Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 68 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 68.
Sortieren
-
Beiträge zum Schluss von Goethes Faust
[Vorträge aus den Jahren 1979 - 1988] -
Die Kunst zu enden
-
Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters
-
Nicht-endende Enden
Dimensionen eines literarischen Phänomens ; Erzähltheorie, Hermeneutik, Medientheorie -
Der späte Musil
über den Schlußband des Mann ohne Eigenschaften -
Moniage, der Rückzug aus der Welt als Erzählschluß
Untersuchungen zu "Kaiserchronik", "König Rother", "Orendel", "Barlaam und Josaphat", "Prosa-Lancelot" -
Die Kunst zu enden
-
Die Strophenschlüsse im Nibelungenlied
ein Versuch -
Ends of the lyric
direction and consequence in western poetry -
Der späte Musil
über den Schlußband des Mann ohne Eigenschaften -
Grundzüge einer Poetologie des Textendes in der deutschen Literatur des Mittelalters
-
Die Struktur des Erzählschlusses bei Thomas Mann
-
Karl Mays Verwendung von Erzähltopoi
was machen die Gestalten jetzt? ; Der präsentische Epilog und seine Varianten als Erzählschluß ; mit Beispielen von Dickens, Raabe und Spindler -
Wenn Gattungsmischung scheitert
oder: Warum finden manche Geschichten kein adäquates Ende? -
Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters
-
Der späte Musil
über den Schlußband des Mann ohne Eigenschaften -
Anfang und Ende
-
Die Kunst zu enden
-
Die Kunst zu enden
-
Las oraciones conclusivas del salterio per annum de la "Liturgia horarum"
texto latino-fuentes-versión castellana -
Das Ende der Odyssee
Studien zu Strukturen epischen Gestaltens -
Moniage - der Rückzug aus der Welt als Erzählschluß
Untersuchungen zu "Kaiserchronik", "König Rother", "Orendel", "Barlaam und Josephat", "Prosa-Lancelot" -
Endings
invitations to discipleship -
Diderot's endgames
-
Nicht-endende Enden
Dimensionen eines literarischen Phänomens ; Erzähltheorie, Hermeneutik, Medientheorie