Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 70 von 70.
Sortieren
-
Die deutschen Kalenderschreiber im Zeitalter der Konfessionsbildung 1531-1630
Register und Analyse -
Kommentiertes Verzeichnis der Schreibkalender des 16. und 17. Jahrhunderts in Schweizer Bibliotheken
-
Die deutschen Kalenderschreiber im Zeitalter der Konfessionsbildung 1531-1630
Register und Analyse -
Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540-1850)
-
Der Schreibkalender der frühen Neuzeit und seine Autoren
Ergebnisse der Forschung : mit einer Personalbibliografie seit 2006 -
Gedanken zum Schreibkalender im 18. Jahrhundert
-
Der "Schreibkalender" als Textsorte
Konstitutionsbedingungen und Strukturmerkmale frühneuzeitlicher Kalenderaufzeichungen -
Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit - eine noch wenig genutzte Quelle für die Astronomiegeschichtsschreibung
-
Die erstmalige Benutzung von Keplers Rudolphinischen Tafeln für die Herstellung eines Schreibkalenders
-
Die Schreibkalender für das Jahr 1670
-
Die "Warhaffte Relation" über die Schlacht bei Entzheim/Ensheim im Molsheimer "Schreib-Kalender" (1675)
-
Norddeutsche Schreibkalender um 1700 und das Kalenderedikt des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow von 1682
-
Melanchthons Kalender
konfessionelle Identität und Schreibdisziplin um 1550 -
Der Kalenderschatz im Stadtarchiv Altenburg
-
Schreibkalender und Schreibkultur
zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums -
Kommentiertes Verzeichnis der Schreibkalender für 1701 bis 1750 im Stadtarchiv Altenburg
-
Die großen Schreibkalender als medialer Ort der Kontroverse um die Deutung der Sonnenfinsternis vom 2./12. August 1654 als Vorbote des Jüngsten Tages
-
Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung
-
Schreibkalender und Festkultur in der Frühen Neuzeit
Kultivierung und Wahrnehmung von Zeit am Beispiel des Kaspar von Fürstenberg (1545 - 1618) -
Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks
Studien und Texte