Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Der Wirkungsprozess von Werbung in der Tourismusbranche aus linguistischer Sicht
    eine sprachwissenschaftliche Zielgruppenanalyse deutscher Reiseprospekte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diplomica-Verl., Hamburg

    Ziel der vorliegenden Studie ist es, zehn ausgewählte Reiseprospekte verschiedener deutscher Reiseunternehmen, die zum Teil für sehr unterschiedliche Zielgruppen konzipiert wurden, aus linguistischer Sicht unter die Lupe zu nehmen und die... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Ziel der vorliegenden Studie ist es, zehn ausgewählte Reiseprospekte verschiedener deutscher Reiseunternehmen, die zum Teil für sehr unterschiedliche Zielgruppen konzipiert wurden, aus linguistischer Sicht unter die Lupe zu nehmen und die Werbesprache im Hinblick auf ihre Funktionen zu charakterisieren. Außerdem ist die Frage von großem Interesse, inwiefern die im Dienste des Werbeappells funktionalisierte Sprache den Zielgruppen angepasst ist. Die vorliegende Studie ist in sechs Hauptkapitel eingeteilt. An erster Stelle erfolgt eine Hinführung zum Thema, in der neben einigen Definitionen die Rahmenbedingungen für Werbeprospekte dargestellt und der Forschungsstand thematisiert werden soll. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wirkungsprozess der Werbung und stellt dabei Bezüge zur Tourismusbranche her. Nach der Vorstellung des Korpus und dem Aufzeigen von Gliederungsmöglichkeiten im dritten Kapitel beschäftigt sich das vierte Kapitel aus pragmatischer Perspektive mit den Themen Texthandlungen und Argumentation. Das Herzstück der Studie bildet das fünfte Kapitel, bei dem es sich um eine Untersuchung der sprachlichen Form der Prospekte handelt. In den 80er Jahren wurde von der sprachwissenschaftlichen Werbeforschung erstmals vermehrt das Bild in die Untersuchungen mit einbezogen. Auch dieser Entwicklung soll mit dem sechsten Kapitel Rechnung getragen werden, zumal es sich gerade bei Reiseprospekten um eine Werbeform handelt, die darauf angewiesen und gleichzeitig dafür prädestiniert ist, Bilder auf die Rezipienten wirken zu lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842897793
    Schlagworte: Deutschland; Reiseveranstalter; Prospekt; Werbesprache; Textlinguistik;
    Umfang: Online-Ressource (113 S.), Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    INHALTSVERZEICHNIS; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung; 1.2 Definitionen und Erläuterungen; 1.3 Abgrenzung des Prospekts von den Werbeformen „Katalog" und „Broschüre"; 1.4 Die Rolle der Prospektwerbung in der Tourismusbranche; 1.5 Zum Stand der Forschung; 2 Zum Wirkungsprozess der Werbung; 2.1 Ein Stufenmodell der Werbewirkung und seine Bedeutung in der Touristik-Werbung; 2.2 Die persuasiven Teilfunktionen als Voraussetzung für eine funktionale werbesprachliche Analyse; 3 Darstellung und Gliederungsmöglichkeiten des Korpus

    3.1 Grundsätzliches zur Auswahl des untersuchten Materials3.2 Mikrokosmos Reiseprospekt: Bausteine der Touristikwerbung; 4 Die pragmatische Perspektive; 4.1 Texthandlungen; 4.2 Argumentation; 5 Untersuchungen zur sprachlichen Form; 5.1 Analyse der sprachlichen Form der Firmennamen und Prospekttitel; 5.2 Analyse der sprachlichen Form weiterer Prospektelemente; 6 Text und Bild in Reiseprospekten; 6.0 Allgemeines; 6.1 Die Prospekt-Titelseiten; 6.2 Die Prospekt-Innenseiten; 7 Zusammenfassung und Ausblick; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; VERZEICHNIS DER REISEPROSPEKTE

    LITERATURVERZEICHNISa) Nachschlagewerke; b) Fachliteratur; c) Sonstige Literatur; d) Belegquellen für touristische Anzeigenwerbung; INTERNETQUELLEN