Ergebnisse für *
Es wurden 219 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 219.
Sortieren
-
Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN
-
"To the end of the line"
zu Formgeschichte und Semantik der Lebensreise -
Apodemiken
eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17. u. 18. Jahrhunderts -
Reisetexte der russischen Moderne
Andrej Belyj und Osip Mandel'štam im Kaukasus -
The Russian journey of Karel Havlíček Borovský
-
Die Reise nach Ost- und Ostmitteleuropa in der Reiseprosa von Wolfgang Büscher und Karl-Markus Gauß
-
Der Schlüssel zur "Reise in den Westen"
Entstehung und Deutung -
Deutsche Fahrten - Reise- und Kulturbilder aus Anhalt und Thüringen
-
"wir waren engel vil gemeit". Das Wesen der neutralen Engel in der Reisefassung der Brandanlegende
-
Untergang und weniger
-
Lebe wohl, Italien!
Goethes Reise in die Schweiz 1797. Klassizismus im Selbstversuch - eine Fußnote zu Goethes Leben -
Ortstermin an einem Gedächtnisschauplatz : Goethe und Heine in Verona ; für Michael Böhler zum 60sten mit Dank für die Zürcher Jahre und die Abstecher an den Genfer See
-
Senior Tourism
Interdisciplinary Perspectives on Aging and Traveling -
Reiseliteratur
-
Die Italienische Reise: Zeugnis über den Beginn von Goethes Klassizismus
-
Goethes Italienische Reise
-
Das verzerrte Frauenbild in frühen deutschen Reiseberichten. Analyse der Werke des Adam Olearius und Sigismund von Herberstein
-
Friedrich Schlegels Orientbild in Bezug zu Deutschland
Anhand "Reise nach Frankreich" und "Über die Sprache und Weisheit der Indier" -
Einst und Jetzt - Zur Konstruktion von Vergangenheit in Heines Reise von München nach Genua
-
Magie der Geschichten
Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [[Elektronische Ressource]] -
Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit
Fortbewegung und Wissensvermittlung bei Martin Opitz und Johann T. Hermes -
Ambulante Poesie
Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert -
Die "große, simple Linie" und die "allgemeine Harmonie" der Farben. Zum Konflikt zwischen Goethes Kunstbegriff, seiner Naturerfahrung und seiner künstlerischen Praxis auf der italienischen Reise
-
Auch ich war in Paris
-
Wie verändert die Reise Maik und Tschick in Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick"?