Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Der Begriff des Rechts
    Erschienen: 1963
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Campbell, A. H.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe
    Schlagworte: Rechtsbegriff; Rechtsphilosophie
    Umfang: 112 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Rechtsmetaphorologie – Ausblick auf eine Metaphorologie der Grundrechte.
    Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metaphern.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783428547586
    Weitere Identifier:
    9783428547586
    Schriftenreihe: Schriften zur Rechtstheorie ; 281
    Schlagworte: Grundrecht; Rechtsbegriff; Metapher
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; Grundrechtsgeschichte; Institutionentheorie; Metapherntheorie; (VLB-WN)9771; (Produktrabattgruppe)PRBU: Rabattgruppe Bücher
    Umfang: Online-Ressource, 380 Seiten, 5 Abb.; 380 S., 5 schw.-w. Abb.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2014

  3. Termini zwischen wahrer Natur und willkürlicher Bezeichnung
    Exemplarische Untersuchungen zur Theorie und Praxis historischer Wissenschaftssprache
    Erschienen: [1990]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111375588
    Weitere Identifier:
    9783111375588
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; GB 6552 ; GD 8850 ; GD 8955
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 105
    Schlagworte: Deutsch; Wissenschaftssprache; Lexikografie; Sprachtheorie; Rechtsbegriff
    Weitere Schlagworte: Bierling, Ernst Rudolf (1841-1919); Runde, Justus Friedrich (1741-1807)
    Umfang: 1 Online-Ressource (370p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)

  4. Termini zwischen wahrer Natur und willkürlicher Bezeichnung
    exemplarische Untersuchungen zur Theorie und Praxis historischer Wissenschaftssprache
    Erschienen: November 2017
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 105
    Schlagworte: Wissenschaftssprache; Sprachtheorie; Lexikografie; Deutsch; Rechtsbegriff
    Weitere Schlagworte: Runde, Justus Friedrich (1741-1807); Bierling, Ernst Rudolf (1841-1919)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 360 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsangabe von Frontdoor-Seite des Verlages

    Dissertation, Technische Universität Braunschweig, 1989

  5. Rechtsmetaphorologie – Ausblick auf eine Metaphorologie der Grundrechte
    Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metaphern
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783428547586
    Weitere Identifier:
    9783428547586
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Schriften zur Rechtstheorie ; 281
    Schlagworte: Grundrecht; Rechtsbegriff; Metapher;
    Umfang: 1 Online-Ressource ( 380 Seiten), 5 Abb.; 380 S., 5 schw.-w. Abb
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2014

  6. Historische Rechtstermini in deutsch-tschechischer Übersetzung
    Mann/Ehemann – člověk/muž und Frau/Ehefrau – paní/žena
    Autor*in: Bily, Inge
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    The article deals with the reception of Saxon-Magdeburg law in Eastern and Central Europe. Research of historical settlement, law and language are closely connected with each other. The terms man/husband and woman/wife in German-Czech translation and... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The article deals with the reception of Saxon-Magdeburg law in Eastern and Central Europe. Research of historical settlement, law and language are closely connected with each other. The terms man/husband and woman/wife in German-Czech translation and comparison are in the centre of our interest. The data of the study is based on a German-Czech text-comparison of municipal law (Saxon-Magdeburg law) from the 15. century. Zu den traditionellen Gebieten des Kontaktes zweier Sprachen gehört bekanntlich das Rechtswesen. Die Ergebnisse unserer bisherigen sprachhistorisch vergleichenden Untersuchungen anhand von Rechtstexten belegen, dass die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ost-und Mitteleuropa Spuren in den Sprachen der jeweiligen, das Recht rezipierenden Sprachgemeinschaften hinterlassen hat. Diesen Spuren wurde im Rahmen unserer Untersuchungen nachgegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 8, Heft 2 (2016), Seite 36-45; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Magdeburger Stadtrecht; Rechtsbegriff; Tschechisch; Übersetzung
  7. Vor dem Gesetz sind alle Staatsbürger gleich? : Rechtsgrundsatz und Gesetzesfiktion in Kafkas Türhüter-Legende
    Erschienen: 2021

    In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass in Kafkas Türhüter-Legende der Begriff "Gesetz" nicht nur, wie man es häufig in der jüngeren Forschung findet, theologisch, sondern auch juristisch gelesen werden kann. Die Titel-Formulierung "Vor dem... mehr

     

    In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass in Kafkas Türhüter-Legende der Begriff "Gesetz" nicht nur, wie man es häufig in der jüngeren Forschung findet, theologisch, sondern auch juristisch gelesen werden kann. Die Titel-Formulierung "Vor dem Gesetz" wird als Aufruf des im zeitgenössischen österreichischen Verfassungsrecht verankerten Gleichheitsgrundsatzes "Vor dem Gesetze sind alle Staatsbürger gleich" verstanden. Dieser Aufruf erfolgt mit einer Neu- bzw. Wiederbetonung der ursprünglich räumlichen Bedeutung der zu Kafkas Zeit grammatikalisiert verwandten Präposition "vor", die ihren sprachlichen Ursprung im Vortreten des Menschen vor den Richterstuhl hat. ; This paper postulates the thesis that in Kafka's doorkeeper legend the term "law" cannot only be read in theological terms – as is often the case in recent research –, but also in legal terms. The formulation of the title "Before the Law" alludes to the contemporary principle of equality fixed in Austrian constitutional law, namely: "Vor dem Gesetze sind alle Staatsbürger gleich" ("all citizens are equal before the law"). This allusion is made with a new or rather a re-emphasis on the original spatial meaning of the preposition "before", which had its linguistic origins in man stepping before the judgement seat, rather than meaning grammaticalized at the time of Kafka. Considering this linguistic history, the doorkeeper can implicitly argue that the formulation "before the law" from the principle of equality brings the judge and the court to the fore, positioning itself – other than what the Man from the Country expects – between himself and the law, or rather: positions itself in the stead of the law. The chaplain tells Josef K. this story because he wants to point to the fact that he is deceiving himself with respect to the role of the court. K. actually assumes that the principle of equality also applies to the relationship between the defendant and the court of law. If however the court replaces law it cannot simultaneously be subject to the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka; Franz; Gleichheitssatz; Allgemeines Gesetz; Fiktion; Rechtsbegriff; Gesetz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess