Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Das Meer und der andere Zustand
    Genese und Struktur eines Leitmotivs bei Robert Musil
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760932
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schriftenreihe: Musil-Studien ; 45
    Schlagworte: Novelle; Robert Musil; Der Mann ohne Eigenschaften; Die Versuchung der stillen Veronika; Klagenfurter Ausgabe; Leitmotiv; Textgenetische Analyse; anderer Zustand; digitale Gesamtausgabe
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. "Genauigkeit und Seele"
    der Versuch einer Synthese von Ratio und Mystik in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheible, Hartmut (Array); Lindner, Burkhardt (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Robert Musil; Ernst Mach; Ludwig Wittgenstein
    Weitere Schlagworte: Erkenntnistheorie; Empirismus; Wiener Kreis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Frankfurt am Main, Johann Wolfgang Goethe-Universität, 2008

  3. Das Meer und der andere Zustand
    Genese und Struktur eines Leitmotivs bei Robert Musil
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Terminus des anderen Zustands wird in Musils Schriften vielfach diskutiert. Dabei bezieht sich dieser keinesfalls nur auf den Roman Der Mann ohne Eigenschaften, sondern lässt sich anhand einer textgenetischen Analyse bereits in Musils Frühwerk... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Terminus des anderen Zustands wird in Musils Schriften vielfach diskutiert. Dabei bezieht sich dieser keinesfalls nur auf den Roman Der Mann ohne Eigenschaften, sondern lässt sich anhand einer textgenetischen Analyse bereits in Musils Frühwerk nachweisen. Musil beschreibt das implizite Scheitern des anderen Zustands nicht erst in seinem großen Roman, sondern bereits in seinem Frühwerk – insbesondere in der Novelle Die Versuchung der stillen Veronika. Das Leitmotiv Meer, welches Musil zur Beschreibung des anderen Zustands immer wieder nutzt, wandert sukzessive durch die verschiedenen Genesestufen beider Werkkontexte und verweist doch immer auf die Frage nach einer möglichen Wirklichkeit des anderen Zustands. Daher nähert sich die Untersuchung Musils Werk aus textgenetischer Sicht. Es werden die digitale Musil-Gesamtausgabe (Klagenfurter Ausgabe), die kanonisierten Schriften wie auch die nachgelassenen Notizen herangezogen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846760932
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: Musil-Studien ; Band 45
    Schlagworte: Novelle; Robert Musil; Der Mann ohne Eigenschaften; Die Versuchung der stillen Veronika; Klagenfurter Ausgabe; Leitmotiv; Textgenetische Analyse; anderer Zustand; digitale Gesamtausgabe; Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

  4. Mystik ; Mysticism

    Der Handbuchartikel erläutert Erscheinungsform und Konzept der Mystik wie sie namentlich in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-1952), aber auch in anderen Texten des österreichischen Autors auftreten. Der Titel des Romans "Der... mehr

     

    Der Handbuchartikel erläutert Erscheinungsform und Konzept der Mystik wie sie namentlich in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-1952), aber auch in anderen Texten des österreichischen Autors auftreten. Der Titel des Romans "Der Mann ohne Eigenschaften" spielt an die mystische Vorstellung der 'Eigenschaftslosigkeit', der Gelassenheit, an, wie sie von Meister Eckhart ausformuliert wurde. Die mystische Erfahrung ist im "Mann ohne Eigenschaften" um die Geschwisterliebe zwischen Ulrich und Agathe zentriert, nimmt in anderen Texten von Musil aber auch andere Erscheinungsformen an, etwa die einer klaren Geistigkeit. In jedem Fall transzendiert sie den Modus vordergründiger Wirklichkeitserfahrung und gesellschaftlicher Konventionalität. ; The handbook entry explains the concept and the forms of mysticism as they appear especially in Robert Musil's novel "The Man Without Qualities" (1930-1952), but also in other texts of the Austrian author. The novel's title, "The Man Without Qualities", alludes to the mystical notion of 'being without qualities', of equanimity, as it was discussed by Meister Eckhart. In "The Man Without Qualities" the mystical experience is demonstrated by the love between Ulrich and Agathe who are siblings. There are different forms of the mystical experience in other texts by Robert Musil, intellctual clarity being only one of them. In any case the mystical experience transcends the concept of reality and societal conventions. ; Nübel, Birgit; Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin, Boston : de Gruyter, 2016, S. 703-708 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des de Gruyter Verlags.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Religion (200); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Exzellenzcluster Religion und Politik; Robert Musil; Mystik; Moderne; Cluster of Excellence Religion and Politics
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  5. Anderer Zustand ; The other condition

    Dieser Handbucheintrag erläutert Robert Musils Konzept des 'anderen Zustands', das für seinen großen Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-1952) eine zentrale Rolle spielt. Der 'andere Zustand' bezeichnet eine Erfahrung, die über die Erfahrung... mehr

     

    Dieser Handbucheintrag erläutert Robert Musils Konzept des 'anderen Zustands', das für seinen großen Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-1952) eine zentrale Rolle spielt. Der 'andere Zustand' bezeichnet eine Erfahrung, die über die Erfahrung der alltäglichen Wirklichkeit hinausgeht. Er hat nicht nur religiöse, sondern auch künstlerische und ethische Dimensionen. Wichtig ist die veränderte Zeiterfahrung im anderen Zustand. ; This handbook entry explains Robert Musil's notion of 'the other condition' that is of utmost importance for his novel "The Man Without Qualities" (1930-1952). The 'other condition' transcends everyday reality. It does not only have religious, but also artistic and ethical implications. The other condition may be characterised especially by a different experience of time. ; Nübel, Birgit; Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin, Boston : de Gruyter, 2016, S. 708-710 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des de Gruyter Verlags.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Religion (200); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Exzellenzcluster Religion und Politik; Robert Musil; Mystik; Moderne; Cluster of Excellence Religion and Politics; Mysticism; Modernity
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz