Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1078 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1051 bis 1075 von 1078.

Sortieren

  1. Frühes Lesen und Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.546.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Barkow, Ingrid (Herausgeber); Franceschini, Rita (Herausgeber); Beckert, Christine; Gyger, Mathilde; Jakob, Sabrina; Juska-Bacher, Britta; Knopf, Monika; Lenel, Aline; Merklinger, Daniela; Müller-Brauers, Claudia; Schneider, Hansjakob; Stark, Linda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 178 : Jg. 45
    Schlagworte: Schreib- und Lesefähigkeit; Elementarbereich; Schule; Didaktik; Lesen; Schreiben
    Umfang: 152 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Literator 2013: Michael Lentz
    Dozentur für Weltliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.571.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Lentz, Michael; Barner, Ines (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770558223; 3770558227
    Weitere Identifier:
    9783770558223
    RVK Klassifikation: GN 7700
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Morphomata. Lectures Cologne ; 12
    Literator ; 2013
    Schlagworte: Schreiben <Motiv>; Sterben <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Beckett, Samuel (1906-1989); Lentz, Michael (1964-)
    Umfang: 62 Seiten
  3. Bookster Frankfurt
    Interviews und Porträts aus der Hauptstadt des Buches
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  B3-Verlag, [Frankfurt am Main]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Ffm 6/581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schmitz-Kuhl, Martin (Herausgeber); Jockel, Stephan (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943758801
    RVK Klassifikation: AN 17400
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Buch; Literarisches Leben; Kulturberuf; Schreiben <Motiv>; Lyrik; Buchkunst; Experte; Expertin; Buchwissenschaft; Buchhandel; Buchproduktion
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen
  4. Writing
    Literarische und wissenschaftliche Innovation bei Lichtenberg, Jean Paul, Goethe
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum dieser pluralistischen Neuformierung der Literaturwissenschaft; sie präsentiert Studien von methodisch innovativem, häufig komparatistischem Zuschnitt, deren Ergebnisse über enge nationalphilologische Horizonte hinaus von exemplarischer Bedeutung sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110317596
    RVK Klassifikation: GK 4984 ; GI 6154 ; GK 4211 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature Ser. ; v.45
    Schlagworte: Textproduktion; Schreiben; Kognition; Autograf
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (468 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Schreibarrangements in der Primarstufe
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830989035
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2964
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Druckwerk; Textproduktion; Medium <Linguistik>; Schreiben; Deutschunterricht; Grundschule
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Erklärtexte lesen und schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Friedrich Verlag, Hannover

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 548 Bd. 285
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Herausgeber); Rezat, Sara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Praxis Deutsch ; 48. Jahrgang, 285 (Januar 2021)
    Schlagworte: Erklärung; Text; Lesen; Schreiben
    Umfang: 64 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Verlorene Sätze : Zu "Das Kalkwerk"
    Erschienen: 2013

    Ähnlich wie in "Beton" (1982), aber auch in früheren Texten, bildet das Scheitern eines Schreibversuchs den Brennpunkt des Romans "Das Kalkwerk" (1970). In beiden Romanen Thomas Bernhards kann man die wiederkehrende Grundkonstellation finden, in der... mehr

     

