Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Rebellion as genre in the novels of Scott, Dickens and Stevenson
    Erschienen: 2013
    Verlag:  McFarland & Company, Inc., Publ., Jefferson, NC [u.a.]

    "This work is a comparative study of how these authors individualized the genre to adjust it to their needs. Scott, Dickens and Stevenson were led to the rebellion genre by direct radical purposes. They used the tools of political literary propaganda... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 892428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 13444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EQ/250/2246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HL 1331 F176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This work is a comparative study of how these authors individualized the genre to adjust it to their needs. Scott, Dickens and Stevenson were led to the rebellion genre by direct radical purposes. They used the tools of political literary propaganda to assist the poor, disenfranchised and peripheral people, with whom they identified"--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780786471492
    RVK Klassifikation: HL 1331
    Schlagworte: Social change in literature; Revolutions in literature
    Weitere Schlagworte: Scott, Walter (1771-1832); Dickens, Charles (1812-1870); Stevenson, Robert Louis (1850-1894)
    Umfang: XII, 249 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Das Drama des Widerstands
    Günther Weisenborn, der 20. Juli 1944 und die Rote Kapelle
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 905036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ug IX Rue
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vweig 3000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E1/W/R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/web 7/549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 12132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 3465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL (Weisenborn,Gün.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-6463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 9657 R921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/16714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    280779 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 363162798X; 9783631627983
    Weitere Identifier:
    9783631627983
    10.3726/978-3-653-02833-1
    RVK Klassifikation: GN 9657
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; 52
    Schlagworte: German drama; Anti-Nazi movement in literature; Revolutions in literature; Assassination in literature
    Weitere Schlagworte: Weisenborn, Günther (1902-1969)
    Umfang: 365 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 347 - 363

    "Die Illegalen" : der Widerstand der 'kleinen Leute' -- Entstehungsgeschichte und historischer Hintergrund : Kollektivschuld oder "anderes Deutschland"? -- Das Thema des Stücks : rote Kapelle oder alltäglicher Widerstand der 'kleinen Leute'? -- Der dreifache Konflikt, die beiden Aufbauprinzipien des Dramas und der "Heroismus des ( -- ) hundertfach bedrohten Kampfwillens" -- Die "Zustimmungsdiktatur" Hitlers, die Aufklärungsstrategie der Widerstandskämpfer und die Metaphorik des Textes -- Der Widerstand gegen den Widerstand : das Kleinbürgertum -- "Walküre : 44" : der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 -- "Ein historisches und politisch richtiges, also gültiges Drama über den 20. Juli" : die Rezeption des Staatsstreiches und die Entstehung des Stücks -- "Viele Hunderte von Textseiten" : die frühen Fassungen -- "Die Technik der 'Dokumentation' übermittelt Tatbestände in einer sachlichen Sprache undi nformiert." : das Dokumentarstück -- "Wenn diese Männer deutsche Geschichte machen, werden die Bücher darüber einen Schrank füllen -- " : Dokumente und Quellen -- Operation "Walküre" : die Haupthandlung -- "Dass die epische Form des Theaters zumindest dann die beste ist, wenn das Thema des Stückes politisches Verhalten ist" : das epische Theaterstück -- "Man verliess sich mehr auf Befehle als auf Menschen" : Rahmenhandlung und Kommentarebene -- "Die allmähliche Eroberung der Köpfe" : Nebenhandlung und Alternativstrategie -- "Wenn je eine deutsche Aktion seit Schillers 'Tell' tragisch verlief, so ist es die Stauffenbergs, derunter die Helden unserer Geschichte gehört." : das geschlossene Drama -- "Klopfzeichen" : die Rote Kapelle -- Spionagering, Kundschaftertruppe oder Widerstandsorganisation? : die Rezeptionsgeschichte der Roten Kapelle und die Entstehung des Stücks -- Drei Entstehungsstufen : frühe Fassungen und Dokumente -- "Wenn wir dagegen sind, sollten wir dann nicht etwas tun?" : die dramatische Handlung -- Literatur.