Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Whiteout
    Schneefälle und Weißeinbrüche in der Literatur ab 1800
  2. Whiteout
    Schneefälle und Weißeinbrüche in der Literatur ab 1800
    Autor*in: Frost, Sabine
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Beim polaren Whiteout wird Sonnenlicht so diffus von der Schnee- und Wolkendecke reflektiert, dass sich im Auge des geblendeten Betrachters bestimmte Kontraste auflösen.Sabine Frost überträgt diese verunsicherte Wahrnehmung auf einen Leser... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beim polaren Whiteout wird Sonnenlicht so diffus von der Schnee- und Wolkendecke reflektiert, dass sich im Auge des geblendeten Betrachters bestimmte Kontraste auflösen.Sabine Frost überträgt diese verunsicherte Wahrnehmung auf einen Leser literarischer Texte, der bei seiner Lektüre ebenso mit desorientierenden Phänomenen konfrontiert wird. Dabei werden sowohl die gestörte Wahrnehmung als ästhetische Erscheinung als auch der Bruch mit herkömmlichen Formen künstlerischer Repräsentation untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Der "Tod im Schnee" als Hauptmotiv in der Schweizer Literatur anhand Peter Stamms "Agnes"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638366823
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Stamm <Phylum>; Literatur; Erzähler; Schnee
    Weitere Schlagworte: Stamm, Peter (1963-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; peter;stamm;agnes;universitaet;lausanne; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Der Stellenwert des ökologischen Diskurses in der neuesten dänischen Literatur anhand ausgewählter Erzähltexte aus dem Werk von Vagn Lundbye und Peter Høeg
    Erschienen: 2007

    I begyndelsen af 1970'erne kan der for første gang være tale om en litteratur i Danmark, som fokuserer på den økologiske diskurs og tilstræber overvindelsen af en antropocentrisk tænkemåde. Som banebrydende for et sådant paradigmeskift betragtes Vagn... mehr

     

    I begyndelsen af 1970'erne kan der for første gang være tale om en litteratur i Danmark, som fokuserer på den økologiske diskurs og tilstræber overvindelsen af en antropocentrisk tænkemåde. Som banebrydende for et sådant paradigmeskift betragtes Vagn Lundbyes Anholt -trilogi (1978-82). Især med hensyn til det etisk skelsættende værk Den indianske tanke (1974) og fortællingen Mytologisk rejse i et grønlandsk landskab (1985) drøftes det, hvilke midler Lundbye benytter for at formidle sit civilisationskritiske budskab. Desuden betragtes økologiens betydning i Peter Høegs romaner Forestilling om det tyvende århundrede (1988), Frøken Smillas fornemmelse for sne (1992) samt Kvinden og aben (1996). Som metodisk baggrund for den økologiske diskursanalyse, som tager udgangspunkt i Jürgen Links litteraturvidenskabelige adaption af Michel Foucaults teoretiske indsigter, anvendes grundlæggende elementer af den strukturelle tekstanalyse. ; Anfang der 1970er Jahre kann erstmals von einer ökologieorientierten Literatur in Dänemark die Rede sein, die eine Überwindung anthropozentrischen Denkens anstrebt. Als beispielhaft für einen solchen Paradigmenwechsel wird Vagn Lundbyes Anholt -Trilogie (1978-82) betrachtet. Unter Einbeziehung des ethisch wegweisenden Werks Den indianske tanke (1974) und der Erzählung Mytologisk rejse i et grønlandsk landskab (1985) wird erörtert, welcher Mittel sich Lundbye bedient, um seine zivilisationskritische Botschaft zu kommunizieren. Zudem wird der Stellenwert des ökologischen Diskurses in Peter Høegs Romanen Forestilling om det tyvende århundrede (1988), Frøken Smillas fornemmelse for sne (1992) sowie Kvinden og aben (1996) erörtert. Grundlegende Elemente strukturaler Textanalyse dienen als methodischer Hintergrund für die ausgehend von Jürgen Links literaturwissenschaftlicher Adaption von Michel Foucaults theoretischen Erkenntnissen durchgeführte ökologische Diskursanalyse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Dänemark; Ökologie; Schnee
  5. Der Stellenwert des ökologischen Diskurses in der neuesten dänischen Literatur anhand ausgewählter Erzähltexte aus dem Werk von Vagn Lundbye und Peter Høeg
    Erschienen: 2006

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ökologie; ; Diskursanalyse; ; Dänemark; ; Grönland; ; Schnee; ; Lundbye, Vagn; Høeg, Peter; Ökologie <Motiv>;
    Umfang: Online-Ressource (PDF: VII, 219 S., S. VIII - XII)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. VIII - XII

    Parallel als Druckausg. erschienen

    Bochum, Univ., Diss, 2007

  6. Schnee
    Roman
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Freie Universität Berlin, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schnee; Roman
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Digitalisat der Ausgabe von 1921

  7. "Am Rand eines Kraters"
    Grenzgänge narrativer Identitätskonstitution in Hoppes 'Eis und Schnee' (2004)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Ehrliche Erfindungen; Bielefeld : transcript, 2017; 1 Online-Ressource (21 Seiten); Seite 321-341
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Huhn; Krimineller; Schnee; Fremdheit; Versager
    Umfang: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
  8. Der Stellenwert des ökologischen Diskurses in der neuesten dänischen Literatur anhand ausgewählter Erzähltexte aus dem Werk von Vagn Lundbye und Peter Høeg
    Erschienen: 2009

    Anfang der 1970er Jahre kann erstmals von einer ökologieorientierten Literatur in Dänemark die Rede sein, die eine Überwindung anthropozentrischen Denkens anstrebt. Als beispielhaft für einen solchen Paradigmenwechsel wird Vagn Lundbyes \(\it... mehr

     

    Anfang der 1970er Jahre kann erstmals von einer ökologieorientierten Literatur in Dänemark die Rede sein, die eine Überwindung anthropozentrischen Denkens anstrebt. Als beispielhaft für einen solchen Paradigmenwechsel wird Vagn Lundbyes \(\it Anholt\)-Trilogie (1978-82) betrachtet. Unter Einbeziehung des ethisch wegweisenden Werks \(\textit {Den indianske tanke}\) (1974) und der Erzählung \(\textit {Mytologisk rejse i et grønlandsk landskab}\) (1985) wird erörtert, welcher Mittel sich Lundbye bedient, um seine zivilisationskritische Botschaft zu kommunizieren. Zudem wird der Stellenwert des ökologischen Diskurses in Peter Høegs Romanen \(\textit {Forestilling om det tyvende århundrede}\) (1988), \(\textit {Frøken Smillas fornemmelse for sne}\) (1992) sowie \(\textit {Kvinden og aben}\) (1996) erörtert. Grundlegende Elemente strukturaler Textanalyse dienen als methodischer Hintergrund für die ausgehend von Jürgen Links literaturwissenschaftlicher Adaption von Michel Foucaults theoretischen Erkenntnissen durchgeführte ökologische Diskursanalyse. ; I begyndelsen af 1970'erne kan der for første gang være tale om en litteratur i Danmark, som fokuserer på den ølogiske diskurs og tilstræber overvindelsen af en antropocentrisk tænkemåde. Som banebrydende for et sådant paradigmeskift betragtes Vagn Lundbyes \(\it Anholt\)-trilogi (1978-82). Især med hensyn til det etisk skelsættende værk \(\textit {Den indianske tanke}\) (1974) og fortællingen \(\textit {Mytologisk rejse i et grønlandsk landskab}\) (1985) drøftes det, hvilke midler Lundbye benytter for at formidle sit civilisationskritiske budskab. Desuden betragtes økologiens betydning i Peter Høegs romaner \(\textit {Forestilling om det tyvende århundrede}\) (1988), \(\textit {Frøken Smillas fornemmelse for sne}\) (1992) samt \(\textit {Kvinden og aben}\) (1996). Som metodisk baggrund for den økologiske diskursanalyse, som tager udgangspunkt i Jürgen Links litteraturvidenskabelige adaption af Michel Foucaults teoretiske indsigter, anvendes grundlæggende elementer af ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Ökologie; Diskursanalyse; Dänemark; Grönland; Schnee
    Lizenz:

    hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/3 ; info:eu-repo/semantics/openAccess