    Ähnlich wie in "Beton" (1982), aber auch in früheren Texten, bildet das Scheitern eines Schreibversuchs den Brennpunkt des Romans "Das Kalkwerk" (1970). In beiden Romanen Thomas Bernhards kann man die wiederkehrende Grundkonstellation finden, in der es der Protagonist nicht schafft, das Werk seines Lebens zu verwirklichen. Der Grundgedanke in "Das Kalkwerk" ist bekannt: der Versuch, eine definitive Studie zu verfassen, die der Protagonist seit langer Zeit angeblich fertig und vollständig im Kopf hat, und die Unfähigkeit, ihren ersten Satz niederschreiben zu können. Seit zwanzig Jahren beschäftigt sich Konrad mit einer wissenschaftlichen und "durch und durch philosophischen Studie" mit dem Titel "Das Gehör" (TBW 3, 19), die von ihm die größte, ja fast unmenschliche Energie fordert. Wie häufig bei Bernhard endet eine solche Anstrengung mit einem Fiasko. In der Unfähigkeit und Unmöglichkeit, das vollkommene Werk zu verwirklichen, fängt Konrad seine Studie immer wieder von Neuem an, in einem unaufhörlichen Experiment bis zum definitiven Scheitern: "Obwohl er die Studie fertig im Kopf habe, denke er, er experimentiere immer weiter, um die Studie […] immer noch weiter zu komplettieren, zu vervollkommnen" (ebd., 100). Es ist aber gerade ein solches 'Perfektionswollen', das die Niederschrift unmöglich macht. Als typischer Anti-Held Bernhards widmet Konrad seine Existenz sowie die seiner verkrüppelten und seit Jahren an den Rollstuhl gefesselten Frau, die paradoxerweise zugleich seine Halbschwester ist, dem Erstreben eines Sinnes, einer ihn "gänzlich ausfüllende[n] Aufgabe" (ebd., 66), die, gerade weil sie sich als 'die' Aufgabe ausgibt, zum Scheitern verurteilt ist. Die Niederschrift dieser wissenschaftlichen Studie wird von Konrad als eine Lebensnotwendigkeit und als existenzielles Bedürfnis erlebt. Wie er selbst gesteht, erfordert die Schrift über "Das Gehör" seine äußerste Aufopferung, sowie auch die seiner Frau (vgl. ebd., 17; Dusini 1986).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bernhard; Thomas / Das Kalkwerk; Scheitern; Schreiben
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Schreibgesten : Schöpferische Schriftentstehung bei Schiller [Einführung]
    Erschienen: 2013

    Bereits in seinen Räubern (1781) enthüllt Friedrich Schiller, wie eminent machtpolitisch das Medium Schrift bzw. der Akt des Schreibens eingesetzt werden kann. Dabei veranschaulicht er, dass sich die Konkurrenz zwischen dem Vater und dem... mehr

     

    Bereits in seinen Räubern (1781) enthüllt Friedrich Schiller, wie eminent machtpolitisch das Medium Schrift bzw. der Akt des Schreibens eingesetzt werden kann. Dabei veranschaulicht er, dass sich die Konkurrenz zwischen dem Vater und dem Zweitgeborenen letztlich in einer Konkurrenz divergierender Schreibintentionen äußert. […] Die materiale Dimension des Schreibens […] besitzt auch für Schiller eine maßgebliche Bedeutung. Das wird insbesondere daran sichtbar, dass sich Schiller, sobald er außerordentlicher Professor in Jena geworden ist, sofort einen Schreibtisch anschafft […]. Im Kontext dieser materialen Vorrausetzungen ist auch de inspirative Dimension des Schreibens zu berücksichtigen […]. Schiller schätzte bekanntlich den für ihn anregenden Geruch fauliger Äpfel, die ständig in einer Schublade in seinem Arbeitszimmer aufbewahrt werden mussten. […] Mit der Niederschrift der „Botschaft“ bzw. der „Ideen“, ist die kreative Dimension des Schreibens erreicht. Da die Erzeugnisse dichterischer Schreibakte zumeist in konkrete Publikationszusammenhänge eingebunden sind, muss schließlich auch die ostentative Dimension des Schreibens in den Blick genommen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schiller; Friedrich; Literatur; Schreiben; Gestik; Klassik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Interkulturelle Unterschiede beim wissenschaftlichen Schreiben : Fußnoten in deutschen und tschechischen wissenschaftlichen Artikeln ; Intercultural differences in academic writing : footnotes in Czech and German research articles
    Erschienen: 2017

    Der wissenschaftliche Artikel ist eine Textsorte, die weltweit und zahlreich von der scientific community produziert und rezipiert wird. Doch obwohl es sich um eine international bekannte und häufig verwendete Textsorte handelt, zeichnen sich... mehr

     

    Der wissenschaftliche Artikel ist eine Textsorte, die weltweit und zahlreich von der scientific community produziert und rezipiert wird. Doch obwohl es sich um eine international bekannte und häufig verwendete Textsorte handelt, zeichnen sich wissenschaftliche Artikel je nach Herkunft und Sprache durch zahlreiche Unterschiede aus. In diesem Beitrag folgt auf eine kurze Darstellung von Unterschieden deutscher und tschechischer wissenschaftlicher Artikel eine kontrastive Betrachtung der Fußnoten innerhalb dieser Texte. Interessant ist diesbezüglich nicht nur, welche unterschiedlichen Typen von Fußnoten in deutschen und tschechischen wissenschaftlichen Artikeln Verwendung finden, sondern auch, inwiefern die sprachlichen Merkmale der Fußnoten denen der Texte selbst entsprechen bzw. von ihnen abweichen. ; Research articles are a type of text, published and read by the academic community. But despite being an international known text type, there are several differences between research articles of different languages. This study presents a short overview of differences between Czech and German research articles. The main interest is in the use of footnotes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaft; Schreiben; Fußnote; Interkulturalität; Deutsch; Tschechisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Die Schreib-Szene als Editions-Szene : Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls "Leben Fibels"
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2009

    "Das Aussetzen der Eingebung fülle aus mit der sauberen Abschrift des Geleisteten", rät Walter Benjamin in der achten These zur "Technik des Schriftstellers". Die Konsequenzen einer radikalisierten Variante dieser These werden bereits rund 100 Jahre... mehr

     

    "Das Aussetzen der Eingebung fülle aus mit der sauberen Abschrift des Geleisteten", rät Walter Benjamin in der achten These zur "Technik des Schriftstellers". Die Konsequenzen einer radikalisierten Variante dieser These werden bereits rund 100 Jahre früher in Jean Pauls Roman "Leben Fibels" ausgeführt. Dort setzt die Eingebung nicht nur zeitweise aus, sondern sie setzt gar nicht erst ein. Umso wichtiger wird das Ausfüllen dieser beklagenswerten Leerstelle durch sauberes Abschreiben. Dabei erweist sich "Leben Fibels" zugleich als ein Buch, das die perforrnativen und parergonalen Rahmenbedingungen des Schreibens, Druckens und Edierens ostentativ vorführt. "Leben Fibels" wirft also nicht nur die Frage nach der Schreib-Szene, sondern auch nach der Druck- und Editions-Szene auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paul; Jean / Leben Fibels; des Verfassers der Bienrodischen Fibel; Schreiben; Handschrift; Buchdruck; Herausgeber
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Intermedialer Style: Kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher
    Erschienen: 2016

    Abstract: This volume focuses on the form of literary writing that is emerging from the lifeworld of young people. The »style« which is becoming increasingly evident in this context is innovative, and sometimes even avant-garde mehr

  12. Melancolía y maternidad en "Nachdenken über Christa T." de Christa Wolf
    Erschienen: 2021

    "Nachdenken über Christa T." [1968] es la segunda novela que Christa Wolf (1929-2011) publica luego después de "Der geteilte Himmel" [1963], obra que le garantizó éxito en la RDA. Esta novela trata de la reconstrucción por parte del narrador, de la... mehr

     

    "Nachdenken über Christa T." [1968] es la segunda novela que Christa Wolf (1929-2011) publica luego después de "Der geteilte Himmel" [1963], obra que le garantizó éxito en la RDA. Esta novela trata de la reconstrucción por parte del narrador, de la vida de Christa T., una mujer que muere de leucemia a los treinta y cinco años de edad. El rol de narradora es asumido por una amiga de Christa T., que se propone realizar una búsqueda a partir de las huellas que su amiga dejó. La narradora asume el propósito de preguntarse por el sentido que le habría dado a la vida Christa T. La propuesta se detiene en analizar la presencia de la melancolía en "Nachdenken über Christa T." ligada a la capacidad de la protagonista para explorar la subjetividad desde su lugar de outsider. La obra muestra la determinación de distanciarse de la sociedad establecida: de los efectos uniformadores - y deformadores - de la personalidad que imponen las instituciones vigentes, encauzadas ante todo a producir hombres positivistas, gente sin imaginación y "Hopp-Hopp-Menschen" (EMMERICH, 1984, p. 151). Nos concentraremos en la crítica a las clases medias y a su afinidad con el pensamiento positivista que encarna el aspecto de la melancolía de Christa T. Asimismo, se analizará la manera en la que es abordada la maternidad en la obra, ya que a partir de esta experiencia se acentúan los interrogantes planteados desde el comienzo de la novela, sobre las críticas implícitas al patriarcado y las dificultades de autorrealización del género humano. Estos interrogantes incluyen una reflexión sobre la maternidad y la escritura, que resulta sugestiva y que plantea determinados problemas sobre la vida doméstica de las mujeres en la RDA. ; "Nachdenken über Christa T." [1968] é o segundo romance que Christa Wolf (1929-2011) publicado após "Der geteilte Himmel" [1963], texto este que lhe garantiu o sucesso na RDA. Este romance trata da reconstrução, por parte do narrador, da vida de Christa T, uma mulher que morre de leucemia aos trinta e cinco anos de idade. O ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wolf; Christa; Nachdenken über Christa T; Melancholie; Mutterschaft; Schreiben
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Individuelle Schreiblernberatung : Einzelfalldarstellung am Beispiel der Abteilung für Deutschlehrerausbildung der Universität Trakya ; Individual Writing Counselling. Case Study Using the Example of The University of Trakya, German Teacher Training

    In der letzten Zeitwende haben sich viele Forscher den neuesten zeitgenössischen Sprachlernmethoden und Techniken für einen effektiveren Sprachunterricht gewidmet. Diese Veränderungstendenzen in Lehr- und Lernpädagogik erfordern in ihrer Umsetzung... mehr

     

    In der letzten Zeitwende haben sich viele Forscher den neuesten zeitgenössischen Sprachlernmethoden und Techniken für einen effektiveren Sprachunterricht gewidmet. Diese Veränderungstendenzen in Lehr- und Lernpädagogik erfordern in ihrer Umsetzung die individuelle Führung des Lerners. In diesem Zusammenhang entwickeln sich Konzepte der Beratungslehre. Unter diesem Aspekt wurde unter einer 12 Wochen langen, vielseitigen Forscher/Berater-Beobachtung im Studienjahr 2018-2019 eine Aktionsforschung in der Deutschlehrerausbildungsabteilung der Universität Trakya in Edirne durchgeführt. Beabsichtigt wurde dabei, eine institutionell eingerahmte, professionell konzipierte Sprachlernberatung mit Fokus Schreiben zu realisieren. Fernerhin wird in dieser Forschung der Problemfrage, ob DaF-Lerner durch eine individuelle Schreiblernberatung ihren Schreibprozess fördern können, nachgegangen. Die Schreiblernberatungen werden nach einem von der Forscherin eigenständig gestalteten Model durchgeführt. Die Datensammlungen verlaufen zweiteilig quantitativ und qualitativ. Die Resultate der Forschung zeigen, dass von der Sprachlernberatung profitiert wird, diesbezüglich Blockaden und Defizite beim Deutsch Schreiben behoben werden. In diesem weiterführenden Beitrag werden anhand eines Fallballspieles der Forschungsprozess und die Ergebnisse repräsentativ dargelegt. ; In the last era, many researchers have devoted themselves to the latest contemporary language learning methods and techniques for more effective language teaching. These change tendencies in teaching/learning pedagogy require the individual guidance of the learner in their implementation. In this context, concepts of counselling are developing. With this in mind, an action research is being carried out in the German teacher training department of the University of Trakya in Edirne in the academic year 2018-2019 as part of a dissertation work under a 12-week long, versatile researcher/ consultant observation. The intention is to carry out an institutionally framed, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schreiben; Spracherwerb; Bildungsberatung; Schreibenlernen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Fluency and its relationship with typology, exposure and lexical retrieval in bilingual Persian-Swedish children's writing
    Erschienen: 2021

    Bilingual literacy not only supports academic success it also contributes to bilingual children's development of identity. However, not all contexts allow children to develop their writing fluency in their first language (L1) to the same degree as in... mehr

     

    Bilingual literacy not only supports academic success it also contributes to bilingual children's development of identity. However, not all contexts allow children to develop their writing fluency in their first language (L1) to the same degree as in their school language, their second language (L2). Few studies have explored bilingual children's writing fluency in two languages and most studies to date have fo-cussed on Latin scripts, in particular English. The present paper fills this gap by exploring writing fluency of bilingual biscriptal children in the typologically different languages Swedish (official language and main medium of instruction) and Persian (home language). Twenty-three bilingual biscriptal children between the ages of 10-15 wrote four texts each by hand using Eye and Pen, descriptive and narrative, in Persian and Swedish respectively. The final texts and temporal information were used to compute product and process writing fluency. In order to explore writing fluency further, the role of language exposure and lexical retrieval was investigated. A survey was used to explore the participants' exposure at home and participants' lexical retrieval was measured by standardized tasks in each language. An additional qualitative study of three writers focused on what may have caused interruptions in fluency in the two languages. Results show that the children produced more characters, words and clauses and wrote faster, produced longer and more complex bursts in their L2 as compared with their L1. Exposure in L1 was connected with writing fluency in both languages while lexical retrieval was mildly related with fluency in L1. Typological characteristics such as diacritics created pauses and hence interrupted writing fluency in both languages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Andere germanische Sprachen (439); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Zweitsprache; Mehrsprachigkeit; Schreiben; Schreib- und Lesefähigkeit; Persisch; Schwedisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Writing fluency predicted by reading, linguistic and cognitive skills in L1 and L2 in the writing of bilingual biscriptal Persian-Swedish children
    Erschienen: 2023

    Literacy acquisition in children's L1 and L2 contributes to academic success, and embraces and supports children's backgrounds and identity formation. However, limited education can prevent bilingual children from developing their writing fluency on... mehr

     

    Literacy acquisition in children's L1 and L2 contributes to academic success, and embraces and supports children's backgrounds and identity formation. However, limited education can prevent bilingual children from developing their writing fluency on the same level in L1 and L2. An analysis of writing fluency can show aspects that require more or less effort in children's L1 and L2 writing. Thus, it is important to examine writing fluency and the related reading, linguistic and cognitive skills across children's languages. Our knowledge is limited regarding the skills that could influence children's writing fluency. Previous studies have mainly focused on Latin scripts and/or one alphabetic and one non-alphabetic script. Furthermore, English has been the writers' L1 or L2. This paper investigated reading, linguistic and cognitive skills related to the writing fluency of bilingual biscriptal children in two different alphabetic scripts: Persian (L1) and Swedish (L2) across two different genres: narrative and descriptive. 23 children in years 4–9 (aged 10–15) produced four texts each using the Eye and Pen tool. Standardised tests across both languages were used to explore the participants' reading, linguistic and cognitive skills. Analyses showed that they were more fluent writers across both genres in L2. Word reading appears to contribute to writing fluency across both languages, whereas vocabulary knowledge only related to writing fluency in L1. No significant relationship was found between working memory and writing fluency in either L1 or L2.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Andere germanische Sprachen (439); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Zweisprachigkeit; Schreiben; Handschrift <Grafologie>; Schriftsystem; Schreib- und Lesefähigkeit; Persisch; Schwedisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Schreibkompetenz von Schülern einer Schule für Sprachbehinderte und Möglichkeiten der Förderung
    Erschienen: 2009

    Die wissenschaftliche Hausarbeit „Schreibkompetenz von Schülern einer Schule für Sprachbehinderte und Möglichkeiten der Förderung“ beschäftigt sich mit der Thematik, ob und wie sich die Schreibfähigkeiten von Schülern einer Schule für... mehr

     

    Die wissenschaftliche Hausarbeit „Schreibkompetenz von Schülern einer Schule für Sprachbehinderte und Möglichkeiten der Förderung“ beschäftigt sich mit der Thematik, ob und wie sich die Schreibfähigkeiten von Schülern einer Schule für Sprachbehinderte von Schülern einer Grundschule unterscheiden und inwieweit Schreibkompetenz-Modelle auf Kinder, die eine Schule für Sprachbehinderte besuchen, bezogen werden können. Hierfür wurden in Bezug dessen auch die Bildungs- und Lehrpläne aller Bundesländer für die Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen und der Schule für Sprachbehinderte mit einbezogen und kritisch reflektiert. Es wurden Modelle zur Schreibkompetenz und zu Schreibprozessen dargestellt, kritisch analysiert und daraufhin ein eigenes Schreibkompetenzmodell entwickelt, anhand dessen ein Bewertungsraster erstellt wurde, um die Texte der Schüler, welche die Schule für Sprachbehinderte besuchen, zu analysieren und mit denen der Grundschüler zu vergleichen. Im Anschluss an die Analyse wurden für die Schüler der Schule für Sprachbehinderte individuelle Fördermöglichkeiten entwickelt, welche sie beim weiteren Schreibprozess unterstützen sollen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sonderpädagogik; Sprachförderung; Förderung; Schreiben; Schreibübung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Schreiben im beruflichen Alltag
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schreiben; Beruf; Alltagssprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Sprechen hören - Schrift lesen - Medien erleben. Wie man es macht, wie man es lernt, und wie man es lehrt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Es werden zunächst die bei gesprochener und geschriebener Sprache unterschiedlichen Verarbeitungsmechanismen gekennzeichnet. Die Neuen Medien können gekennzeichnet werden als technische Verfahrensweisen, die die in der Schrift gegebene Reduktion der... mehr

     

    Es werden zunächst die bei gesprochener und geschriebener Sprache unterschiedlichen Verarbeitungsmechanismen gekennzeichnet. Die Neuen Medien können gekennzeichnet werden als technische Verfahrensweisen, die die in der Schrift gegebene Reduktion der Sprechsituation auf das rein Sprachliche (den Text) wieder aufheben und dadurch die Erlebnisqualität der unmittelbaren Sprechsituation zurückholen. Diese Kennzeichnung wird dann auf die Erwerbs- und Lehrprozesse bezogen, dabei wird vor allem die Diskrepanz zwischen den Möglichkeiten der Neuen Medien und der Unterrichtspraxis angesprochen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Schreiben; Lesen; Neute Medien; Unterrichtsmethode
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Telling the truth. Counter-discourses in diaries under totalitarian regimes
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Oxford : Oxford University Press

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Totalitarismus; Tagebuch; Nationalsozialismus; Schreiben; Widerstand
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Diskurse und Texte von Kindern
  21. Nichts ist spannender als Wirtschaft. Erzählung als Arbeit – Methoden und Produktionsbedingungen wirtschaftsjournalistischer Narration
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die wissenschaftliche Textanalyse blendet die Produktionsbedingungen, unter denen Narration entsteht, weitgehend aus. Der vorliegende Text will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und zeigt die Herausforderungen von Medienarbeitern im... mehr

     

