Zur Normativität als Problembereich der quantitativen und qualitativen Methodologie
Ziel dieses Aufsatzes ist es, die sprachliche Normativität in diesem Kontext methodologisch adäquat zu verorten zu versuchen. Als Eckpunkte dazu bieten sich beide entwickelten Methodologien an, die sich auf die Untersuchung des Sprachgebrauchs...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Ziel dieses Aufsatzes ist es, die sprachliche Normativität in diesem Kontext methodologisch adäquat zu verorten zu versuchen. Als Eckpunkte dazu bieten sich beide entwickelten Methodologien an, die sich auf die Untersuchung des Sprachgebrauchs konzentrieren, d.h. auf die quantitative und die qualitative Forschung. Einleitend werden jeweils ihre wichtigsten Prinzipien zusammengefasst. Im Anschluss daran wird diskutiert, in welchem Paradigma eigentlich die Frage nach Normativität adäquat ist und inwieweit die Voraussetzung zu verteidigen wäre, dass aus Belegbarkeit und hohen Vorkommenshäufigkeiten bestimmter Varianten bzw. Strukturen in den Korpora auf Sprachnormen und Normgerechtheit geschlossen werden kann.
|
Die Erhebung von Sprachen im deutschen Mikrozensus: Vergleich der Ergebnisse 2021 bis 2023. Amtliche Statistiken über Sprachen in Deutschland: Folge 2
In diesem Jahr geht die neue, überarbeitete Abfrage von zu Hause gesprochenen Sprachen im deutschen Mikrozensus in die vierte Runde. Der Mikrozensus ist eine amtliche Zählung der Bevölkerung in Deutschland. Dafür wird lediglich ein Teil der...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
In diesem Jahr geht die neue, überarbeitete Abfrage von zu Hause gesprochenen Sprachen im deutschen Mikrozensus in die vierte Runde. Der Mikrozensus ist eine amtliche Zählung der Bevölkerung in Deutschland. Dafür wird lediglich ein Teil der Bevölkerung befragt. Im Jahr 2021 enthielt diese repräsentative Stichprobe 880.137 Personen, das entspricht einem Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Die Ergebnisse gelten für die Gesamtbevölkerung und können auf sie hochgerechnet werden. Es gibt jetzt also für die letzten drei Jahre 2021, 2022 und 2023 amtliche Zahlen über die in Deutschland zu Hause gesprochenen Sprachen. Die Ergebnisse über die Sprachen der Menschen in Deutschland sind in ihrer Art und ihrem Umfang singulär. Das letzte Mal sind 1950 sprachliche Informationen über die gesamte Bevölkerung in einer amtlichen Statistik erhoben worden. Jetzt sind wieder einigermaßen detaillierte Informationen über die Sprache der Bevölkerung verfügbar. Die Auswertung dieser Daten ist somit von besonderer Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse dieser Erhebungsjahre beschrieben und verglichen. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die Ergebnisse pro Erhebungsjahr in digitalen Datensammlungen (Statistische Berichte). Ausgewählte Ergebnisse werden in Pressemitteilungen vorgestellt. Für diesen Beitrag wurden aus den digitalen Datensammlungen die relevanten Angaben zu den Sprachen extrahiert und zusammengestellt. Dann wurden relative Anteile und die Veränderungen der Angaben zwischen den drei betrachteten Jahren berechnet. Die Ergebnisse dieser Aufarbeitungsprozesse werden hier beschrieben und in der Abbildung und der Tabelle dargestellt.
|