Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Setsuwa kenkyū o hiraku
    setsuwa bungaku to rekishi shiryō no aida ni
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Shibunkaku Shuppan, Kyōto

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuramoto, Kazuhiro
    Sprache: Japanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9784784219674; 4784219676
    RVK Klassifikation: EC 7435 ; EC 8220
    Schlagworte: Setsuwa bungaku; Setsuwa; Quellenkunde; Geschichtsschreibung
    Umfang: 430, xii Seiten, Illustrationen, 22 cm
  2. Setsuwa kenkyū o hiraku
    setsuwa bungaku to rekishi shiryō no aida ni
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Shibunkaku Shuppan, Kyōto

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuramoto, Kazuhiro
    Sprache: Japanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9784784219674; 4784219676
    RVK Klassifikation: EC 7435 ; EC 8220
    Schlagworte: Setsuwa bungaku; Setsuwa; Quellenkunde; Geschichtsschreibung
    Umfang: 430, xii Seiten, Illustrationen, 22 cm
  3. Historisches Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen
    Zum methodischen Umgang mit Datenbanken im Kontext der Digitalisierungsstrategie
    Erschienen: 2019

    In diesem Beitrag werden Chancen und Herausforderungen der digitalen Bildung im Kontext der Lehrerbildung diskutiert. Im Fokus stehen digitale Datenbanken, durch deren gezielten Einsatz Lehrerinnen und Lehrer im Geschichtsunterricht ... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In diesem Beitrag werden Chancen und Herausforderungen der digitalen Bildung im Kontext der Lehrerbildung diskutiert. Im Fokus stehen digitale Datenbanken, durch deren gezielten Einsatz Lehrerinnen und Lehrer im Geschichtsunterricht Lernende im Umgang mit historischen Quellen unterstützen können. Die Verwendung von digitalen Reproduktionen historischer Quellen zieht einen ganzheitlichen und authentischen Umgang mit Quellen nach sich, da diese gleichermaßen als Sachquelle, Bildquelle und Textquelle bearbeitet werden können. Den Methoden der Historischen Grundwissenschaften als Teilgebiet der Geschichtswissenschaft kommen daher eine zentrale Rolle in der Geschichtsdidaktik zu. Ziel ist es nicht nur aufzuzeigen, welchen Mehrwert digitale Datenbanken im Prozess historischen Denkens und Lernens haben, sondern vor allem, wie Geschichtslehrkräfte digitalisierte Quellen kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll einsetzen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: 2019; Artikel 1; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Digitalisierung; Digital Humanities; Fachdidaktik; Geschichtsunterricht; Medienpädagogik; Quellenkunde; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)