Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 105 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 105.
Sortieren
-
König Sigismund, das Konstanzer Konzil und die Juden
-
Reichszeichen
Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten ; 2. Tagung des Arbeitskreises "Reichsstadtgeschichtsforschung", Mühlhausen 3. bis 5. März 2014 -
Die Reichsstädte und der Reichshofrat
-
Reichsstädtisches Zunfthandwerk
sozioökonomische Strukturen und kulturelle Praxis der Ulmer Weberzunft (1650 - 1800) -
Reichsstädtische Bündnisse im Elsass als Beweise für eine 'verbündende' politische Kultur am Oberrhein (ca. 1350–1500)
-
Städtische Spitzenfunktionen in Reich und Hanse?
"Neueste Nachrichten" aus dem 15. Jahrhundert -
Stiftungen in den protestantischen Reichsstädten der frühen Neuzeit
-
Die Handels- und Kulturbeziehungen süddeutscher Reichsstädte nach Russland im 16. und 17. Jahrhundert
-
Rechtsgelehrte in Reichsstädten
Identitätsmerkmale eines Berufsstandes in Süddeutschland in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts -
Tempi passati
die Reichsstadt in der Erinnerung ; 1. Tagung des Arbeitskreises „Reichsstadtgeschichtsforschung“, Mühlhausen 11. bis 13. Februar 2013 -
Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion
3. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen, 16. bis 18. Februar 2015 -
Zensur, Konfession und Inquisition in süddeutschen Reichsstädten
-
Der reformatorische Predigtgottesdienst
eine liturgiegeschichtliche Untersuchung zu den Ursprüngen und den Anfängen des evangelischen Gottesdienstes in Württemberg -
Lobschriften und Beschreibungen ehemaliger Reichs- und Residenzstädte in Bayern bis 1800
die Geschichte der Texte und ihre Bibliographie -
Jahrbuch für Geschichte der oberdeutschen Reichsstädte
Esslinger Studien -
"Faire des sujets du roi
Rechtspolitik in Metz, Toul und Verdun unter französischer Herrschaft (1552-1648) -
Reichsstadt und Landwirtschaft
7. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 4. bis 6. März 2019 -
Das Siegelwesen der südwestdeutschen Reichsstädte im Mittelalter
-
Reichsstadt als Argument
6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018 -
Die Reichsstädte beim Übergang an Baden
-
Fürstlicher ErtzBischofflicher Bremischer Nachtrab. Das ist, Zwey deß Höchstlöblichen ChurFürstl: Collegii in deß Heil. Reichs Actis Protocollis ... Deß inhalts, Daß Sr. Hochfürstl: Durchl: Uhralte ErtzStifftische Stadt Bremen kein ohnmittelbarer ReichsStandt, deß Juris Comitiorum imperii nicht fähig, sondern aus dem ReichsRath per Decretum so lange ... abzuweisen, ... biß sie in Ordinario Iudicio ein anders beygebracht etc. ; sampt ferner angehengten kurzen ... Deduction, Wider den zugemeltem Regenspurg in offenen Truck ausgegebenen und spargirten Bremischen ... Vortrab, und dessen gründlichen Confutation ...
-
Zween außführliche Rahtschläge/ vnd statliche abgefassete Rechtsbedencken/ Des Heil: Römischen Reichs Erbaren Freyen: vnd Reichsstätten Session/ Stand vnd Stimm betreffend: vnd ob dieselbe schuldig vnd verpflichtet seyn/ was Chur: vnd Fürsten/ Prælaten/ Graffen/ vnd Freyen/ in Reichshandlung vnbefragt Ehrngemeldter Stätte Bottschafften Räht/ gutbeduncken vnd bewilligung beschlossen/ anzunemmen oder nicht. Welchem auch eines vornemmen ... warhaffter Bericht vnd Beschreibung/ wie es ... auff Reichsversamlungen pfleget gehalten zu werden/ angehenckt. ...
-
Tractatus politico-historico-juridicus de Juribus et Privilegiis Civitatum Imperialium, tam generalibus, quam specialibus et de earundem Magistratuum Officio
In sex libros divisus -
Gründlicher historischer Bericht von denen alten Reichs-Vogteyen, bey den Erb- Frey- und Reichs-Stätten, wie auch bey den Hohen und andern Stiften und Klöstern; sodann von denen Pfalzgrafschaften bey denen weltlichen Fürstenthum und Ländern ...
-
Die Mediatisirung der deutschen Reichsstätte