Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Textbasiertes Scaffolding mit Kommentaren im DaM-/DaZ-/DaF-Unterricht einer 10. Klasse
  2. Schreibförderung durch Sprachförderung
    eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Grundlage eines kompetenzfördernden Unterrichts sind empirische Untersuchungen. Die Sprachlichkeit beim Schreiben betrifft einen Phänomenbereich, der empirisch noch nicht ausreichend erforscht wurde. (Wie) kann Schreiben situiert durch Sprache... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Waxmann
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Grundlage eines kompetenzfördernden Unterrichts sind empirische Untersuchungen. Die Sprachlichkeit beim Schreiben betrifft einen Phänomenbereich, der empirisch noch nicht ausreichend erforscht wurde. (Wie) kann Schreiben situiert durch Sprache gefördert werden? (Wie) kann sprachliches Wissen als überindividuelle Ressource für die individuelle Textproduktion nutzbar gemacht werden, das heißt als sprachliche Hilfe effektiv und effizient in den Textproduktionsprozess implementiert werden? Die Untersuchung einer „Schreibförderung durch Sprachförderung“ ist der Versuch, auf diese Fragen eine empirische Antwort zu geben. Im Rahmen einer Interventionsstudie wird erforscht, ob und in welcher Weise sich Textprozeduren als didaktische Artefakte eignen, um Schreibarrangements sprachlich so zu profilieren, dass sie unabhängig und abhängig von Lernercharakteristika (z.B. der Familiensprache) zu besseren Texten führen. Für die Bildungswissenschaften eine wichtige Studie, um sinnvolle Schreibförderansätze zu entwickeln. – Martina Kofer, in: DaZ Sekundarstufe 2/2019, S. 33. Insgesamt kann die Dissertation von Bender [geb. Rüßmann] als ein höchst aktueller empirischer Beitrag mit bemerkenswerten Ergebnissen zu Textprozeduren aufgefasst werden [...]. – Afra Sturm, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 2/2019, S. 142.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830988373
    RVK Klassifikation: GB 3033 ; GB 2964 ; ES 862 ; GB 3035
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung - Studien ; Band 2
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Scaffolding; Schulpädagogik; Sprachdidaktik; Sprachliche Bildung; Textprozeduren
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2017

  3. Schreibförderung durch Sprachförderung
    eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Grundlage eines kompetenzfördernden Unterrichts sind empirische Untersuchungen. Die Sprachlichkeit beim Schreiben betrifft einen Phänomenbereich, der empirisch noch nicht ausreichend erforscht wurde. (Wie) kann Schreiben situiert durch Sprache... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grundlage eines kompetenzfördernden Unterrichts sind empirische Untersuchungen. Die Sprachlichkeit beim Schreiben betrifft einen Phänomenbereich, der empirisch noch nicht ausreichend erforscht wurde. (Wie) kann Schreiben situiert durch Sprache gefördert werden? (Wie) kann sprachliches Wissen als überindividuelle Ressource für die individuelle Textproduktion nutzbar gemacht werden, das heißt als sprachliche Hilfe effektiv und effizient in den Textproduktionsprozess implementiert werden? Die Untersuchung einer „Schreibförderung durch Sprachförderung“ ist der Versuch, auf diese Fragen eine empirische Antwort zu geben. Im Rahmen einer Interventionsstudie wird erforscht, ob und in welcher Weise sich Textprozeduren als didaktische Artefakte eignen, um Schreibarrangements sprachlich so zu profilieren, dass sie unabhängig und abhängig von Lernercharakteristika (z.B. der Familiensprache) zu besseren Texten führen. Für die Bildungswissenschaften eine wichtige Studie, um sinnvolle Schreibförderansätze zu entwickeln. – Martina Kofer, in: DaZ Sekundarstufe 2/2019, S. 33. Insgesamt kann die Dissertation von Bender [geb. Rüßmann] als ein höchst aktueller empirischer Beitrag mit bemerkenswerten Ergebnissen zu Textprozeduren aufgefasst werden [...]. – Afra Sturm, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 2/2019, S. 142.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830988373
    RVK Klassifikation: GB 3033 ; GB 2964 ; ES 862 ; GB 3035
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung - Studien ; Band 2
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Scaffolding; Schulpädagogik; Sprachdidaktik; Sprachliche Bildung; Textprozeduren
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2017

  4. Lernen durch Schreiben? : Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Ausgehend von der Frage, wie sich die Leistungsfähigkeit von sog. Risikoschülern verbessern lässt, wird angesichts der aktuellen curricularen Kompetenzorientierung die wechselseitige Abhängigkeit von sprachlichen und kognitiven Leistungen erörtert.... mehr

     

    Ausgehend von der Frage, wie sich die Leistungsfähigkeit von sog. Risikoschülern verbessern lässt, wird angesichts der aktuellen curricularen Kompetenzorientierung die wechselseitige Abhängigkeit von sprachlichen und kognitiven Leistungen erörtert. Dabei werden Lernbedarfe von solchen Schülern in Regelklassen thematisiert, die zwar über basale alltagskommunikative Kompetenzen verfügen, die jedoch die für schulisches Lernen spezifischen sprachlichen Fähigkeiten erst noch erwerben müssen. Es werden Hinweise darauf erörtert, wie das leistungsrelevante schulische Register über Scaffolding und reflektierte Schriftlichkeit bzw. den Umgang mit schulrelevanten Textsorten/Genres eher erworben werden kann als durch bisher den Schulalltag dominierende mündliche Unterrichtsformen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen durch authentische Moderationshandlungen. Ein Projekt im Deutschunterricht
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    In diesem Beitrag wird eine projektbasierte Unterrichtssequenz zum Thema Blindheit beschrieben, die im Deutschunterricht einer sprachlich heterogen zusammengesetzten 7. Klasse (mit DaM- und DaZ-Schüler/innen) stattgefunden hat. Die Schüler/innen... mehr

     

    In diesem Beitrag wird eine projektbasierte Unterrichtssequenz zum Thema Blindheit beschrieben, die im Deutschunterricht einer sprachlich heterogen zusammengesetzten 7. Klasse (mit DaM- und DaZ-Schüler/innen) stattgefunden hat. Die Schüler/innen sollten ein moderiertes Interview mit einem blinden Lehrer, der im Rahmen des Projekts ihre Schule besuchte, vorbereiten und durchführen. Da eine öffentlich geführte Moderation bildungssprachliche Kompetenzen voraussetzt, wurden im Unterricht zunächst die interaktiven Aufgaben eines Moderators bewusst gemacht und, basierend auf der Scaffolding-Theorie, Lehrmaterialien zur Schulung der angemessenen sprachlichen Realisierung der Moderationshandlungen bearbeitet. Die Evaluation der im Projekt dargebotenen authentischen Moderation zeigt, dass die Adäquatheit, Sicherheit und Flüssigkeit der sprachlichen Durchführung zu großen Teilen auf die vorausgegangene sprachliche Unterstützungsarbeit zurückzuführen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- + Textformen im Fokus
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages; Deutsche Literatur; Scaffolding; CALP; Projektarbeit; Moderation; Bildungssprachliche Kompetenzen; Project-based learning
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/