Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 541 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 541.
Sortieren
-
Neue Forschungen zur mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung
-
Sangspruchdichtung
-
Frauenlob, Heinrich von Mügeln und ihre Nachfolger
-
Ein Instrument von großer Schlagkraft.
Der Niederschlag des Interesskonflikts zwischen weltlicher und geistlicher Macht in vier Sprüchen Walther von der Vogelweides (Ottenton L12,6; Unmutston L 33,1; L 34,4; L34,14) -
Sangspruch/ Spruchsang
Ein Handbuch -
Sangspruch/ Spruchsang
Ein Handbuch -
Walther von der Vogelweide und der Unmutston. Drei-Fürsten-Preis L. 34,34
-
Kleinere Spruchdichter des dreizehnten Jahrhunderts
Der Hardegger - Höllefeuer - Der Litschauer - Singauf - Der Unverzagte -
Das Minnemotiv im lyrischen Werk Konrads von Würzburg
-
Welche Eigenschaften der Walther-Rolle im Reichston lassen sich anhand des politischen Spruchs feststellen?
-
Die deutschen Meistersinger-Gesellschaften
mit einem Anhang: Der älteste Rechenschaftsbericht der Freiburger Meistersinger von 1575/80 -
Augsburger Cantionessammlung
-
Rezension: Peter Kern, Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar. De Gruyter, Berlin – Boston 2014. 719 S., € 209,–. Holger Runow, Rumelant von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar. (Hermaea N. F. 121) De Gruyter, Berlin – Boston 2011. 328 S., € 129,95.
-
Intertextualität in der Sangspruchdichtung
Der Kanzler im Kontext -
Rezension über: Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hg. v. Horst Brunner u. Burghart Wachinger unter Mitarbeit v. Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze. Leitung der Datenverarbeitung Paul Sappler. Bd. 3. 4. 8-11. [3. 4:] Katalog der Texte. Älterer Teil. A-F, G-P. Bearb. v. Frieder Schanze u. Burghart Wachinger. [8-11:] Katalog der Texte. Jüngerer Teil. I-R, Hans Sachs 1-1700, 1701-3400, 3401-6278. Bearb. v. Horst Brunner, Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach. Tübingen: Niemeyer 1986-1988. XVI, 537; XI, 501; XII, 666; VII, 572; VII, 567; VH, 524 S.
-
Der Zustand des Reiches aus der Perspektive der Sangspruchdichtung von Walther von der Vogelweide
-
Die Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide zwischen künstlerischer Freiheit und politischem Auftrag
-
Die Strophenfolge in „Kan min vrouwe süeze siuren?“ von Walther von der Vogelweide. Ein Vergleich der Handschriften C und E/F/O des Liedes 69,22
-
Lauer, Claudia: Ästhetik der Identität
Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts -
Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen
Edition - Übersetzung - Kommentar -
Der Geist des Mittelalters. Eine kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur- und Geisteswissenschaft
-
Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen
Edition - Übersetzung - Kommentar -
Fürst und Sänger : zur Institutionalisierung höfischer Kunst, anläßlich von Walthers Thüringer Sangspruch 9,V [L. 20,4]
-
Corrigenda zu: Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
-
Sangspruchtradition. Textualität - Aufführung - Traditionsbildung : Münster, 31.08. - 01.09.2000