Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Etty Hillesum écrivain
    écrire avant Auschwitz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.987.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2336005646; 9782336005645
    RVK Klassifikation: GU 21725
    Schriftenreihe: Critiques littéraires
    Schlagworte: Schreiben nach Auschwitz
    Weitere Schlagworte: Hillesum, Etty (1914-1943)
    Umfang: 250 S., 24 cm
  2. Lyrik nach Auschwitz?
    Adorno und die Dichter
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.e.2944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AF ad 4.995
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Lc 2091
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63C/84210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kiedaisch, Petra (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150093634
    Weitere Identifier:
    9783150093634
    RVK Klassifikation: CI 1337 ; GN 1862 ; GN 2110
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 9363
    Schlagworte: Adorno, Theodor W.; Schreiben nach Auschwitz; ; Schreiben nach Auschwitz; ; Lyrik; Geschichte 1945-1995;
    Umfang: 167 S.
  3. Lyrik nach Auschwitz?
    Adorno und die Dichter
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 1862 K47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kiedaisch, Petra (Hrsg.); Adorno, Theodor W.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150093634
    RVK Klassifikation: GN 1862
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 9363
    Schlagworte: Schreiben nach Auschwitz
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W. (1903-1969)
    Umfang: 167 S., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Etty Hillesum écrivain
    écrire avant Auschwitz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.987.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2336005646; 9782336005645
    RVK Klassifikation: GU 21725
    Schriftenreihe: Critiques littéraires
    Schlagworte: Schreiben nach Auschwitz
    Weitere Schlagworte: Hillesum, Etty (1914-1943)
    Umfang: 250 S., 24 cm
  5. Paul Celan: a expressão do indizível
    Autor*in: Aron, Irene
    Erschienen: 2012

    The title "Paul Celan: Expression of the unspeakable" explains Celan's technique of showing the crude reality of the Third Reich with simple linguistic means, using traditional topoi of the lyric. Celan also questions the German language after... mehr

     

    The title "Paul Celan: Expression of the unspeakable" explains Celan's technique of showing the crude reality of the Third Reich with simple linguistic means, using traditional topoi of the lyric. Celan also questions the German language after Auschwitz in his poem Todesfuge. ; Unter dem Titel "Paul Celan: Ausdruck des Unsagbaren" wird gezeigt, wie Celan mit einfachen linguistischen Mitteln und den aus der lyrischen Tradition übernommenen Topoi die Realität des Bösen im Dritten Reich darstellt. Zugleich wird dadurch in seiner Todesfuge die deutsche Sprache nach Auschwitz in Frage gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schreiben nach Auschwitz; Celan; Paul / Todesfuge; Montage <Künste>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess