Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Stefan – "Es macht mir keinen Spaß. Hier ist keiner, der auf mich wartet, hier ist keiner"
  2. Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Herausgegeben von der Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage des Beschlusses des Rats für deutsche Rechtschreibung vom 15.12.2023 von den staatlichen Stellen in Bundesrepublik Deutschland, Republik Österreich, Schweizerische Eidgenossenschaft, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Fürstentum Liechtenstein im Jahr 2024 übereinstimmend beschlossen
  3. Literarische Perspektivenübernahme im Gespräch
    eine qualitativ-explorative Untersuchung in der Grundschule
    Erschienen: 2024
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.531.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783989400337; 3989400339
    Weitere Identifier:
    9783989400337
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: KOLA : Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften ; Band 38
    Schlagworte: Schuljahr 2; Schüler; Literaturunterricht; Bilderbuch; Literarische Gestalt; Perspektivenübernahme
    Umfang: 284 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 471 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2023

  4. Am Experimentiertisch: Position und Positionierung im Chemieunterricht
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Im vorliegenden Beitrag werde ich nach einigen methodischen und begrifflichen Vorüberlegungen (Kap. 2 und 3) der Frage nachgehen, mit welchen Implikationen der (unbesetzte) Chemiesaal durch seine Herrichtung und Ausstattung für Interaktion verbunden... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag werde ich nach einigen methodischen und begrifflichen Vorüberlegungen (Kap. 2 und 3) der Frage nachgehen, mit welchen Implikationen der (unbesetzte) Chemiesaal durch seine Herrichtung und Ausstattung für Interaktion verbunden ist (Kap. 4). In einem zweiten Schritt soll anhand von vier Standbildern die Raumnutzung des Lehrers unter besonderer Berücksichtigung seiner Positionen und Posituren deskriptiv erfasst und sozialtopografisch ausgedeutet werden (Kap. 5). Abschließend erfolgt dann die Konstitutionsanalyse des Interaktionsgeschehens (Kap. 6).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Position; Positionierung; Interaktion; Chemieunterricht; Lehrer; Schüler; Unterrichtsmethode; Lernziel; Raum
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zwischen Normen, Normverstoß und Variation
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Rechtschreibung von Maturantinnen und Maturanten in einem österreichischen Deutschmaturatext-Korpus. Es werden Ergebnisse aus einer quantitativen und qualitativen Untersuchung dieses Lernerkorpus... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Rechtschreibung von Maturantinnen und Maturanten in einem österreichischen Deutschmaturatext-Korpus. Es werden Ergebnisse aus einer quantitativen und qualitativen Untersuchung dieses Lernerkorpus präsentiert. Diese haben gezeigt, dass die Rechtschreibleistungen in den untersuchten österreichischen Maturaarbeiten besser sind als in der (medialen) Öffentlichkeit angenommen, dabei jedoch bestimmte Fehlerschwerpunkte hervorstechen. Signifikante Unterschiede in Hinblick auf Leistungen bei Orthographie und Zeichensetzung bestehen zudem zwischen stift- und computergeschriebenen Arbeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Norm; Variation; Reifeprüfung; Rechtschreibfehler; Zeichensetzung; Österreichisches Deutsch; Schüler
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess