Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Es beginnt, wo es endet
    poetische Betrachtungen zu Christian Fürchtegott Gellert

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    nicht lieferbar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Altmann, Andreas (HerausgeberIn); Gellert, Christian Fürchtegott (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Gellert, Christian Fürchtegott; Rezeption; Stoff <Literatur>; ; Deutsches Buchmuseum; Schreibzeug; Druckmaschine; Fotografie;
    Umfang: 55 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus Anlass des 300. Geburtstags Christian Fürchtegott Gellerts am 4. Juli 2015

    Mit Fotografien von Schreibgeräten und Druckmaschinen aus der Kulturhistorischen Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek, Buch- und Schriftmuseum Leipzig

  2. An archaeological discussion of writing practice
    deconstruction of the ancient Egyptian scribe
    Erschienen: 2015
    Verlag:  GHP, London

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Bibliothek
    EO 2060 P646
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 171158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.4° 747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781906137458
    RVK Klassifikation: EO 2020 ; EO 2060
    Schriftenreihe: GHP Egyptology ; 23
    Schlagworte: Ägypten <Altertum>; Hieroglyphenschrift; Schreib- und Lesefähigkeit; Schreibzeug; Funde;
    Umfang: xiv, 179 Seiten, VIII Seiten Farbtafeln, Illustrationen, Karten, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 155-174