Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 41736 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41736.

Sortieren

  1. Fantastik bei Georg Klein. Momente struktureller Unsicherheit in Libidissi, Barbar Rosa, Die Sonne scheint uns und Sünde Güte Blitz
    Erschienen: 2012

  2. Reisebericht-Illustrationen und Lektüremöglichkeiten in der frühen lateinamerikanischen Kolonialzeit
  3. Dieter Kühn und Herr Neidhart: Beschreibung einer problematischen Beziehung
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kühn; Dieter / Neidhart und das Reuental; Rezeption; Mittelalter
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Das Lied 'Willehalm von Orlens' von 1522. Bemerkungen zum Stilwillen
    Erschienen: 1995

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied 'Willehalm von Orlens'; Mittelhochdeutsch; Rudolf von Ems; Rezeption
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. 'Dann verlieren sich die Vorschriften des Widerstands.' - Die Lyrik Uwe Kolbes in den literarischen Feldern der Vorwendezeit (1976-87)
  6. Zur Rezeption des Medea-Mythos in der zeitgenössischen Literatur: Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Christa Wolf
  7. Metaanalysen für Textwirkungsforschung: methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten
    Erschienen: 1989

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft... mehr

     

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft untersucht worden. Dabei standen sowohl Merkmale des Textes und des Autors als auch Eigenschaften des Lesers sowie der Kommunikationssituation im Mittelpunkt. Die vorliegende Studie versucht, die dabei erzielten, z.T. uneinheitlichen Forschungsergebnisse systematisch aufzuarbeiten und zusammenzufassen. Dazu wird die Methode der sog. Metaanalyse eingesetz, die wegen ihrer Explizitheit und Nachprüfbarkeit in den Sozialwissenschaften zunehmend herangezogen wird, wenn ein reichhaltiges schwer überschaubares Forschungsfeld bilanziert werden soll. Dabei werden nicht nur die Hauptfaktoren der Textpersuasion herausgearbeitet, sondern auch methodische Einsatzmöglichkeiten der Metaanalyse, die als exemplarische Leitlinien für ähnliche Analysen dienen könn

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. 200 Jahre Goetherezeption in Trier
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Goethe; Rezeptionsgeschichte; Rezeption; Trier; Reception; Treves
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Goethe und ...

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Goethe; Johann Wolfgang von; Lyrik; Rezeption
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. „Den Beistand der Geschichte könnte keiner entbehren ." Mittelalter und Sozialismus im "Trobadora"-Roman Irmtraud Morgners
    Erschienen: 2013

    „Den Beistand der Geschichte könnte keiner entbehren, der etwas Größeres in Angriff nehmen wollte“, konstatiert Bele H., eine Figur in Irmtraud Morgners 1974 erschienenem Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau... mehr

     

    „Den Beistand der Geschichte könnte keiner entbehren, der etwas Größeres in Angriff nehmen wollte“, konstatiert Bele H., eine Figur in Irmtraud Morgners 1974 erschienenem Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, der sowohl in der BRD als auch in der DDR viel Beachtung gefunden hat. Die Autorin verklammert darin Stoffe und Motive aus der Vergangenheit mit aktuellen Problemen ihrer unmittelbaren Gegenwart. Neben anderem eignet sich Irmtraud Morgner vor allem und in besonderem Maße Stoffe, Themen und Motive der Literatur des Mittelalters an, die sie hinterfragt, interpretiert, über- und umformt, um sie dann in ganz unterschiedlicher Weise in ihren Text einzufügen. Das „Größere“, das Irmtraud Morgner in Angriff nimmt, ist die friedliche und gerechte Gesellschaft, die bei ihr wie selbstverständlich eine sozialistische sein muss. Den „Beistand“ dazu findet sie oft in den bekannten Texten des Mittelalters, beispielsweise bei Wolfram von Eschenbach, Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue, in den provencalischen Texten und Liedern der Comtessa de Dia und des Raimbaut d’Aurenga, aber auch in deren spärlich überlieferten Vidas: kurzen biografisch anmutenden literarischen Miniaturen, die in den Handschriften zum Teil den Liedern vorangestellt sind und die durch ihre knappe Form und den Idealisierungscharakter Raum lassen für literarische Spekulation und Spiel, für Neubesetzung und Fantasie. Die vorliegende Untersuchung versucht einen Brückenschlag zwischen zwei Themen, die auf den ersten Blick scheinbar nur wenig miteinander zu tun haben: Mittelalter und Sozialismus. Zu zeigen, dass dies im Fall des Trobadora-Romans von Irmtraud Morgner jedenfalls anders ist, gelingt Maria Wüstenhagen in ihrer Dissertation auf spannende und eindrucksvolle Weise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelalter; Rezeption; Morgner; Irmtraud; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

    Italien und Deutschland – kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkmächtigsten war sicherlich die Übernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance,... mehr

     

    Italien und Deutschland – kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkmächtigsten war sicherlich die Übernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance, in deren Folge Wissen aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen den Weg nach Deutschland fand, darunter auch die Kenntnis von Giovanni Boccaccios Werken, die sich auf deutschsprachige Kontexte auswirkten. Der vorliegende Tagungsband versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung „Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ (Bamberg, 21. bis 23. November 2013), die sich mit vielfältigen Aspekten der Boccaccio-Rezeption auseinandersetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Boccaccio; Rezeption; Deutschland; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Heldenkonzeptionen im "Rolandslied" und der Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur. Entwürfe für einen modernen Deutschunterricht
    Erschienen: 2016

    Erzählungen über Helden, in welcher medialen Präsentationsform auch immer, üben in unserem angeblich „postheroischen“ oder „ent-heroisierten“ Zeitalter nach wie vor eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Gerade die zahlreichen Veröffentlichungen... mehr

     

    Erzählungen über Helden, in welcher medialen Präsentationsform auch immer, üben in unserem angeblich „postheroischen“ oder „ent-heroisierten“ Zeitalter nach wie vor eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Gerade die zahlreichen Veröffentlichungen neuer sowie die Wiederauflage alter deutschsprachiger Sagensammelbände, deren Adressaten vornehmlich Kinder und Jugendliche bilden, als sogenannte All-age-Literatur aber auch im Kreis der Familie (vor-)gelesen werden können, beweisen, dass Autoren und Verlage auf ein aktuell bestehendes und nachhaltiges Interesse an Heldenstoffen reagieren. Dabei werden überwiegend alte Sagen über antike und mittelalterliche Helden- oder Götterfiguren als Nacherzählungen für Kinder und Jugendliche altersgerecht adaptiert. Zu den mit am häufigsten rezipierten alten Stoffen zählt auch die mittelalterliche Rolandsage. Den ersten Teil der vorliegenden Arbeit bildet daher eine vergleichende Analyse von ausgewählten deutschsprachigen Rezeptionstexten der Rolandsage mit den mittelalterlichen Quellen, dem mittelhochdeutschen „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad, der anonym überlieferten altfranzösischen „Chanson de Roland“ sowie Strickers „Karl“, wobei der Fokus auf der Konzeption des Helden und gleichsam Protagonisten Roland liegt. In einem zweiten Teil werden fertige und bereits erprobte Unterrichtsentwürfe zum „Rolandslied“ präsentiert. Der primäre unterrichtliche Zugang erfolgt hierbei mit verschiedenen textanalytischen Verfahren in diversen Klassenstufen, wobei stets eine komparatistische, fächerübergreifende Herangehensweise (Deutsch- und Französischunterricht) mit der fran¬zösischsprachigen „Chanson de Roland“ und dem deutschsprachigen Rolandslied des Pfaffen Konrad unter Einbezug ihrer Rezeptionen in der Kinder- und Jugendliteratur zu Grunde liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Lernen, mit den Gespenstern zu leben
    Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Neofelis Verlag UG (haftungsbeschrankt), Portland ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Fischer, Ralph; Holling, Eva; Schulte, Philipp
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783943414721
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gespenst; Literatur; Metapher; Ideologie; Geschichte; Geisterglaube; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Marx, Karl (1818-1883); Derrida, Jacques (1930-2004): Spectres de Marx
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Anna Seghers
    Werk-Wirkungsabsicht-Wirkungsmöglichkeit in der Bundesrepublik Deutschland
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Heinz, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3880991243
    RVK Klassifikation: GM 5686
    Schriftenreihe: Stuttgarter Arbeiten zur Gemanisti ; 120
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Seghers, Anna (1900-1983)
    Umfang: 279 S.
  15. Das Paradoxon des transzendentalen Scheins
    eine systematische Untersuchung über Kleists "eigne Religion" und Kant-Krise
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631802748; 3631802749
    Weitere Identifier:
    9783631802748
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ; 105
    Schlagworte: Philosophie; Religion; Rezeption; Krise
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Kant, Immanuel (1724-1804); Daiber; Dialektik; eigne; Grüne Gläser; Jürgen; Kant; Kleists; Krise; Kufner; Leibniz; Marionettentheater; Metempsychose; Michael; Monadologie; Paradoxon; Religion"; Rücker; Scheins; Schroffenstein; Silvan; systematische; transzendentalen; Transzendentalphilosophie; über; Untersuchung; Wieland; Wolff; "eigne
    Umfang: 556 Seiten, 22 cm, 785 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2019

  16. Essayistische Formen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit
    Michel de Montaigne und seine englischen Leser des 17. Jahrhunderts
    Autor*in: Lange, Martin
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 83099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/3371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 3791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    Bestellt beim Buchhandel
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CE 7417 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 14158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CE 7417 L274
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-0069
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    geliefert
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-2108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/17734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 1807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    320z
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Montaigne, Michel Eyquem de (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770563715
    Weitere Identifier:
    9783770563715
    RVK Klassifikation: CE 7417 ; IF 3580
    Schlagworte: Montaigne, Michel Eyquem de; Rezeption; Großbritannien; Geschichte 1600-1700; ; Montaigne, Michel Eyquem de; Übersetzung; Englisch; Geschichte 1600-1700; ; Montaigne, Michel Eyquem de; Rezeption; England; ; Florio, John; ; Bacon, Francis; Cornwallis, William;
    Umfang: 382 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [289]-371

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017

  17. Séneca en El Escorial
    la tragedia antigua y el teatro español del siglo XVI
    Erschienen: noviembre 2018
    Verlag:  Ediciones Complutense, Madrid

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/4253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/742850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fernández López, Jorge (VerfasserIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788466935982
    Weitere Identifier:
    9788466935982
    RVK Klassifikation: IO 2242
    Auflage/Ausgabe: Primera edición
    Schriftenreihe: Serie investigación ; 18
    Schlagworte: Seneca, Lucius Annaeus; Tragödie; Rezeption; Spanisch; Drama; Geschichte 1580-1600; ; Seneca, Lucius Annaeus; Tragödie; Rezeption; Real Monasterio de San Lorenzo de El Escorial; Geschichte 1584-1600;
    Umfang: 245 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Lucius Annaeus Seneca (approximately 4 B.C.-65 A.D.)

    Includes bibliographical references (pages 23-242) and index

  18. La storia di Angelica Montanini
    un topos della novellistica nel Rinascimento senese
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Pacini editore, Ospedaletto (Pisa)

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 67415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    340
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788869952043
    Schriftenreihe: Strumenti di filologia e critica ; 24
    Saggistica
    Schlagworte: Lapini, Bernardo; ; Lapini, Bernardo; Rezeption;
    Umfang: 206 pages, illustrations, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes three versions of the story of Angelica Montanini in three short stories by three different authors

    Siena (Tuscany)

    Includes bibliographical references and indexes

  19. El juego del arte
    pedagogías, arte y diseño : Madrid, del 22 de marzo al 23 de junio de 2019
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Editorial de Arte y Ciencia, Madrid

    Presentación. Ensayos: El arte, el juego y la educación : un giro argumental (sobre esta exposición) / Manuel Fontán del Junco. La infancia de las vanguardias o las dos fuentes del Nilo / Juan Bordes. El jardín de la infancia : el Kindergarten y el... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:3880:
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    A: Madri, 2019/04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    X Madrid 2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Vitra Design Museum, Bibliothek
    Kt 5000/22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    !!bestellt
    keine Fernleihe

     

    Presentación. Ensayos: El arte, el juego y la educación : un giro argumental (sobre esta exposición) / Manuel Fontán del Junco. La infancia de las vanguardias o las dos fuentes del Nilo / Juan Bordes. El jardín de la infancia : el Kindergarten y el arte moderno / Norman Brosterman. El siglo de la infancia / Juliet Kinchin - Obras en exposición: I. La educación como juego y el artista moderno. II. La educación moderna y el arte como juego Zusammenfassung: "La exposición quiere hacer patente cómo las novedosas pedagogías del siglo XIX más radicalmente basadas en el juego y en la experiencia del "dibujo para todos", inspiradas por el Emilio (1762) de Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) y cuyo destilado más conocido quizá sea el sistema del Kindergarten de Friedrich Froebel (1782-1852), han sido un germen tan eficiente como desatendido del gran cambio introducido en la tradición por el arte moderno, junto con la emulación de la tradición artística (o la ruptura con ella), el conocimiento de otras culturas y épocas o la influencia de la literatura y las corrientes intelectuales del momento. La muestra quiere hacer visible que la génesis del arte moderno también se encuentra en la infancia de sus protagonistas y en la educación que recibieron. Con préstamos procedentes de colecciones e instituciones públicas y privadas nacionales e internacionales, la exposición confronta una amplia selección de manuales y métodos de dibujo, de materiales, recursos y juegos educativos procedentes de la colección de Juan Bordes, comisario invitado de la muestra, con obras de los principales artistas, arquitectos y diseñadores del siglo XX. En El juego del arte. Pedagogías, arte y diseño, que cuenta también con Norman Brosterman y Juliet Kinchin en su equipo curatorial, los juegos educativos se alinean con las obras de arte y el diseño del siglo XX atendiendo no solo a sus similitudes formales –que son evidentes–, sino también a los casos históricamente documentados de tantos artistas efectivamente educados en las nuevas pedagogías. Ambos se presentan como ejemplos de una atmósfera común a la educación y al arte. Si se empieza educando a los niños como artistas que deben aprender jugando, no es extraño que ya adultos se entiendan a sí mismos y se comporten como verdaderos profesionales de la infancia, que dedican el serio juego de sus vidas a ese otro juego, elemental y elevado, divertido y reflexivo a la vez, que describe las mejores versiones de las artes de nuestro tiempo."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fontán del Junco, Manuel (Array); Bordes, Juan (Array); Capa, Aida (HerausgeberIn); Brosterman, Norman (VerfasserIn); Kinchin, Juliet (VerfasserIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788470756573
    Schlagworte: Kunst; Spiel; Pädagogik; Geschichte 1803-2017; ; Design; Avantgarde; Spiel; Geschichte 1803-2017; ; Kunst; Design; Pädagogik; Spiel; Avantgarde; Geschichte 1850-2000; ; Fröbel, Friedrich; Kindergarten; Rousseau, Jean-Jacques; Rezeption; Kunst;
    Umfang: 665 Seiten, ill. (some col.), 29 cm
    Bemerkung(en):

    ImpressUm: "Este catálogo se publica con ocasión de la exposición 'el juego del arte. Pedagogías, arte y diseño', Fundación Juan March, Madrid, Del 22 de marzo al 23 de junio de 2019"

  20. Picasso
    metamorfosi
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Skira, Milano

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    B 19 / 372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:387:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 183765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 D 1875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    !!bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Picard-Cajan, Pascale (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788857235806
    RVK Klassifikation: LI 67050
    Schlagworte: Antike; Rezeption; Picasso, Pablo;
    Umfang: 295 Seiten, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Pablo Picasso (1881-1973)

    Catalog of an exhibition held at the Palazzo Reale, Milano, Oct. 18, 2018-Feb. 17, 2019

  21. Die Rezeption der Pan-Mythen in der bildenden Kunst zwischen Klassizismus und Moderne
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Michael Imhof Verlag, Petersberg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2018:883:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 181259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2018/133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 81660 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/171064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/21457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 B 191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-18-0198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2018-211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68a/977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    !!bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3731904624; 9783731904625
    Weitere Identifier:
    9783731904625
    RVK Klassifikation: LH 65800 ; LH 65824
    Schriftenreihe: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 157
    Schlagworte: Pan; Rezeption; Kunst; Geschichte 1750-1920;
    Umfang: 288 Seiten, Illustrationen, 30 cm x 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 275-284

    Aus dem Vorwort: "Die vorliegende Publikation ist die überarbeitete und erweiterte Fassung meiner gleichnamigen Dissertation, die ich 2016 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Promotion eingereicht habe."

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2016

  22. After Austen
    reinventions, rewritings, revisitings
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 54301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ang 569 aus.6-6/537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 5940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 13061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    320z
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hopkins, Lisa (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783319958934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1685
    Schlagworte: Austen, Jane; Rezeption; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Austen, Jane 1775-1817; Austen, Jane 1775-1817; Austen, Jane 1775-1817; Austen, Jane 1775-1817; Austen, Jane 1775-1817; Austen, Jane 1775-1817
    Umfang: xii, 296 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Hippocrates now
    the "Father of Medicine" in the Internet age
    Autor*in: King, Helen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781350005914; 9781350005907
    Schriftenreihe: Bloomsbury studies in classical reception
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hippocrates (v460-v370); Hippocrates et Corpus Hippocraticum (TLG 0627); Medizin der Antike; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 262 Seiten)
  24. Eidolon
    saggi sulla tradizione classica
    Autor*in:
    Erschienen: 2013

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Summa, Daniela; Fornaro, Sotera
    Sprache: Italienisch; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788874702862
    Schlagworte: European literature / Classical influences / Congresses; Classical literature / History and criticism / Congresses; Comparative literature / Classical and modern / Congresses; European literature / Classical influences / Congresses; Classical literature / History and criticism / Congresses; Comparative literature / Classical and modern / Congresses; Griechisch; Antike; Literatur; Latein; Rezeption
    Umfang: 1 Online-Ressource (151 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Proceedings of a meeting held at the Università di Freiburg im Breisgau, Freiburg im Breisgau, Germany, February 2013. - Includes bibliographical references. - Papers presented at a meeting held in Freiberg, Germany, 2013. - Texts in French, German or Italian. - Contains bibliographical references and notes

  25. VIII. Greifswalder Romantikkonferenz
    Wirklichkeit und Wunschbild; aus Anlaß des 525. Geburtstags von Albrecht Dürer (1471 - 1528); Referate der interdisziplinären Tagung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 3. und 4. Oktober 1996
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Verl. des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg

    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    Zs 444 b (1998)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Esslingen, Bibliothek
    B 25/81
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    Q II L A / 92
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    Frei 123: Z / Germanisches
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    ZE 10232-1998.1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Museum R cl 2/ Nuer 09: 1998
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Za 70-1998
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Za 1501-1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    ZA 280
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Vogel, Gerd-Helge (Hrsg.); Dürer, Albrecht (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse: Greifswalder Romantikkonferenz, 8 (1996, Greifswald)
    Schriftenreihe: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 1998
    Schlagworte: Dürer, Albrecht; Rezeption; Romantik; ; Dürer, Albrecht; Rezeption; Geschichte 1790-1830; ; Kleidung; Museum;
    Umfang: 352 S., zahlr. Ill. (z.T. farb.)
    Bemerkung(en):

    Festschrift Albrecht Dürer