Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Zu den Grundlagen des IdS-Forschungsprojekts PLIDIS
    formallogische Repräsentation für ein natürlichsprachliches Informationssystem, dagestellt am Beispiel der Quantifikation
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glinz, Hans (Herausgeber); Ballweg, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Informationssystem; Quantifizierung <Linguistik>; Kennzeichnung; Wissensrepräsentation; Aussage; Ergänzungsfragesatz; Deutsch; Computerlinguistik; Informationssystem
    Weitere Schlagworte: PLIDIS (problemlösendes Informationssystem mit Deutsch als Interaktionssprache)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatik und Logik : Jahrbuch 1979 des Instituts für deutsche Sprache. - Düsseldorf : Schwann, 1980., S. 191-217, ISBN 3-590-15650-3, Sprache der Gegenwart ; 50

  2. Surface non-conservativity in german
    Erschienen: 2014

    Proportional determiner quantifiers in German allow interpretations that violate the conservativity universal of Keenan and Stavi (1986). I argue for an analysis that distinguishes between surface syntax and the logical form of sentences. I show that... mehr

     

    Proportional determiner quantifiers in German allow interpretations that violate the conservativity universal of Keenan and Stavi (1986). I argue for an analysis that distinguishes between surface syntax and the logical form of sentences. I show that in surface syntax, German non-conservative quantifiers are determiners that form a constituent with a noun phrase and share case and agreement properties with the noun phrase. But I propose that at logical form the non-conservative determiners undergo an adverbialization movement and are interpreted by a mechanism that generalizes focus-a ected quantification of Herburger (2000). This result refines the understanding of conservativity as a constraint on interpretation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Thema-Rhema-Gliederung; Partitiv; Quantifizierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess