Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte
    mit etymologischem Wörterbuch jüdischer Wörter in der deutschen Hochsprache
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744807869
    Weitere Identifier:
    9783744807869
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Standardsprache; Schrift; Schreibgriffel
    Weitere Schlagworte: Jeremia Prophet (ca. v600); (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressourcen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Althochdeutsch in Runenschrift
    Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624778
    Weitere Identifier:
    9783777624778
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Althochdeutsch; Glosse; Runenschrift; Schreibgriffel; Geheimschrift
    Weitere Schlagworte: Gregor Papst (540-604): Regula pastoralis; (Produktform)Electronic book text; Althochdeutsch in Runenschrift; Germanistik; volkssprachige Griffelglossen; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 49 schw.-w. Ill.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Althochdeutsch in Runenschrift
    geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Das älteste Deutsch ist uns großenteils in Form von Glossen überliefert, volkssprachige Wörter, die ab dem 8. Jahrhundert lateinischen Texten beigefügt wurden. Gegenüber den Texten weisen diese Glossen teilweise Besonderheiten auf: Etliche wurden... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das älteste Deutsch ist uns großenteils in Form von Glossen überliefert, volkssprachige Wörter, die ab dem 8. Jahrhundert lateinischen Texten beigefügt wurden. Gegenüber den Texten weisen diese Glossen teilweise Besonderheiten auf: Etliche wurden nicht mit Tinte geschrieben, sondern kaum sichtbar mit Griffel ins Pergament eingeritzt. Andere wiederum wurden in Geheimschrift aufgezeichnet. In jüngster Zeit sind nun verschlüsselte Griffelglossen ans Licht gekommen, die nicht nur belegen, dass die beiden Praktiken kombiniert angewendet wurden, sondern auch weitere Eigentümlichkeiten aufzeigen: Zum einen taucht hier das Althochdeutsche erstmals vollständig in Runen geschrieben auf, zum anderen sind aparte Experimente mit Substitutionsgeheimschriften zu beobachten. In der zweiten, stark überarbeiteten Auflage ergänzt Andreas Nievergelt die erstmals 2009 vorgestellte Studie um weitere Funde: Sie enthält die Glossierungen der untersuchten Handschriften erstmals in ihrer Gesamtheit aus kryptographischen und klarschriftlichen Glossen und präsentiert die mittelalterliche Glossenkryptographie im Licht neuer Phänomene und Einblicke.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627526
    Auflage/Ausgabe: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsch Literatur ; Beiheft 11
    Schlagworte: Schreibgriffel; Handschrift; Runenschrift; Geheimschrift; Althochdeutsch; Griffelglosse
    Weitere Schlagworte: Gregor Papst (542-604): Regula pastoralis
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten), Illustrationen
  4. Althochdeutsch in Runenschrift
    geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Hirzel, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777616711; 9783777624778 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783777616711
    RVK Klassifikation: GE 9361
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. ZfdA-Beiheft ; 11
    Schlagworte: Althochdeutsch; Glosse; Runenschrift; Schreibgriffel; Geheimschrift
    Weitere Schlagworte: Gregor Papst (542-604): Regula pastoralis
    Umfang: 213 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [203] - 213

    Online-Ausg.:

  5. Althochdeutsch in Runenschrift
    geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Das älteste Deutsch ist uns großenteils in Form von Glossen überliefert, volkssprachige Wörter, die ab dem 8. Jahrhundert lateinischen Texten beigefügt wurden. Gegenüber den Texten weisen diese Glossen teilweise Besonderheiten auf: Etliche wurden... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Das älteste Deutsch ist uns großenteils in Form von Glossen überliefert, volkssprachige Wörter, die ab dem 8. Jahrhundert lateinischen Texten beigefügt wurden. Gegenüber den Texten weisen diese Glossen teilweise Besonderheiten auf: Etliche wurden nicht mit Tinte geschrieben, sondern kaum sichtbar mit Griffel ins Pergament eingeritzt. Andere wiederum wurden in Geheimschrift aufgezeichnet. In jüngster Zeit sind nun verschlüsselte Griffelglossen ans Licht gekommen, die nicht nur belegen, dass die beiden Praktiken kombiniert angewendet wurden, sondern auch weitere Eigentümlichkeiten aufzeigen: Zum einen taucht hier das Althochdeutsche erstmals vollständig in Runen geschrieben auf, zum anderen sind aparte Experimente mit Substitutionsgeheimschriften zu beobachten. In der zweiten, stark überarbeiteten Auflage ergänzt Andreas Nievergelt die erstmals 2009 vorgestellte Studie um weitere Funde: Sie enthält die Glossierungen der untersuchten Handschriften erstmals in ihrer Gesamtheit aus kryptographischen und klarschriftlichen Glossen und präsentiert die mittelalterliche Glossenkryptographie im Licht neuer Phänomene und Einblicke.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627526
    Auflage/Ausgabe: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsch Literatur ; Beiheft 11
    Schlagworte: Schreibgriffel; Handschrift; Runenschrift; Geheimschrift; Althochdeutsch; Griffelglosse
    Weitere Schlagworte: Gregor Papst (542-604): Regula pastoralis
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten), Illustrationen