Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Offenbarung und Gewalt
    literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Die heute allgegenwärtige Debatte um das Gewaltpotenzial von (Offenbarungs-) Religionen beginnt mit der wechselseitigen metaphorischen Ersetzung von Offenbarung und Gewalt gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch rekonstruiert die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die heute allgegenwärtige Debatte um das Gewaltpotenzial von (Offenbarungs-) Religionen beginnt mit der wechselseitigen metaphorischen Ersetzung von Offenbarung und Gewalt gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch rekonstruiert die literarische Vorgeschichte der bedeutendsten Krise der Moderne, die am 11. September 2001 ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte. Aus der Perspektive der modernen Kultur könnte die Beglaubigung der Gewalt durch das Heilige nur als Camouflage von Machtinteressen erscheinen, insofern in der christlich-abendländischen Welt der Prozess der Modernisierung sich als ein Prozess der Unterscheidung und Neubestimmung von Offenbarung und Gewalt begreifen lässt. Ein historisch genauer Blick zeigt indes, dass erst und gerade dann, wenn die Religion das Definitionsmonopol für Offenbarung verliert, Offenbarung und Gewalt letztlich doch untrennbar verbunden bleiben und eine Schnittmenge bilden, die als Störung lebensweltlicher Normalität, als Einbruch in den Sinnzusammenhang der Kultur beschreibbar ist und in den Jahrzehnten um 1800 im Zuge kultureller Selbstreflexion in der Literatur verhandelt wird. Durch die Analyse der textuellen Krisenherde - mit Hauptkapiteln zu Lessing, Kleist und Goethe - lässt sich ein literaturwissenschaftlicher und -geschichtlicher Beitrag zu aktuellen kulturkritischen debatten formulieren. Gleichzeitig werden historische Defizite aktueller Offenbarungs- und Gewalttheorien durch Rekurs auf die Konstellationen um 1800 aufgedeckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770548958
    Weitere Identifier:
    9783770548958
    RVK Klassifikation: GK 1111
    DDC Klassifikation: Religion (200); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: German literature; German literature; Revelation in literature; Violence in literature; Gewalt; Literatur; Deutsch; Kulturkrise; Offenbarungsreligion
    Umfang: 437 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr.

  2. Offenbarung und Gewalt
    literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Die heute allgegenwärtige Debatte um das Gewaltpotenzial von (Offenbarungs-) Religionen beginnt mit der wechselseitigen metaphorischen Ersetzung von Offenbarung und Gewalt gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch rekonstruiert die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    eBook Digi20
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    ebook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die heute allgegenwärtige Debatte um das Gewaltpotenzial von (Offenbarungs-) Religionen beginnt mit der wechselseitigen metaphorischen Ersetzung von Offenbarung und Gewalt gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch rekonstruiert die literarische Vorgeschichte der bedeutendsten Krise der Moderne, die am 11. September 2001 ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte. Aus der Perspektive der modernen Kultur könnte die Beglaubigung der Gewalt durch das Heilige nur als Camouflage von Machtinteressen erscheinen, insofern in der christlich-abendländischen Welt der Prozess der Modernisierung sich als ein Prozess der Unterscheidung und Neubestimmung von Offenbarung und Gewalt begreifen lässt. Ein historisch genauer Blick zeigt indes, dass erst und gerade dann, wenn die Religion das Definitionsmonopol für Offenbarung verliert, Offenbarung und Gewalt letztlich doch untrennbar verbunden bleiben und eine Schnittmenge bilden, die als Störung lebensweltlicher Normalität, als Einbruch in den Sinnzusammenhang der Kultur beschreibbar ist und in den Jahrzehnten um 1800 im Zuge kultureller Selbstreflexion in der Literatur verhandelt wird. Durch die Analyse der textuellen Krisenherde - mit Hauptkapiteln zu Lessing, Kleist und Goethe - lässt sich ein literaturwissenschaftlicher und -geschichtlicher Beitrag zu aktuellen kulturkritischen debatten formulieren. Gleichzeitig werden historische Defizite aktueller Offenbarungs- und Gewalttheorien durch Rekurs auf die Konstellationen um 1800 aufgedeckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1111
    Schlagworte: Offenbarungsreligion; Literatur; Gewalt; Kulturkrise; Deutsch; German literature; German literature; Revelation in literature; Violence in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (437 S.)
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006

  3. Offenbarung und Gewalt
    literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Die heute allgegenwärtige Debatte um das Gewaltpotenzial von (Offenbarungs-) Religionen beginnt mit der wechselseitigen metaphorischen Ersetzung von Offenbarung und Gewalt gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch rekonstruiert die... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die heute allgegenwärtige Debatte um das Gewaltpotenzial von (Offenbarungs-) Religionen beginnt mit der wechselseitigen metaphorischen Ersetzung von Offenbarung und Gewalt gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch rekonstruiert die literarische Vorgeschichte der bedeutendsten Krise der Moderne, die am 11. September 2001 ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte. Aus der Perspektive der modernen Kultur könnte die Beglaubigung der Gewalt durch das Heilige nur als Camouflage von Machtinteressen erscheinen, insofern in der christlich-abendländischen Welt der Prozess der Modernisierung sich als ein Prozess der Unterscheidung und Neubestimmung von Offenbarung und Gewalt begreifen lässt. Ein historisch genauer Blick zeigt indes, dass erst und gerade dann, wenn die Religion das Definitionsmonopol für Offenbarung verliert, Offenbarung und Gewalt letztlich doch untrennbar verbunden bleiben und eine Schnittmenge bilden, die als Störung lebensweltlicher Normalität, als Einbruch in den Sinnzusammenhang der Kultur beschreibbar ist und in den Jahrzehnten um 1800 im Zuge kultureller Selbstreflexion in der Literatur verhandelt wird. Durch die Analyse der textuellen Krisenherde - mit Hauptkapiteln zu Lessing, Kleist und Goethe - lässt sich ein literaturwissenschaftlicher und -geschichtlicher Beitrag zu aktuellen kulturkritischen debatten formulieren. Gleichzeitig werden historische Defizite aktueller Offenbarungs- und Gewalttheorien durch Rekurs auf die Konstellationen um 1800 aufgedeckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770548958
    Weitere Identifier:
    9783770548958
    RVK Klassifikation: GK 1111
    DDC Klassifikation: Religion (200); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: German literature; German literature; Revelation in literature; Violence in literature; Gewalt; Literatur; Deutsch; Kulturkrise; Offenbarungsreligion
    Umfang: 437 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr.

  4. Offenbarung und Gewalt
    literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material -- Vorwort -- Offenbarung und Gewalt als Unterbrechungder Normalität -- Einsatz, Entfaltung und Entschärfung der Problematik bei Lessing -- Göttliche Autorschaft, Offenbarung, Geschlecht und Gewalt: Hamanns Kultursemiotik --... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Vorwort -- Offenbarung und Gewalt als Unterbrechungder Normalität -- Einsatz, Entfaltung und Entschärfung der Problematik bei Lessing -- Göttliche Autorschaft, Offenbarung, Geschlecht und Gewalt: Hamanns Kultursemiotik -- Historismus und der ethnologische Blick: Herder -- Offenbarungstheorie im deutschen Idealismus -- Entfaltung der Problematik in der romantisch-idealistischen Poesie -- Transzendente Fixierung: Kleist -- Katastrophenmanagement: Goethe -- Ausblick und Resümee: 19. und 20. Jahrhundert -- Literaturverzeichnis -- Personenregister. Die heute allgegenwärtige Debatte um das Gewaltpotenzial von (Offenbarungs-)Religionen beginnt mit der wechselseitigen metaphorischen Ersetzung von Offenbarung und Gewalt gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Hamachers Buch rekonstruiert die literarische Vorgeschichte der bedeutendsten Krise der Moderne, die am 11. September 2001 ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte. Offenbarung und Gewalt bilden eine Schnittmenge, die als Störung lebensweltlicher Normalität, als Einbruch in den Sinnzusammenhang der Kultur beschreibbar ist und in den Jahrzehnten um 1800 im Zuge kultureller Selbstreflexion in der Literatur verhandelt wird. Durch die Analyse der textuellen Krisenherde – mit Hauptkapiteln zu Lessing, Kleist und Goethe – lässt sich ein literaturwissenschaftlicher und -geschichtlicher Beitrag zu aktuellen kulturkritischen Debatten formulieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846748954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1111
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: German literature; German literature; Revelation in literature; Violence in literature; Literatur; Offenbarungsreligion; Gewalt; Kulturkrise
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Revised habilitation--Universität, Köln

    Includes bibliographical references (p. [401]-429) and index

  5. Offenbarung und Gewalt
    literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800
    Erschienen: c 2010
    Verlag:  Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 768307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 1111 H198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    101587
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/11430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 423/670
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 1111 H198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-6 7/142
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBi 15.2010
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/4245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/319/27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 8320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1372,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DM:2620:Ham::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.03335:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2009 A 7728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 656 gew DC 5983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    10-0315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 1111 H198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    21 A 323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Katholische Theologie, Bibliothek
    KATH F Off 29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    6L 180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    59/21733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HP/Ha 13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 1111 H198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    60.844
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770548958
    Weitere Identifier:
    9783770548958
    RVK Klassifikation: GK 1111
    Schlagworte: German literature; German literature; Revelation in literature; Violence in literature
    Umfang: 437 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [401] - 429

    Teilw. zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006