Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 695 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 695.
Sortieren
-
Tendenzen der Entwicklung des sowjetischen satirischen Romans (1919-1931)
-
Jurij Oleša: "Zavist'" und "Zagovor čuvstv"
-
Das unendliche Altern der Moderne
Untersuchungen zur Romantrilogie Gert Jonkes -
Zeit im Roman
literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert -
Diätetik und Askese
zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen -
Sarg und Hochzeitsbett so nahe verwandt!
Todesbilder in Romanen der Aufklärung -
Übergangsgeschöpfe
Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Helene Böhlau und Franziska von Reventlow -
"... wer am meisten red't, ist der reinste Mensch"
das Gespräch in Theodor Fontanes Roman "Der Stechlin" -
Echoes in the text
musical citation in German narratives from Theodor Fontane to Martin Walser -
Hybride Welten
Aspekte der "Nieuwe Zakelijkheid" in der niederländischen Literatur -
Interpretationshilfen Exilromane
Klaus Mann, Mephisto ; Irmgard Keun, Nach Mitternacht ; Anna Seghers, Das siebte Kreuz -
Zum Verhältnis von Erzähler und Leser in den Romanen Wezels
-
Literarische Jugendbilder zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit
Studien zum Adoleszenzroman der Weimarer Republik -
Erzählkunst der Vormoderne
-
Für die Geschichte
Medien in Uwe Johnsons Romanen -
Erich Maria Remarque, Werke der frühen fünfziger Jahre
"Der Funke Leben," "Zeit zu leben und Zeit zu sterben," "Die letzte Station" ; Bibliographie der Drucke -
"Was ist das, so gewesen ist?"
Studien zum Romanwerk Wilhelm Musters -
Weiblichkeit in Romanen Max Frischs
-
Wer sind wir?
europäische Phänotypen im Roman des zwanzigsten Jahrhunderts -
Der große Romanführer
500 Hauptwerke der Weltliteratur ; Inhalte, Themen, Personen -
La recherche de l'identité sociale dans l'oeuvre de Siegfried Lenz
analyse de pragmatique romanesque -
Klatsch als Kommunikationsphänomen in Literatur und Presse
ein Vergleich von Fontanes Gesellschaftsromanen und der deutschen Unterhaltungspresse -
Goethes Romane
Aufbruch in die Moderne -
Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall
Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung -
Intertextualität als Konstruktionsprinzip
Transformationen des Kriminalromans und des romantischen Romans bei Peter Handke und Botho Strauß