Die Bundesrepublik Deutschland besteht seit über 70 Jahren. Errichtet wurde sie auf den Trümmern des kriegsverwüsteten Deutschland. Sie ist zwar nur noch ein Torso der drei Deutschen Reiche davor, entwickelte sich aber, erst recht nach dem Anschluss der DDR, zu einem der stabilsten und erfolgreichsten deutschen Staaten. Basis dafür war die Ausformung als freiheitlich demokratischer Rechtsstaat. Uwe Wesel schildert die wichtigsten Stationen dieser Erfolgsgeschichte. Zahlreiche Einzelthemen kommen zur Sprache: Besatzungsregime, Nürnberger Prozesse, Entnazifizierung und NS-Aufarbeitung, Währungsreform, Bildung der Bundesländer und der Verfassungen, Bundesgerichte (insbesondere das Bundesverfassungsgericht), Entwicklung von Öffentlichem Recht, Strafrecht und Zivilrecht, Soziales, Arbeitsrecht, Wirtschaftsordnung, Verbraucherschutz, Umweltschutz, Steuerrecht, EWG und Europäische Union, Euro-Einführung, Globalisierung und Migration. "Wesels Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland ist ein eloquent geschriebenes, meinungsstarkes, gelegentlich auch zum Widerspruch anregendes Buch, das gerade im Anekdotischen mit manchem Aperçu aufwarten kann. Die Gesamtdarstellung der deutschen Rechtsgeschichte seit 1945, die Einzelerkenntnisse der juristischen Zeitgeschichtsforschung zu einem großen Ganzen verklammern würde, ist es nicht" (hsozkult.de). "Insgesamt bietet das Buch anregende Thesen zur Rechtsgeschichte der Bundesrepublik. Ob es "die" Rechtsgeschichte abbildet, sei dahingestellt. Jüngere Autoren würden gewiss andere Schwerpunkte setzen" (sehepunkte.de)
|