderung; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
  13. Die gespiegelte Schweiz
    erzählte Zeitgeschichte in ausgewählten Romanen von Jakob Bosshart, Meinrad Inglin, Kurt Guggenheim und Charles Lewinsky
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631727584
    RVK Klassifikation: GM 1499
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; Band 54
    Schlagworte: Zeitgeschichte <Motiv>; Schweiz <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bosshart, Jakob (1862-1924); Guggenheim, Kurt (1896-1983); Inglin, Meinrad (1893-1971); Lewinsky, Charles (1946-)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten 201-214

  14. Schweiz schreiben
    zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barkhoff, Jürgen; Heffernan, Valerie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970526
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4355
    Schlagworte: Schweiz <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 321 S.)
  15. Die ausgestorbene romanische Mundart von Sils im Domleschg und das Problem der Dialektgrenzen im Raum Heinzenberg, Domleschg und Schams
    Autor*in: Toth, Alfred
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dialektologie; Schweiz; Sils, Engadin; Romanische Sprachen
    Umfang: Online-Ressource
  16. Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz
    Geleitwort von Dominik Riedo Nachwort von Kristin T. Schnider
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Rilkes Leben in der Schweiz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Elegie; Rilke, Rainer Maria; Schweiz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Rilke in Bern : Sonette an Orpheus / im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hrsg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub, Blätter der Rilke-Gesellschaft ; 32.2014, Göttingen : Wallstein Verlag, 2014, ISBN 978-3-8353-1493-1, S. 14-21

  18. Distinktion durch Sprache?
    eine kritisch soziolinguistische Ethnographie der studentischen Mobilität im marktwirtschaftlichen Hochschulsystem der mehrsprachigen Schweiz
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Mehrsprachigkeit gilt als Pfeiler der "Schweizer Identität". Universitäten halten sich in der Lehre jedoch ans Territorialitätsprinzip; Vorlesungen erfolgen in der lokal gesprochenen Sprache, was Studierende aus anderen Sprachregionen der Schweiz... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mehrsprachigkeit gilt als Pfeiler der "Schweizer Identität". Universitäten halten sich in der Lehre jedoch ans Territorialitätsprinzip; Vorlesungen erfolgen in der lokal gesprochenen Sprache, was Studierende aus anderen Sprachregionen der Schweiz überfordern kann. Die Autorin ergründet, welcher Stellenwert der Sprache in Diskursen und Praktiken zukommt, die mit der intranationalen studentischen Mobilität über schweizerische Sprachregionen hinweg einhergehen. Mittels einer Ethnographie erfasst und interpretiert sie, wie in der sich wandelnden Hochschullandschaft der Wunsch nach Mobilität kreiert und legitimiert wird und wie Mobilität und damit verbundene Herausforderungen bewältigt werden. Die soziolinguistischen Daten zeichnen ein komplexes Bild der aufeinander einwirkenden universitären Akteure in einem mehrsprachigen Land und erhellen exemplarisch das Spannungsfeld zwischen zelebrierter Mehrsprachigkeit und praktizierter "Einsprachigkeit" sowie daraus hervorgehende Ungleichheiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391449
    Weitere Identifier:
    9783823391449
    RVK Klassifikation: MS 7600 ; MS 1222 ; ES 132
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 562
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 562
    Schlagworte: Sociolinguistics; Students; Communication in education; Speech and social status; Universities and colleges; Multilingualism; Schweiz; Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie; Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung; Mehrsprachigkeit; soziolinguistischen Daten; Hochschule in der Schweiz; akademische Mobilität
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg <Schweiz>, 2016

    :

  19. Dialekte machen
    Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Inhalt -- 1. Einführung in die Thematik -- Theoretische Grundlagen -- 2. Vom Interesse daran, wie Laien Sprache wahrnehmen -- 3. Sprache und Raum... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Inhalt -- 1. Einführung in die Thematik -- Theoretische Grundlagen -- 2. Vom Interesse daran, wie Laien Sprache wahrnehmen -- 3. Sprache und Raum -- 4. Sprechen über Sprache -- 5. Sprachliche Variation -- 6. Stil -- 7. Identität -- Empirische Untersuchung -- 8. Erhebung der Daten -- 9. Aufbereitung der Daten -- Ergebnisse -- 10. Mentale Strukturierung des Sprachraums -- 11. Diskursive Konstituierung des Sprachraums -- 12. Konzeptualisierung soziosymbolisch relevanter Varianten -- 13. Gruppenspezifischer Gebrauch soziosymbolisch relevanter Varianten -- 14. Individueller Gebrauch soziosymbolisch relevanter Varianten -- 15. Zusammenschau der Ergebnisse -- 16. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110660234; 9783110660289
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 85
    Schlagworte: Schweiz;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 429 p)
    Bemerkung(en):

    Open Access unrestricted online access star

    Dissertation, Universität Freiburg, 2018

  20. Gewaltige Freude : Robert Walsers "Genreszenen" des Ersten Weltkriegs in der "Neuen Zürcher Zeitung"

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 9.2017, Heft 2, S. 20-32; Online-Ressource
    Schlagworte: Walser, Robert; Neue Zürcher Zeitung; Weltkrieg <1914-1918>; Gewalt; Schweiz
    Weitere Schlagworte: World War I; Violence; Neutral Switzerland
    Umfang: Online-Ressource
  21. Rilkes Besuche im Historischen Museum Bern und die Entdeckung der Shawls
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Museum; Rilke, Rainer Maria; Schweiz; Bern
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Rilke in Bern : Sonette an Orpheus / im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hrsg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub, Blätter der Rilke-Gesellschaft ; 32.2014, Göttingen : Wallstein Verlag, 2014, ISBN 978-3-8353-1493-1, S. 22-28

  22. Ur-Geräusch und Felsenkessel. Die Schweiz als Klangkörper
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Klang; Rilke, Rainer Maria; Ur-Geräusch; Schweiz
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926): Ur-Geräusch; Kittler, Friedrich A. (1943-2011)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Rilke in Bern : Sonette an Orpheus / im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hrsg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub, Blätter der Rilke-Gesellschaft ; 32.2014, Göttingen : Wallstein Verlag, 2014, ISBN 978-3-8353-1493-1, S. 68-90

  23. [Rezension zu:] Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2015-; Online-Ressource
    Schlagworte: Gotthelf, Jeremias; Volkserzählung; Schweiz
    Umfang: Online-Ressource
  24. [Rezension zu:] Thomas Christian Müller: Der Schmuggel politischer Schriften. Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830-1848)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2015-; Online-Ressource
    Schlagworte: Deutscher Bund; Schweiz; Politischer Flüchtling; Exilliteratur
    Umfang: Online-Ressource
  25. Exilliteraten, Exilverlage, Exilpublizistik : zur Situation der Zensurflüchtlinge in der Schweiz um 1848

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2015-; Online-Ressource
    Schlagworte: Exilliteratur; Exilschriftsteller; Freiligrath, Ferdinand; Heinzen, Karl; Literarisches Institut (Herisau); Exilverlag; Schweiz; Revolution <1848>
    Umfang: Online-Ressource