Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. McKinsey kommt
    Zwei Theaterstücke
    Erschienen: 2003
    Verlag:  dtv, München

    Die beiden Stücke des bekannten Theaterautors ergänzen sich: Der polemischen Abrechnung mit den negativen Konsequenzen der Globalisierung für das Millionenheer der Arbeitslosen steht ein Nachdenken über die Möglichkeiten und Grenzen für einen... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    HOCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/11103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 3227/49
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 6385 M15.2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die beiden Stücke des bekannten Theaterautors ergänzen sich: Der polemischen Abrechnung mit den negativen Konsequenzen der Globalisierung für das Millionenheer der Arbeitslosen steht ein Nachdenken über die Möglichkeiten und Grenzen für einen Dramatiker gegenüber, der den Mächtigen den Spiegel vorhalten will. (Ronald Schneider) Rolf Hochhuth mischt sich als politisch engagierter Dramatiker immer wieder polemisch in aktuelle öffentliche Debatten ein und prangert soziale Missstände an (so z.B. mit "Wessis in Weimar": BA 6/93). In dieser Tradition steht auch "McKinsey kommt": Ein Stationendrama, das die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Globalisierung in den schwärzesten Farben zeichnet. Der Arroganz und schamlosen Selbstbereicherung der Unternehmer steht im "entfesselten Raubtierkapitalismus" das Elend der Arbeitslosen gegenüber, denen mit Arbeit und Einkommen auch ihre menschliche Würde genommen wurde. Doch trotz aller wütenden Attacken Hochhuts bleiben die Dialoge und Kommentare seines neuen Stückes so trocken und spröde wie dramatisierte Zeitungsartikel. Gelungener scheint mir das Molière-Stück, in dem Hochhut seine Erfahrungen und Überzeugungen als politisch engagierter Dramatiker auf den berühmten Kommödien-Dichter des französischen Klassik projiziert. Zur Werkergänzung ab Mittelstadtbibliotheken. (Ronald Schneider)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423131349
    RVK Klassifikation: GN 6385
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg
    Schriftenreihe: dtv ; 13134
    Schlagworte: Unternehmen; Personalabbau; Arbeitnehmer; Kündigung; Recht auf Arbeit; ; Molière; Drama; Zensur;
    Umfang: 154 S, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke