Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Die Fremdwortschreibung. Ausbau angebahnter Entwicklungen und gezielte Variantenführung (Rechtschreibreform Teil 3)
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Lehrerzeitung, 39, 51 (1992)
    Schlagworte: Schreibung; Fremdwort; Rechtschreibreform; Anomalie <Medizin>; Deutsch; Rechtschreibung; Rechtschreibreform; Fremdwort
    Umfang: Online-Ressource
  2. Erfahrungen aus dem IDS. Podiumsdiskussion
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stickel, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1998
    Schlagworte: Linguistik; Podiumsdiskussion; Rechtschreibreform; Deutsch; Öffentlichkeitsarbeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit

    Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1999., S. 276-280, ISBN 3-11-016490-6, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1998

  3. Das „Rechtschreib-Elend“
    der Umgang mit orthografischen Problemen im 19. und frühen 20. Jh. im deutsch-russischen Vergleich
    Erschienen: 2019

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Us 119. 488.4:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Us 119. 488.4:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Rechtschreibung; Rechtschreibfehler; Rechtschreibreform; Deutsch; Russisch; Polnisch; Stenografie; Schule; Industrialisierung; Modernisierung; Verstädterung; Normung; Disziplinierung; Konferenz; Sprachpolitik; Germanisierung; Russifizierung; Neuzeit; Moderne; Geschichte; Konstruktivismus <Soziologie>
    Umfang: 253 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2019

  4. Das „Rechtschreib-Elend“
    der Umgang mit orthografischen Problemen im 19. und frühen 20. Jh. im deutsch-russischen Vergleich
    Erschienen: 2019

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/93912
    Schlagworte: Rechtschreibung; Rechtschreibfehler; Rechtschreibreform; Deutsch; Russisch; Polnisch; Stenografie; Schule; Industrialisierung; Modernisierung; Verstädterung; Normung; Disziplinierung; Konferenz; Sprachpolitik; Germanisierung; Russifizierung; Neuzeit; Moderne; Geschichte; Konstruktivismus <Soziologie>
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2019

  5. Die Vorschläge liegen auf dem Tisch. Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die Grundregeln der Orthographie werden nicht angetastet (Rechtschreibreform Teil 1)
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Velten : Becker

  6. Die Zuordnung von Lauten und Buchstaben. Behutsame Systematisierung vorgeschlagen (Rechtschreibreform Teil 2)
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Velten : Becker

  7. Die Fremdwortschreibung. Ausbau angebahnter Entwicklungen und gezielte Variantenführung (Rechtschreibreform Teil 3)
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Velten : Becker

  8. Wider den orthografischen Konservatismus
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leipzig : Passage

  9. Die neue Rechtschreibung. Klein und Groß für Groß und Klein
  10. Fremdwörter doch Glücksache?
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : FHTW Berlin

  11. Keine "Reform der Reform". Die Vorschläge der zwischenstaatlichen Rechtschreibkommission
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : FHTW Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Deutsch; Rechtschreibung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Mehr Freiheit für den Bindestrich
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Frankfurt : Frankfurter Societäts-Medien

  13. Zum Streit um die Reform der deutschen Rechtschreibung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bonn : DAAD

  14. Die Rechtschreibreform in der öffentlichen Meinung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Die geplante Rechtschreibreform der deutschsprachigen Länder hat eine überaus heftige Diskussion in der Öffentlichkeit hervorgerufen. Befürworter und Kritiker äußern sich in so gut wie allen kommunikativen Kanälen. Die seit Jahren geführte Debatte... mehr

     

    Die geplante Rechtschreibreform der deutschsprachigen Länder hat eine überaus heftige Diskussion in der Öffentlichkeit hervorgerufen. Befürworter und Kritiker äußern sich in so gut wie allen kommunikativen Kanälen. Die seit Jahren geführte Debatte hat an Schärfe zugenommen und vielfach die sachlichen Bahnen verlassen. Das folgende Referat stützt sich auf die in den Printmedien geäußerten Ansichten und analysiert Berichte, Leserbriefe und Kommentare in ihrer Tendenz und ihrer Argumentationsstruktur. Dabei tritt zu Tage, daß in hohem Maße immer die gleichen Argumentationstopoi eingesetzt werden, allerdings mit unterschiedlicher Gewichtung. Aufs Ganze gesehen sind bei allem Engagement im einzelnen die Zeitungskommentare ausgewogener als vor allem die Leserbriefe, auch wenn die Argumentationsformen sehr ähnlich sind. Die Debatte um die Rechtschreibreform weist zunehmend Charakteristika der öffentlich-politischen Diskussion auf. Das Referat geht den Gründen dafür nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; Rechtschreibreform; Öffentlichkeit; Einstellung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess