Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Un texte en contexte
    les Flores Paradisi et le milieu culturel de Villers-en-Brabant dans la première moitié du 13e siècle
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 431513
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 430312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2001 A 19677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aw 3579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    53.1094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 2503510671
    RVK Klassifikation: BM 1765 ; FU 4050
    Schriftenreihe: Instrumenta patristica et mediaevalia ; 39
    Schlagworte: Kloster Villers-la-Ville; Bibliothek; Schreibschule;
    Umfang: 580 S., [6] Bl, Ill., Kt, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Louvain-la-Neuve, Univ. Cathol., Diss.

  2. Les cisterciens et la transmission des textes (XIIe-XVIIIe siècles)
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Les cisterciens sont moins connus pour avoir recherché et retravaillé les textes que pour leurs efforts de centralisation et d'unification dans l'architecture et les arts, la liturgie et la vie quotidienne, et pour leur utilisation active de l'écrit... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Les cisterciens sont moins connus pour avoir recherché et retravaillé les textes que pour leurs efforts de centralisation et d'unification dans l'architecture et les arts, la liturgie et la vie quotidienne, et pour leur utilisation active de l'écrit pragmatique ? pour ne citer que ces quelques domaines. Et pourtant, leurs bibliothèques, parfois immenses, font mentir par leur richesse et les textes rarissimes ou inattendus qu'elles nous ont conservés l'idée d'un ordre peu consacré aux études. Où les cisterciens ont-ils trouvé ces textes ? Quels étaient leurs réseaux ? Avaient-il des critères pour choisir les textes à copier et les modèles ? La recherche des textes était-elle dans ces abbayes réfléchie, concertée ? En somme, les cisterciens ont-ils été des transmetteurs par hasard, ou parce que leur intérêt pour les textes allait bien au-delà de ce que nous croyons habituellement ? Ce livre montre que la seconde réponse est certainement la plus juste

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Falmagne, Thomas; Stutzmann, Dominique; Turcan-Verkerk, Anne-Marie; Gandil, Pierre (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782503553054; 2503553052
    RVK Klassifikation: BO 1750 ; AM 50200
    Schriftenreihe: Bibliothèque d'histoire culturelle du Moyen Âge ; 18
    Schlagworte: Textgeschichte; Textproduktion; Schreibschule; Bibliothek
    Umfang: 556 Seiten, 12 ungezählte Seiten Tafeln, farbige Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Actes du colloque International de Troyes, 22-24 novembre 2012

  3. Les cisterciens et la transmission des textes (XIIe-XVIIIe siècles)
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    Ca III 1044, B18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.203.27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2019:3217
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Bibliothek im Historischen Institut
    Xf 4950/18
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 BO 1750 F196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Falmagne, Thomas (Herausgeber); Stutzmann, Dominique (Herausgeber); Turcan-Verkerk, Anne-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Englisch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782503553054; 2503553052
    RVK Klassifikation: BO 1750
    Schriftenreihe: Bibliothèque d'histoire culturelle du Moyen Âge ; 18
    Schlagworte: Bibliothek; Schreibschule; Textproduktion; Textgeschichte
    Umfang: 556 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Actes du Colloque international de Troyes, 22-24 novembre 2012

  4. Les cisterciens et la transmission des textes (XIIe-XVIIIe siècles)
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/7540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 10924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    KG Jg 478
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    G6 249/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    68/10771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 4404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Falmagne, Thomas (HerausgeberIn); Stutzmann, Dominique (HerausgeberIn); Turcan-Verkerk, Anne-Marie (HerausgeberIn); Gandil, Pierre (MitwirkendeR)
    Sprache: Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782503553054; 2503553052
    Weitere Identifier:
    9782503553054
    Schriftenreihe: Bibliothèque d'histoire culturelle du Moyen Âge ; 18
    Schlagworte: Zisterzienser; Textproduktion; Schreibschule; Textgeschichte; Kloster Clairvaux; Kloster Cîteaux; Kloster Heiligenkreuz;
    Umfang: 556, [12] Seiten, Illustrationen (farbig), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Actes du colloque international de Troyes, 22-24 novembre 2012

  5. Les cisterciens et la transmission des textes (XIIe-XVIIIe siècles)
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Les cisterciens sont moins connus pour avoir recherché et retravaillé les textes que pour leurs efforts de centralisation et d'unification dans l'architecture et les arts, la liturgie et la vie quotidienne, et pour leur utilisation active de l'écrit... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Les cisterciens sont moins connus pour avoir recherché et retravaillé les textes que pour leurs efforts de centralisation et d'unification dans l'architecture et les arts, la liturgie et la vie quotidienne, et pour leur utilisation active de l'écrit pragmatique ? pour ne citer que ces quelques domaines. Et pourtant, leurs bibliothèques, parfois immenses, font mentir par leur richesse et les textes rarissimes ou inattendus qu'elles nous ont conservés l'idée d'un ordre peu consacré aux études. Où les cisterciens ont-ils trouvé ces textes ? Quels étaient leurs réseaux ? Avaient-il des critères pour choisir les textes à copier et les modèles ? La recherche des textes était-elle dans ces abbayes réfléchie, concertée ? En somme, les cisterciens ont-ils été des transmetteurs par hasard, ou parce que leur intérêt pour les textes allait bien au-delà de ce que nous croyons habituellement ? Ce livre montre que la seconde réponse est certainement la plus juste

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Falmagne, Thomas; Stutzmann, Dominique; Turcan-Verkerk, Anne-Marie; Gandil, Pierre (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782503553054; 2503553052
    RVK Klassifikation: BO 1750 ; AM 50200
    Schriftenreihe: Bibliothèque d'histoire culturelle du Moyen Âge ; 18
    Schlagworte: Textgeschichte; Textproduktion; Schreibschule; Bibliothek
    Umfang: 556 Seiten, 12 ungezählte Seiten Tafeln, farbige Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Actes du colloque International de Troyes, 22-24 novembre 2012

  6. Les cisterciens et la transmission des textes (XIIe-XVIIIe siècles)
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Brepols, Turnhout, Belgium

    Historisches Institut, Bibliothek
    604:Kh 1704
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/j5566
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 4166
    Institut für Altertumskunde, Abteilung Mittel- und Neulatein, Bibliothek
    461/P297
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 5343
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    250 20 A 360
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Falmagne, Thomas (Herausgeber); Stutzmann, Dominique (Herausgeber); Turcan-Verkerk, Anne-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Englisch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782503553054
    Schriftenreihe: Bibliotheque d'histoire culturelle du Moyen Age ; 18
    Schlagworte: Textproduktion; Textgeschichte; Schreibschule; Bibliothek
    Umfang: 556 Seiten, 12 ungezählte Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Publiés à l'occasion du colloque troyen de novembre 2012 et par le présent ouvrage, qui constitue la suite de ce colloque." - Avant-propos (Seite 13)

  7. Les cisterciens et la transmission des textes (XIIe-XVIIIe siècles)
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Les cisterciens sont moins connus pour avoir recherché et retravaillé les textes que pour leurs efforts de centralisation et d?unification dans l'architecture et les arts, la liturgie et la vie quotidienne, et pour leur utilisation active de l'écrit... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Lp 760
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Tv 51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/8861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Pg 2656
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    284671 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.3652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Les cisterciens sont moins connus pour avoir recherché et retravaillé les textes que pour leurs efforts de centralisation et d?unification dans l'architecture et les arts, la liturgie et la vie quotidienne, et pour leur utilisation active de l'écrit pragmatique ? pour ne citer que ces quelques domaines. Et pourtant, leurs bibliothèques, parfois immenses, font mentir par leur richesse et les textes rarissimes ou inattendus qu'elles nous ont conservés l'idée d'un ordre peu consacré aux études. Où les cisterciens ont-ils trouvé ces textes ? Quels étaient leurs réseaux ? Avaient-il des critères pour choisir les textes à copier et les modèles ? La recherche des textes était-elle dans ces abbayes réfléchie, concertée ? En somme, les cisterciens ont-ils été des transmetteurs par hasard, ou parce que leur intérêt pour les textes allait bien au-delà de ce que nous croyons habituellement ? Ce livre montre que la seconde réponse est certainement la plus juste

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Falmagne, Thomas (HerausgeberIn); Stutzmann, Dominique (HerausgeberIn); Turcan-Verkerk, Anne-Marie (HerausgeberIn); Gandil, Pierre (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782503553054; 2503553052
    Schriftenreihe: Bibliothèque d'histoire culturelle du Moyen âge ; 18
    Schlagworte: Zisterzienser; Textproduktion; Schreibschule; Textgeschichte; Kloster Clairvaux; Kloster Cîteaux; Kloster Heiligenkreuz;
    Umfang: 556 Seiten, 12 ungezählte Seiten Tafeln, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise englisch, teilweise französisch

  8. Naissance et splendeurs du manuscrit monastique du VIIe au XIIe siècle
    Erschienen: 1994
    Verlag:  G. Garrigou, Noyon

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    45.4° 201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2950689906
    Schlagworte: Kloster; Schreibschule; Handschrift; Herstellung; Geschichte 600-1200;
    Umfang: 173 S, Ill. (z.T. farb.), 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 170-171

    Adresse: 15 Av. d'Alsace-Lorraine, G. Garrigou, 60400 Noyon