Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 172 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 172 von 172.
Sortieren
-
Rilke erzählen
-
Marginalien zur Rilke-Literatur (Florenz - September 2014)
-
[Rezension zu:] Christoph König: "O komm und geh". Skeptische Lektüren der Sonette an Orpheus von Rilke. Göttingen: Wallstein Verlag 2014. 379 Seiten
-
[Rezension zu:] Jörg Schuster: »Kunstleben«. Zur Poetik des Briefs um 1900 – Korrespondenzen Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes. Paderborn: Wilhelm Fink 2014 (429 Seiten, ISBN 978-3-7705-5602-1)
-
[Rezension zu:] Michel Itty: L’épée ou la plume? Rilke à l’épreuve de la Grande Guerre. Vorwort von Gerald Stieg, Paris: Éditions des Alentours 2015 (Reihe »Le promontoire des songes«), 210 S., 23 €
-
[Rezensionen zu:] Rainer Maria Rilke: "Im ersten Augenblick". Bildbetrachtungen [und] Rainer Maria Rilke: "Gesammelte Werke". Herusgegeben von Annemarie Post-Martens und Gunter Martens
-
Rainer Maria Rilke e Paula Modersohn-Becker : um diálogo inspirador no Réquiem a uma Amiga
-
Rainer Maria Rilke et René Char : la demeure du verbe ; analyse d’une poétique de l’étant
-
An Rilkes (sich) rührenden Figuren rühren
-
"Sprache der Hände" : Plastisches Sprechen in Rilkes Rodin-Aufsatz
-
"Eine Hand voll Innres" : Aporien der Berührung bei Rilke
-
Transkulturelle Bilder der Großstadt in europäischer Kurzprosa : Elisabeth Jansteins Prosa im typologischen Vergleich
-
"Einer, der zu früh gekommen ist" : zur immanenten Poetik von Rilkes "Totengräber"-Erzählung
-
Orphische Resonanz : Richard Deacons graphische Serie "It's Orpheus When There's Singing" und Rainer Maria Rilkes Poetik des Hörens
-
Ein Nachmittag in Muzot : Carl Jacob Burckhardt und François Franzoni zu Besuch bei Rainer Maria Rilke / mitgeteilt von Gerd von der Gönna
-
Cézanne-Erlebnisse bei Rainer Maria Rilke und Peter Handke : Ansätze zu einer literarischen Phänomenologie
-
Wandverwandlung : Menzels "Haus im Abbruch" und Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
-
Rainer Maria Rilkes "Alkestis" und Hofmannsthals "Jedermann" : Parallelen und Einflüsse
-
Rainer Maria Rilkes "Die Flamingos" : ein Kling(-ge)ding
-
Das Janusgesicht des Momentanen : Rilkes Einakter "Die weiße Fürstin"
-
Symbolik des Zeitlichen : zu Rilkes 'Entwurf einer politischen Rede'
-
"Sagen können, wie es hier ist, werd ich ja nie" : Bildlektüren des Unbeschreiblichen in Rainer Maria Rilkes Briefen aus Spanien (1912/13)