Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Simone Burel. 2015. Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen. Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern (Sprache und Wissen 21). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. xiii, 555 S.
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH

    Simone Burel legt mit ihrer Studie zu Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen eine umfangreiche Publikation auf der Basis ihrer Promotion vor,die zum einen sehr grundlegend in das Themenfeld sprachlicher Diskurs einführt, und zum anderen... mehr

     

    Simone Burel legt mit ihrer Studie zu Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen eine umfangreiche Publikation auf der Basis ihrer Promotion vor,die zum einen sehr grundlegend in das Themenfeld sprachlicher Diskurs einführt, und zum anderen strukturiert und ausführlich die einzelnen sprachlich konstruierten Selbstbilder auswertet und analysiert.Sprache wird verstanden als „ Medium der (bewussten) Selbstherstellung und-positionierung des Unternehmens und damit [als] Grundlage für sein intern wie extern wahrnehmbares Unternehmensbild “ (S. 3). Die Monographie verfolgt das Ziel, das hypothetische Konstrukt der Unternehmensidentität, das nicht physisch wahrnehmbar und nur schwer empirisch fassbar sei, aus sprachwissenschaftlicher Perspektive systematisch und mehrdimensional aufzuschlüsseln. Die Mehrdimensionalität wird bereits in der Gliederung des empirischen Teils deutlich, der in „ Ebene der Situationalität “ (Kap. 5), „ Inhaltsebene “ (Kap. 6), „ Ausdrucksebene “ (Kap. 7) sowie „ Sprachhandlungsebene des Diskurses “ (Kap. 8) gegliedert ist (vgl. S. 105). Dem empirischen Teil (Teil B, Kap. 5 – 9) ist der theoretische (Teil A, Kap. 1 – 4) vorgeschaltet, in dem Begriffe und theoretische Zusammenhänge ausführlich dargestellt werden. An die Theorie (Kap. 2) schließt sich die Darstellung der Methode (linguistische Diskursanalyse, Kap. 3) sowie die Korpusbildung und -reflexion (Kap. 4) an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 4
    Schlagworte: article; Review; Published Version; Identitätspositionierungen; Unternehmen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess