Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Die heilende Kraft des Schreibens
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Patmos-Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

    Das Übungsbuch zum therapeutischen Schreiben vermittelt psychologisches Hintergrundwissen zur Methode und stellt die wichtigsten tiefenpsychologisch fundierten selbsttherapeutischen Schreibmethoden vor. (LK/SH: Müller-Boysen) Ein Hochschulprofessor... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    F 157.3 Wer
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Med 842 W
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    PSY 840,5 W
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 6698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    23 A 402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    PS 90-24
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Übungsbuch zum therapeutischen Schreiben vermittelt psychologisches Hintergrundwissen zur Methode und stellt die wichtigsten tiefenpsychologisch fundierten selbsttherapeutischen Schreibmethoden vor. (LK/SH: Müller-Boysen) Ein Hochschulprofessor (vgl. ID 34/88), eine Psychologin und eine Germanistin haben gemeinsam ein Übungsbuch zum therapeutischen Schreiben zusammengestellt. Im theoretischen 1. Teil vermitteln sie Hintergrundwissen über diese Therapieform und ihre tiefenpsychologischen Grundlagen, im 2. praktischen Teil stellen sie die wichtigsten selbsttherapeutischen Schreibmethoden vor wie gelenkte und freie Assoziation, Freewriting, Serielles Schreiben, Imaginatives Schreiben, Literaturisierung, Clustering und biografisches Schreiben. Ein sehr gutes Methodenbuch in schlichtem Layout für Menschen, die therapeutisch oder beratend arbeiten, weniger eine Anleitung zur schreibenden Selbstreflexion in Eigenregie. Neben den Arbeitsbüchern von Silke Heimes (BA 6/10) und J.W. Pennebaker: "Heilung durch Schreiben" (ISBN 978-3-456-84742-9, hier nicht besprochen) für die genannte Zielgruppe empfohlen. Zur theoretischen Fundierung des Themas nach wie vor grundlegend "Poesie und Therapie" (BA 6/86, unveränderte Neuauflage 2005). (2) (LK/SH: Müller-Boysen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Schulte-Steinecke, Barbara; Schulte, Brigitte
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783843600873; 3843600872
    Weitere Identifier:
    9783843600873
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Schreibtherapie; ; Schreibtherapie; Übung;
    Umfang: 162 S., graph. Darst., 220 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 159 - 161

  2. Poetry as therapy
    contemporary literary theory as a foundation of poetry therapy
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WVT Wiss. Verl. Trier, Trier

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 817295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/7138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 11 B 883
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2020 C127
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2430 C127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2020 C127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868212761
    Weitere Identifier:
    9783868212761
    RVK Klassifikation: EC 2020
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literaturwissenschaft ; 84
    Schlagworte: Lyriktheorie; Psychoanalyse; ; Schreibtherapie;
    Umfang: 271 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2010