Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Zur Wirkungsgeschichte der Alemannischen Gedichte von Johann Peter Hebel am Beispiel ihrer russischen Übersetzung von Vasilij Andreevic Zukovskij
    Erschienen: 1979

    Neben der Aufgabe, Fremdes dem eigenen Volk nahezubringen, es ihm vertraut und liebenswert zu machen, hat Hugo von Hofmannsthal das Verjüngen und Erneuern der eigenen Sprache als eine der wichtigsten Bestimmungen des Übersetzers erkannt. Übersetzen... mehr

     

    Neben der Aufgabe, Fremdes dem eigenen Volk nahezubringen, es ihm vertraut und liebenswert zu machen, hat Hugo von Hofmannsthal das Verjüngen und Erneuern der eigenen Sprache als eine der wichtigsten Bestimmungen des Übersetzers erkannt. Übersetzen nicht nur als ein Übertragen, sondern als ein Anregen, Stimulieren zu Eigenem, - eine Funktion, die wohl für kaum einen Sprach- und Literaturbereich von so gravierender Bedeutung gewesen ist wie für den der slavischen Völker. Hier besonders ist die Orientierung am fremden Vorbild eine der Quellen eigener schöpferischer Leistung gewesen. Dies gilt auch für die neuere russische Literatur, deren Entstehung und Konstituierung ohne die Tätigkeit bedeutender Übersetzer nicht zu denken ist. [.] Als einer seiner bedeutendsten Repräsentanten hat der Dichter und Übersetzer Vasilij Andreevic Zukovxkij zu gelten, dessen Übersetzungen die russische Literatur zu Beginn des 19. Jahrhunderts wesentlich bereichert haben[.] Obwohl sich Zukovskij, wie seine Übersetzungen zeigen, über einen recht langen Zeitraum hinweg mit Hebel beschäftigt hat, fehlen Belege dafür, wann und auf welche Weise er mit dessen Werk bekannt geworden ist. Mehrere Möglichkeiten sind zu berücksichtigen: So ist es sehr wahrscheinlich, daß ihm die Dichtungen Hebels während eines von 1815 -1817 währenden Aufenthaltes in Dorpat nahegebracht worden sind. Zukovskij hat dort viel bei aus Süddeutschland stammenden Familien verkehrt und könnte durch diese auf die Allemannischen Gedichte aufmerksam gemacht worden sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ostindoeuropäische und keltische Sprachen (491)
    Schlagworte: Hebel; Rezeption; Übersetzung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess