Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1813 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 1813.
Sortieren
-
Schillers Macbeth und das englische Original
-
Antike Charakterbilder in Schiller's Tell
-
Übersetzungen aus Ovid in Stanzen mit Anmerkungen
-
Vergleichende Bemerkungen über lateinische und deutsche Umgangssprache
-
Über den Wert u. das Verhältniss der Handschriften von Ciceros Cato maior
<2. Theil> -
Beiträge zu einem Wörterbuch der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes
-
Johann Kaspar Schillers Jugend und militärische Dienstjahre
Ein Beitrag zu Geschichte der geistigen Entwicklung Friedrich Schillers -
Johann Nikolaus Götz, die Winterberger Nachtigall
ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte – 1. Teil -
Das Göthesche Gleichnis
2 -
Erinnerungen an Friedrich Leopolds Grafen zu Stolberg Jugendjahre bis zum Ende des Jahres 1775 und an die deutsche Literatur
-
De primitivo idearum Platonicarum sensu
-
Gotthold Ephraim Lessings ›Emilia Galotti‹ im Kulturraum Schule (1830–1914)
-
Uber die Kaiserchronik
ein Gedicht des 12. Jahrhunderts : einige Theile derselben mit neuhochdeutscher Uebertragung und Anmerkungen -
Ueber eine mittelhochdeutsche Uebersetzung der Meditationes des hl. Augustinus
-
Über die Identität des Verfassers des gereimten Evangeliums Nicodemi mit Heinrich Hesler
dem Verfasser der gereimten Paraphrase der Apokalypse : 2. Teil -
Schiller in Marbach
-
Die Birkenfelder Mundart
ein Beitrag zur Kenntnis des Südmittelfränkischen : 1. Die Lautlehre : B. Der Konsonantismus -
Etymologische Anknüpfungen lateinischer Wörter an verwandte Stämme, Lehn- und Fremdwörter der deutschen Sprache
-
Qu in den germanischen Sprachen und sein Wechsel mit p
Weitere Bruchstücke zur deutschen Etymologie -
Erörterungen über Lessings Minna von Barnhelm
erster Teil -
Zur deutschen Metrik
II. Über den Rhythmus des gesprochenen und des gesungenen Verses -
Zur Geschichte des sogenannten Physiologus
-
Angilberts Leben und Dichtungen
-
Interpretation des Eingangs von Wolframs Parzival
-
Beiträge zur Würdigung der Klopstock'schen Oden