Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Medieval Christian and Manichaean remains from Quanzhou (Zayton)
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brepols [u.a.], Turnhout

    Better known to western medieval travelers as Zayton, Quanzhou in Fujian was China's main port and also the terminus of the Maritime Silk Road. The city was home to a cosmopolitan population especially when China was under Mongol rule (ca. 1280-1368... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Allg. 1.3.2./Z 746 F - 2 So.-Sto.: Turfan
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 147014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    T Ultra Lieu 1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    13 SB 568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F4° 1512:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Better known to western medieval travelers as Zayton, Quanzhou in Fujian was China's main port and also the terminus of the Maritime Silk Road. The city was home to a cosmopolitan population especially when China was under Mongol rule (ca. 1280-1368 CE). Italian visitors to and inhabitants of the city included Marco Polo, Odoric of Pordenone and Andrew of Perugia. The city had a significant Christian population, both Catholic and Church of the East (Nestorian), and the nearby town of Jinjiang has to this day in its neighbourhood a Manichaean shrine housing a unique statue of Mani as the Buddha of Light. These religious communities left a wealth of art on stone which first came to light in Mid-Twentieth Century but is still very little known and studied outside China. This volume containing over 200 illustrations (many in full colour) is the work of a team of scholars from Australian universities in collaboration with the major museums in Quanzhou and Jinjiang and is the first major work on this unique material in a western language

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lieu, Samuel N. C.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2503521975; 9782503521978
    Schriftenreihe: Array ; 2
    Schlagworte: Quanzhou; Funde; Christentum; Manichäismus; Kunst; Inschrift;
    Umfang: X, 281 S., Ill., Kt.
  2. Stadt des Lichts
    ein mittelalterlicher Händler berichtet von seiner Reise nach China (1270 - 1273)
    Autor*in: Jacob
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Sin. 3./15683
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/687712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN NM 9650 J15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    2000 A 3143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    50/10370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Sinologie und Koreanistik, Koreanistik Bibliothek
    Gq 6.3.54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    51.400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Selbourne, David (Hrsg.); Jacob
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 340464171X
    RVK Klassifikation: RR 69977 ; NM 9650 ; IT 5101 ; RR 69029
    Auflage/Ausgabe: Vollst. Taschenbuchausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Bastei Lübbe ; Bd. 64171
    Schlagworte: Quanzhou; ; Quanzhou;
    Umfang: 519 S., Ill., 19 cm