    Die wissenschaftliche Textanalyse blendet die Produktionsbedingungen, unter denen Narration entsteht, weitgehend aus. Der vorliegende Text will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und zeigt die Herausforderungen von Medienarbeitern im Berufsalltag. Ebenso geht der Autor, der über zwanzig Jahre lang Redakteur beim Düsseldorfer Magazin Wirtschaftswoche war, auf die ökonomische Situation der Unternehmen ein, die Journalisten beschäftigen. Und er zeigt, wie und warum Wirtschaftsjournalisten aus trockenen Fakten spannende Geschichten machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wirtschaft; Erzählung; Journalist; Schreiben; Geschichte; Zeitungsartikel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Deutsch in der Grundschule
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Band ermöglicht Grundschullehrkräften, sich gezielt den wesentlichen Aspekten der Deutschdidaktik zu nähern, indem er eine systematische Recherche didaktischer Fragestellungen, insbesondere zur Entwicklung von Schreib-, Erzähl- und... mehr

     

    Dieser Band ermöglicht Grundschullehrkräften, sich gezielt den wesentlichen Aspekten der Deutschdidaktik zu nähern, indem er eine systematische Recherche didaktischer Fragestellungen, insbesondere zur Entwicklung von Schreib-, Erzähl- und Argumentationskompetenzen, unterstützt. Die Literatur sensibilisiert für die Vor- und Nachteile diverser Methoden, wobei der Schriftspracherwerb und die Lesekompetenz im Fokus stehen, da diese nicht ohne didaktische Anleitung erworben werden können. Ein wesentlicher Teil der Literatur adressiert aktuelle Herausforderungen, wie das Fehlen einheitlicher Vermittlungsmethoden oder die multifaktorielle Heterogenität in den Klassen. In diesem Zusammenhang sind interkulturelle Kompetenzen unerlässlich, um mit den unterschiedlichen Wissensständen und sprachlichen Voraussetzungen der Kinder umzugehen. Der Band diskutiert zudem neue Ansätze für den Einsatz digitaler Medien, bietet Informationen zu kompetenzfördernden Unterrichtsmaterialien und hebt die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als Ressource hervor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Grundschule; Deutschunterricht; Lesekompetenz; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Lesen; Schreiben; Bibliographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Inklusive Sprachdidaktik
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Heidelberg : Universitätsverlag Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt und Heterogenität an Schulen stellen angehende (Deutsch-)Lehrkräfte vor vielfältige Herausforderungen. Sie haben die Aufgabe, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen (z. B. sprachlichen und kulturellen)... mehr

     

    Die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt und Heterogenität an Schulen stellen angehende (Deutsch-)Lehrkräfte vor vielfältige Herausforderungen. Sie haben die Aufgabe, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen (z. B. sprachlichen und kulturellen) Hintergründen, Lernausgangslagen oder Interessen gleichermaßen zu fördern und zu fordern, so dass diese ihre individuellen Potenziale bestmöglich entfalten. Gleichzeitig bietet der Unterricht in inklusiven Schulklassen bislang ungenutzte Chancen für die positive Lern- und Persönlichkeitsentwicklung von Schüler:innen. Die vorliegende Literatursammlung gibt einen umfassenden und wissenschaftlich fundierten theoretischen Überblick zu den Themen Inklusion, Inklusive Didaktik und Inklusive Deutsch- bzw. Sprachdidaktik. Darüber hinaus stellt der Band praxisorientierte Werke mit konkreten Handlungsempfehlungen und -anleitungen für einen inklusiven Deutschunterricht vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachunterricht; Inklusion <Soziologie>; Sprachförderung; Sonderpädagogik; Lesen; Pädagogik; Bibliographie; Schreiben; Lernen; Sonderpädagogische Diagnostik; Deutschunterricht; Bildungssystem
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Manfred Heid: Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache [Rezension]
    Autor*in: Breindl, Eva
    Erschienen: 2014
    Verlag:  München : Iudicium

  25. Das Rauschen des sechsten Sinnes
    Autor*in: Harig, Ludwig
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Schreiben; Literatur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess