Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 84 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 84.

Sortieren

  1. Referenzbezogene Registervariation zwischen konzeptuell öffentlichen und nicht-öffentlichem Gebrauch gesprochener Sprache
    Autor*in: Lehmann, Nico
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Textproduzenten benutzen unterschiedliche Strategien in Kommunikationssituationen, bestimmt durch situative Faktoren wie z. B. die Beziehungen zwischen den Diskursteilnehmern. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Registervariation innerhalb... mehr

     

    Abstract ; Textproduzenten benutzen unterschiedliche Strategien in Kommunikationssituationen, bestimmt durch situative Faktoren wie z. B. die Beziehungen zwischen den Diskursteilnehmern. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Registervariation innerhalb der medial gesprochenen Kommunikation und untersucht, inwieweit Sprecher in öffentlichen Kontexten aufgrund spezifischer Bedürfnisse andere Referenzstrategien verwenden als Sprecher in nicht-öffentlichen Kontexten. Dafür wurden zwei Gespräche aus dem Freiburger Korpus ausgewählt und für eine Korpusstudie nach kontextuellen Faktoren und entlang eines Kontinuums der Vertrautheit in ein öffentliches und nicht-öffentliches Korpus eingeteilt. Als Referenzstrategien zeigen referierende Ausdrücke an, wie der Diskurs von Textproduzenten geleitet wird. Sie stellen eine overte Verbindung zur mentalen Repräsentation des Diskurses, i. e. der Diskurswelt, dar und dienen als Mittel, um Entitäten als Referenten im Diskurs zu etablieren und vorhandene bzw. herleitbare Referenten zu (re)aktivieren. Auf solch einem Diskursmodell basiert das NoSta-D Koreferenz-Annotationsschema, dass hier benutzt und ausgebaut wurde, um nominale Koreferenzen in Hinblick auf Form, Länge, Distanz und Relationstyp zu betrachten. Für jeden Text wurden 500 sogenannte Markables annotiert. Die kontrastive Analyse lässt vermuten, dass dem Inhalt in öffentlichen Diskursen eine größere Relevanz zugeschrieben wird, da hier eine Tendenz zur häufigeren Benutzung lexikalischer referierender Ausdrücke über längere Distanzen hinweg vorliegt. Dagegen konzentrieren Textproduzenten in nicht-öffentlichen Kontexten sich häufiger auf abstrakte Entitäten, indem sie pronominale referierende Ausdrücke benutzen, vor allem Demonstrativpronomina; anscheinend können abstrakte Referenten bei der Interaktion mit vertrauten Diskursteilnehmern leichter in der Diskurswelt verwaltet werden. Insgesamt zeigen die Daten Tendenzen für die aufgestellte Hypothese und motivieren, die Datenmenge auszuweiten. ; Abstract ; A text producer uses various strategies in a communication situation due to situational variables such as the relationship between discourse participants. This study is concerned with register variation in medially spoken communication, looking at the ways in which speakers use different reference strategies in public contexts versus non-public contexts. Two German conversations were selected from the Freiburger Korpus and classified according to contextual factors for a corpus linguistic study, forming a public and a non-public part with texts being posited at the ends of a continuum of familiarity. As one way of utilizing reference strategies, referring expressions indicate how text producers guide the discourse. They represent overt connections to the mental representation of a discourse, i. e. the discourse world, and serve as means to establish referents as well as (re)activate present or accessible referents. As the NoSta-D coreference annotation scheme is based on such a discourse model, it, after being slightly extended, allowed to analyze nominal coreference by looking at form, length, distance and type of relation. 500 so-called markables were annotated for each text. The contrastive analysis gives reason to assume that public discourses have a nominal focus, putting emphasis on the content, as they have a tendency to use more lexical referring expressions over longer distances, while text producers in non-public contexts choose more pronominal referring expressions, especially demonstrative pronouns, which could indicate an easier access to abstract entities. It seems that familiar discourse participants can manage abstract referents more easily in the discourse world. On overall, the data shows tendencies in favor of the presented hypothesis, motivating the extension of the data.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Zitierte Zeichenreihen
  3. Referenzbezogene Registervariation zwischen konzeptuell öffentlichen und nicht-öffentlichem Gebrauch gesprochener Sprache
  4. Referenzbegehren
    Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412215699
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 9999 ; HU 3551 ; GN 7440
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Sprache; Referenz <Linguistik>; Gewalt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ellis, Bret Easton (1964-); Kracht, Christian (1966-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Für den Druck überarbeitete Dissertation, die an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Università degli Studi di Firenze im Rahmen des Deutsch-Italienischen Promotionskollegs entstanden ist

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

    Dissertation, Università degli Studi di Firenze,

  5. Nominalgruppen als Textverweismittel
    eine Untersuchung zum Polnischen unter Berücksichtigung des polnisch-deutschen Sprachvergleichs
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876903580
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KN 2075
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 208
    Schlagworte: Polnisch; Pro-Form; Nominalphrase; Deutsch; Anapher <Syntax>; Textverweis; Referenz <Linguistik>
    Umfang: 288 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1986 u.d.T.: Miemitz, Bärbel: Nominale Textverweismittel im Polnischen unter Berücksichtigung des polnisch-deutschen Sprachvergleichs

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1986 u.d.T.: Miemietz, Bärbel: Nominale Textverweismittel im Polnischen unter Berücksichtigung des polnisch-deutschen Sprachvergleichs

  6. Diskursreferenz im Polnischen und Deutschen
    aufgezeigt an der narrativen Rede ein- und zweisprachiger Schüler
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch; Polnisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 387690658X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KN 1028
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Specimina philologiae slavicae / Supplementband / Hamburger Arbeiten zur slavistischen Linguistik ; 6
    Specimina philologiae slavicae / Supplementband ; 54
    Schlagworte: Polnisch; Narrativität; Deutsch; Spracherwerb; Tempus; Aspekt <Linguistik>; Aktionsart; Konversationsanalyse; Referenz <Linguistik>; Polnischer Schüler; Aufsatz; Deutscher Schüler; Rede; Sprachkontakt
    Umfang: XI, 418 S.
    Bemerkung(en):

    Text teils dt., teils poln.

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996

  7. Zur Grammatik von Referenz und Episodizität
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876906334
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 1865 ; KG 2150
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: [Specimina philologiae slavicae / Supplementband / Hamburger Arbeiten zur slavistischen Linguistik] ; 4
    Specimina philologiae slavicae / Supplementband ; 46
    Schlagworte: Russisch; Nominalphrase; Verbalphrase; Referenz <Linguistik>; Aktualität; Verb; Lokalisation; Linguistik; Assoziation; Deutsch; Preußisch
    Umfang: 233 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1995

  8. Referenzbegehren
    Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412215699; 3412215694
    Weitere Identifier:
    9783412215699
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Sprache; Referenz <Linguistik>; Gewalt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ellis, Bret Easton (1964-); Kracht, Christian (1966-); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Bret Easton Ellis; Christian Kracht; Gewalt in der Literatur; Popliteratur
    Umfang: Online-Ressourcen, 310 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. "A little more than kin" - Quotations as a linguistic phenomenon
    a study based on quotations from Shakespeare's Hamlet
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Quotations "oscillate between the occasional and the conventional" as Burger/Buhofer/Sialm (1982) once succinctly formulated. Developed from a PhD thesis, this book explores precisely this "oscillating" character of quotations: It... mehr

     

    Zusammenfassung: Quotations "oscillate between the occasional and the conventional" as Burger/Buhofer/Sialm (1982) once succinctly formulated. Developed from a PhD thesis, this book explores precisely this "oscillating" character of quotations: It discusses the nature of quotations and the relationship between common quotations and phraseology from a theoretical and an empirical perspective. Shakespeare's Hamlet was chosen as a canonical text whose frequently quoted traces can be followed across centuries. Scholarly work from various disciplines leads to an understanding of quotations as moving in a space created by the two dimensions of reference and repetition: Quotations are definable by a horizontal communicative axis (reference) and a vertical, intertextual axis of manifest lineages of use (repetition). Empirically, the data led to a categorisation of quotations as verbal, thematic and onomastic, based on the question "what has been repeated: words, themes or names?" Case studies further corroborate the proposition that verbal quotations may become (almost) ordinary multi-word units if the following conditions are met: a) they lose their referential dimension, b) they develop formal and/or semantic usage patterns and/or c) they are no longer limited to their original, literary discourse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häcki Buhofer, Annelies (Akademischer Betreuer); Behrens, Heike (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: NIHIN: new ideas in human interaction : studies
    Schlagworte: Phraseologie; Zitat; Korpus <Linguistik>; Historische Sprachwissenschaft; Empirische Linguistik; Referenz <Linguistik>; Textpragmatik
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616); (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016

  10. Referenzierungssequenzen in Konversationen: das Beispiel "Ortsangaben"
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Sprechakt; Referenz <Linguistik>; Raum; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Linguistische Berichte 62 (1979), S. 94-106

  11. Pronomen und Korrektur
    Zur Pragmalinguistik der persönlichen Referenzformen
    Erschienen: [2015]; © 1990
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Referenzbegehren
    Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht
    Erschienen: 2012; © 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412215699
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; HU 3551 ; GN 7440 ; EC 5410
    Schlagworte: Referenz <Linguistik>; Gewalt <Motiv>; Sprache; Sprachskepsis
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-); Ellis, Bret Easton (1964-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2009

  13. Salienz und Referenz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050073934; 9783050031521
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 43
    Schlagworte: Geschichte und Theorie der Kulturwissenschaften, Geschichtsphilosophie; Philosophy; Theoretical Philosophy; Philosophie; Referenz <Linguistik>; Hilbertsches Epsilon-Symbol; Artikel <Linguistik>; Anapher <Syntax>; Pronomen; Nominalphrase
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 226 Seiten)
  14. Determinierung unter Defektivität des Determinierersystems
    informationsstrukturelle und aspektuelle Voraussetzungen der Nominalreferenz slawischer Sprachen im Vergleich zum Deutschen
    Erschienen: c2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110190257; 9783110190250; 9783110894165
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 460 ; KD 1295 ; KD 1151
    Schriftenreihe: Language, context, and cognition ; v. 4
    Schlagworte: Deutsch; German language; Slavic languages; Slavic languages; Slavic languages; Slavic languages; Referenz <Linguistik>; Definitheit; Slawische Sprachen; Deutsch; Nominalphrase
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 332 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [307]-328) and index. - Rev. of the author's thesis (Habilitationsschrift)--Universität Leipzig, 2004

    Biographical note: Andreas Späth, Universität Leipzig

    Main description: In Artikelsprachen wie dem Deutschen wird die Determination der Nominalphrasen durch die Artikel in der Grammatik weithin bereitgestellt. Die einzelnen DP-Positionen in der variablen Wortstellung der Informationsstruktur spezifizieren die Determination konzeptuell weiter. In den artikellosen slawischen Sprachen kann es Determination in der Satzbedeutung nicht geben, nur konzeptuell spezifizierte Determination in der Äußerungsbedeutung, einmal mit Hilfe des Verbalaspekts, zum anderen mit Hilfe der Wortstellungsvariabilität in der Informationsstruktur. In beiden Sprachen aber ist die spezifizierte Determination der Nominalphrasen eine Voraussetzung für die Textkohärenz

    Main description: In languages with articles such as German, noun phrases are usually determined by the articles. The individual variable positions of the DPs act to further specify this determination. Slavic languages without articles do not represent determination at the sentence level. Determination is specified conceptually at the utterance level only by verb aspect and a variable word order. However, the specified determination of noun phrases is a precondition for textual coherence in both languages

  15. Referenz-Indizes im Deutschen und im Singhalesischen
    eine kontrastive Studie
  16. Modelling spatial knowledge on a linguistic basis
    theory, prototype, integration
    Autor*in: Lang, Ewald
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Springer, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Wildau [FH], Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carstensen, Kai-Uwe (Verfasser); Simmons, Geoffrey (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 354053718X; 038753718X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ST 306 ; SS 4800 ; ES 965
    Schriftenreihe: Lecture notes in computer science ; 481 : Lecture notes in artificial intelligence
    Schlagworte: Knowledge representation (Information theory); Computational linguistics; Raumdarstellung; Dimensionsadjektiv; Raumwahrnehmung; Wissensbasiertes System; Wissensrepräsentation; Raumvorstellung; Referenz <Linguistik>; Sprachverarbeitung; OSKAR <Programm>
    Umfang: 1 Online-Ressource (137 S.)
  17. Indirekte Anaphern in Texten
    Studien zur domänengebundenen Referenz und Kohärenz im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110912517; 9783484304130
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7366 ; ER 300 ; ET 770 ; GC 7365
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 413
    Schlagworte: Referenz <Linguistik>; Textkohärenz; Anapher <Syntax>; Textsorte; Indirekte Anapher; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Das Original als Printausgabe erschien 2000

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1998

  18. Zur Kontextverschiebung bei deutschen Diskurspartikeln
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krifka, Manfred (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Diskursmarker; Kontext; Referenz <Linguistik>; Kontext; Diskursmarker; Äußerung
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Kontext; Kontextverschiebung; Diskurspartikeln
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin,

  19. Phorische Verkettung im Deutschen
    Eine exemplarische Untersuchung anhand von Diskursrelationen der kausalen Gruppe
  20. Determinierung unter Defektivität des Determinierersystems
    Informationsstrukturelle und aspektuelle Voraussetzungen der Nominalreferenz slawischer Sprachen im Vergleich zum Deutschen
  21. Phorische Verkettung im Deutschen
    eine exemplarische Untersuchung anhand von Diskursrelationen der kausalen Gruppe
    Autor*in: Frank, Markus
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110621662; 9783110620887
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7366
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 79
    Schlagworte: Referenz <Linguistik>; Verkettung; Textkohärenz; Kognitive Linguistik; Anapher <Syntax>; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 449 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  22. Salienz und Referenz
    Erschienen: 1997; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050073934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 740
    Schriftenreihe: Studia Grammatica ; 43
    Studia grammatica ; 43
    Schlagworte: Nominalphrase; Artikel <Linguistik>; Hilbertsches Epsilon-Symbol; Referenz <Linguistik>; ; Pronomen; Anapher <Syntax>; Hilbertsches Epsilon-Symbol; Referenz <Linguistik>;
    Umfang: Online-Ressource (236 pages)
  23. Referenz und Pronominalisierung
    zu den Deiktika und Proformen des Deutschen
    Erschienen: 2011

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111343426
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GC 6962
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 46
    Schlagworte: Deutsch; Pro-Form; ; Deutsch; Deixis; ; Deutsch; Pronominalisierung; ; Deutsch; Pronomen; ; Pro-Form; Pronominalisierung; ; Referenz <Linguistik>; Pronominalisierung; ; Pro-Form; Typologie; Deutsch;
    Umfang: 1 online resource (212p.)
  24. Referenzsemantik
    Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen
    Erschienen: 1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Referenzsemantik Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Referenzsemantik Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484103474
    Weitere Identifier:
    9783111632896
    RVK Klassifikation: ET 450 ; ET 455 ; GC 9352
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 19
    Schlagworte: Deutsch; Referenz <Linguistik>; ; Deutsch; Semantik; Syntax; ; Referenzsemantik; ; Deutsch; Referenzsemantik;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 194 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    VORWORT; 0 EINLEITUNG; 1 EINFÜHRUNG; 1.1 Einführende Bemerkungen zu auf etwas Bezug nehmen; 1.2 Einführende Bemerkungen zu auf etwas referieren; 1.2.1 Zu einigen Eigenschaften des Referierens; 1.2.2 Zum syntaktischen Rahmen referentiell gebrauchter Ausdrücke; 2 ÜBERLEGUNGEN ZU DEN ZIELEN EINER HANDLUNGSORIENTIERTEN REFERENZSEMANTIK; 2.1 Um welche Art von Regeln handelt es sich bei Referenzregeln?; 2.2 Bemerkungen zur Beschreibung von Regeln; 2.3 Mögliche Anwendungen von Regelbeschreibungen; 3 DIE BEHANDLUNG DER REFERENZ IN ANDEREN THEORIEN

    3.1 Anmerkungen zu Konzeptionen struktureller Bedeutungstheorien3.1.1 Zur Unterscheidung von Bedeutung und Bezeichnung; 3.1.2 Zu einigen Grundsätzen und Verfahrensweisen struktureller Bedeutungsbetrachtung; 3.1.3 Die Rede von der Referentialisierbarkeit sprachlicher Ausdrücke und das Konzept der kontextuellen Einschränkung von Gebrauchsweisen; 3.2 Generativ-semantische (und verwandte) Konzeptionen; 3.2.1 Das Konzept des Referenzindex in der generativen Semantik und in der Textlinguistik; 3.2.2 Anmerkungen zum spekulativen Mentalismus; 3.3 Bemerkungen zu modelltheoretischen Ansätzen

    3.4 Zur Beschreibung von Referenzregeln in der Sprechakttheorie Searles4 VIER FRAGEN NACH DER BESTIMMTHEIT DER GEGENSTÄNDE, AUF DIE REFERIERT WIRD; 4.1 Wieviele Gegenstände sind es?; 4.2 Welcher Art ist der Gegenstand?; 4.3 Wo ist der Gegenstand?; 4.4 Welcher Gegenstand ist es?; 5 DIE THEORIE DER REFERENZFIXIERUNG; 5.1 Referenzfixierungsakte; 5.2 Feste Designatoren; 5.3 Referenzfixierungsakte und feste Designatoren im Zusammenhang der Kommunikation; 5.3.1 Verständigung mittels fester Designatoren; 5.3.2 Normierungen; 5.3.3 Ketten von Referenzfixierungsakten

    6 ZUR ROLLE NICHT-FIXIERTER AUSDRÜCKE BEIM REFERIEREN6.1 Bereichseingrenzungen; 6.2 Charakterisierungen des Referenzfixierungsakts und der Referenzfixierungskette; 6.3 Thesen zur Bezugsfestlegung in Texten; 7 PERSPEKTIVEN UND ANWENDUNGEN; 7.1 Die Bedeutung in kommunikationshistorischer Perspektive; 7.2 Bemerkungen zur terminologischen Fixierung von Ausdrücken in den Wissenschaften; 7.3 Bemerkungen zum Aufbau literarischer Fiktion; LITERATURVERZEICHNIS

  25. Definitheit im Deutschen und im Chinesischen
    Autor*in: Lei, Tingxiao
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Definitheit ist ein Begriff, der in der Sprachwissenschaft eng mit der Verwendung des Artikels verbunden ist. Es ist jedoch umstritten, welche Rolle Definitheit in Sprachen ohne Artikel spielt. In ihrem Band geht die Autorin von der These aus, dass... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Definitheit ist ein Begriff, der in der Sprachwissenschaft eng mit der Verwendung des Artikels verbunden ist. Es ist jedoch umstritten, welche Rolle Definitheit in Sprachen ohne Artikel spielt. In ihrem Band geht die Autorin von der These aus, dass Definitheit als grammatische Kategorie in Sprachen ohne Artikel nicht vorhanden ist, während das semantisch-pragmatische Konzept Identifizierbarkeit, das in Sprachen mit Artikel als Definitheit grammatisch realisiert wird, in allen Sprachen zum Ausdruck kommen kann. Vor diesem Hintergrund diskutiert sie, ob die Wortstellung im Chinesischen zum Ausdruck von Identifizierbarkeit verwendet wird und ob Demonstrativa, Personalpronomen+de, yi+(Klassifikator) im Chinesischen wie ihre deutschen Entsprechungen (Demonstrativa, Possessiva, indefiniter Artikel) Identifizierbarkeit mit bezeichnen. Ferner erläutert sie, wie Sprecher die Identifikation des gemeinten Referenten durch den Hörer sicherstellen bzw. wie Hörer den intendierten Referenten identifizieren, wenn Identifizierbarkeit nicht eindeutig markiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390923
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 559
    Schlagworte: Artikel; Referenz; Wortstellung; Determinative; Identifizierbarkeit; Nominalphrasen; Determinativa
    Umfang: 1 Online-Ressource