Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Aula
    : Romantik zwischen zwei Welten ; Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Ette, Ottmar
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1: Drei Annäherungen an die Romantik und das 19. Jahrhundert -- Einleitung -- Erste Annäherung -- Zweite Annäherung -- Dritte Annäherung -- Teil 2: Anfänge der Romantik -- Bernardin de Saint-Pierre oder vom... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1: Drei Annäherungen an die Romantik und das 19. Jahrhundert -- Einleitung -- Erste Annäherung -- Zweite Annäherung -- Dritte Annäherung -- Teil 2: Anfänge der Romantik -- Bernardin de Saint-Pierre oder vom Naturstudium zum Roman -- Heinrich von Kleist und die Revolutionen des Zusammenlebens -- Chateaubriand oder die Romantik in der Neuen Welt -- Melancholie oder mal du siècle und écriture -- Victor Hugo oder die andere „Verlobung in St. Domingo“ -- Exkurs: Alejo Carpentier, eine karibische Vision Haitis, die Frage des Rassismus und das Konzept der Transkulturation -- Teil 3: Romantik zwischen zwei Welten -- Zur Entstehung von Literaturen zwischen zwei Welten -- José Joaquín Fernández de Lizardi oder der europäische Schelmenroman in Amerika -- Fray Servando Teresa de Mier, Simón Bolívar und die Rhetoriken der Unabhängigkeitsrevolution -- Esteban Echeverría oder die Romantik aus dem Koffer -- Gertrudis Gómez de Avellaneda oder romantisches Schreiben zwischen Kuba und Spanien -- Die Zweiteilung der Amerikas im 19. Jahrhundert -- Germaine de Staël und die Zweiteilung Europas -- Rahel Levin Varnhagen, die jüdischen Salons und die Nachtseite der Romantik -- Teil 4: Romantik als Phänomen einer Weltliteratur -- Adelbert von Chamisso, Giacomo Leopardi oder die Suche nach dem Unendlichen -- Alexander von Humboldt oder das Naturgemälde -- Domingo Faustino Sarmiento oder die Kontraste einer amerikanischen Romantik -- José Mármol und die englischsprachige Romantik -- Cirilo Villaverde oder der Roman eines Jahrhunderts -- Manuel de Jesús Galván oder der Edle Wilde auf den Antillen -- Eugenio María de Hostos oder die karibische Wallfahrt -- Honoré de Balzac oder ein französisches WeltFraktal -- Alphonse de Lamartine oder die Lyrik der Einsamkeit -- Gustavo Adolfo Bécquer, Gabriel de la Concepción Valdés und die späte Blüte der Romantik -- Teil 5: Wege aus der Romantik zum Jahrhundertende -- Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud oder die Radikalität der Modernität -- Annäherungen an die Jahrhundertenden -- Joris-Karl Huysmans, Oscar Wilde oder die Ästhetik des Fin de siècle -- Eugenio Cambaceres oder der ziellose Zerfall -- José Martí oder die Suche nach einem amerikanischen Humanismus -- José Rizal, Juana Borrero oder neue Ausweitungen der Moderne -- José Enrique Rodó oder Shakespeare, Santa Teresa und Zarathustra in Amerika -- Die Zitate in der Originalsprache -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister Die transareal ausgelegte Vorlesung unternimmt den Versuch, nach der (vielleicht schon verlorenen) Einheit der Romantik hinter der Vielgestaltigkeit romantischer Diskurse zwischen zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Romantik oder gab es deren viele? Was zeichnet die Literaturen der Romantik in Frankreich und Deutschland, in Spanien und Italien, im Norden und vor allem im Süden des amerikanischen Doppelkontinents aus? Welche Schreibformen entwickelt eine Dichterin wie Gertrudis Gómez de Avellaneda, die zwischen Spanien und Kuba pendelt; welche Vermittlungsmöglichkeiten sieht Germaine de Staël im deutsch-französischen Dialog; in welcher Beziehung steht die Dichtung Baudelaires zu den Schriften Poes; und was bestimmte die Rezeption deutscher Romantik in Mexiko? Die Vorlesung gibt den Blick darauf frei, in welchem Maße im Jahrhundert der Nationalismen inter- und transkulturelle Beziehungen zwischen Ländern und Kontinenten bestanden, und hinterfragt die Monologe nationalliterarischer Ausrichtung This transareal lecture inquires into the (perhaps already lost) unity of Romanticism behind the polymorphism of the Romantic discourses that took place between two worlds, Europe and America. This lecture reveals the scope of cultural relations between countries and continents in the century of nationalisms and questions the monological focus on national literatures

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110703443
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Aula
    Schlagworte: Comparative literature; Romanticism; Romanticism; LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 1148 p)
  2. Shakespeare and the Romantics
    Autor*in: Fuller, David
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 4086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 HI 3370 F965
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HI 3370 F965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199679126; 9780199679119
    Weitere Identifier:
    9780199679119
    RVK Klassifikation: HI 3370
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Oxford Shakespeare topics
    Schlagworte: Romanticism
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: viii, 275 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  3. Transatlantic transformations of Romanticism
    aesthetics, subjectivity and the environment
    Autor*in: Sandy, Mark
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 117795
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:HC:372:San::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HU 1600 S222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781474421485
    Schlagworte: Romanticism; Romanticism; English literature; American literature; American literature; English literature; Romanticism; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: xii, 183 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 166-178

  4. Perspektivische Ambiguitäten
    E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Diese Studie gilt dem erzählerischen Verfahren E.T.A. Hoffmanns und der Analyse bestimmter sprachlicher Konstellationen in seinem Werk, wie hier an exemplarischen Fällen gezeigt wird. Daraus ergibt sich das produktionsästhetische Phänomen, das die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Diese Studie gilt dem erzählerischen Verfahren E.T.A. Hoffmanns und der Analyse bestimmter sprachlicher Konstellationen in seinem Werk, wie hier an exemplarischen Fällen gezeigt wird. Daraus ergibt sich das produktionsästhetische Phänomen, das die Autorin Hoffmanns »Perspektivische Ambiguitäten« nennt, ein poetologisch systematisierbarer Zugang zu seinem literarischen Verfahren, das sich einem beständigen Wechselspiel von Blickrichtungen auf diverse Erzählobjekte verdankt. Zudem arbeitet diese Monographie erstmals kohärent heraus, dass Hoffmanns Poetologie Teil seines Erzählens war. Er entwickelte sie narrativ, wobei ihre jeweiligen Rückwirkungen selbst Thema weiteren Erzählens werden – eine Besonderheit in der Prosa der Romantik. This study focuses on both E.T.A. Hoffmann’s narrative procedure and analysing certain linguistic figurations in his work; these analyses take the form of exemplary case studies with regard to the aesthetics of literary production. The author terms this Hoffmann’s ‘perspectival ambiguities’, meaning an approach to literary processes identifiable through his use of language. This is shown by way of analysing Hoffmann’s narrative aesthetics as the constant interplay of perspectives on diverse narrative objects. Moreover, this monograph is the first to show that Hoffmann’s poetics was an integral part of his narrative. Its implications could, in turn, become a new narrative object — a truly unique phenomenon in Romantic prose.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3968217896; 9783968217901
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft
    Schlagworte: Romantik; Romanticism; Phantasie; Poetologie; Ritter Gluck; Kapellmeister Johannes Kreisler; Jacques Callot; Sandmann; Rat Krespel; Schreiben an den Herausgeber; Des Vetters Eckfenster; poetology; Erzählperspektive; Sprache des Sehens; Erzählen als Handlung; sprachlich Unverhofftes; Sprachästhetik; lingualästhetischer Ansatz
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 Seiten), Illustrationen
  5. Perspektivische Ambiguitäten
    E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Diese Studie gilt dem erzählerischen Verfahren E.T.A. Hoffmanns und der Analyse bestimmter sprachlicher Konstellationen in seinem Werk, wie hier an exemplarischen Fällen gezeigt wird. Daraus ergibt sich das produktionsästhetische Phänomen, das die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie gilt dem erzählerischen Verfahren E.T.A. Hoffmanns und der Analyse bestimmter sprachlicher Konstellationen in seinem Werk, wie hier an exemplarischen Fällen gezeigt wird. Daraus ergibt sich das produktionsästhetische Phänomen, das die Autorin Hoffmanns »Perspektivische Ambiguitäten« nennt, ein poetologisch systematisierbarer Zugang zu seinem literarischen Verfahren, das sich einem beständigen Wechselspiel von Blickrichtungen auf diverse Erzählobjekte verdankt. Zudem arbeitet diese Monographie erstmals kohärent heraus, dass Hoffmanns Poetologie Teil seines Erzählens war. Er entwickelte sie narrativ, wobei ihre jeweiligen Rückwirkungen selbst Thema weiteren Erzählens werden – eine Besonderheit in der Prosa der Romantik. This study focuses on both E.T.A. Hoffmann’s narrative procedure and analysing certain linguistic figurations in his work; these analyses take the form of exemplary case studies with regard to the aesthetics of literary production. The author terms this Hoffmann’s ‘perspectival ambiguities’, meaning an approach to literary processes identifiable through his use of language. This is shown by way of analysing Hoffmann’s narrative aesthetics as the constant interplay of perspectives on diverse narrative objects. Moreover, this monograph is the first to show that Hoffmann’s poetics was an integral part of his narrative. Its implications could, in turn, become a new narrative object — a truly unique phenomenon in Romantic prose.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Romantic prayer
    reinventing the poetics of devotion, 1773-1832
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HL 1101 S874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0198857802; 9780198857808
    Schlagworte: English poetry; English poetry; Prayer; Hymns; Romanticism; Religion in literature; English poetry; Hymns; Prayer ; Christianity; Religion in literature; Romanticism ; Religious aspects ; Christianity; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: vi, 245 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Includes bibliographical references and index